Werbung

Optimierung der Wärmeversorgung - Einstellung und Regelung von Heizkesseln und Pumpen

Der Austausch alter Heizkessel ist eine sinnvolle und effektive Maßnahme, um Energie zu sparen. Aber auch die Optimierung der Heizungsanlage ist sinnvoll. Nicht nur bei alten Anlagen lässt sich der Energieverbrauch deutlich reduzieren, wenn die Einstellung der Heizungsanlage und der Pumpen an die tatsächlichen Anforderungen angepasst wird. In einem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekt wurden im norddeutschen Raum 92 Häuser zufällig ausgewählt und auf den Energieverbrauch untersucht. Bei einem Teil dieser Gebäude wurde - nach einer Verbrauchsmessung in der ersten Heizperiode - eine Optimierung der Heizungsanlage durchgeführt. Es zeigte sich ein Einsparpotenzial von etwa 10 kWh/(m2 a). Dem standen lediglich Investitionen von zwei bis fünf Euro/m2 beheizter Wohnfläche gegenüber.

 

Jörg Buschmann

Der Austausch alter Heizkessel ist eine sinnvolle und effektive Maßnahme, um Energie zu sparen. Aber auch die Optimierung der Heizungsanlage ist sinnvoll. Nicht nur bei alten Anlagen lässt sich der Energieverbrauch deutlich reduzieren, wenn die Einstellung der Heizungsanlage und der Pumpen an die tatsächlichen Anforderungen angepasst wird. In einem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekt wurden im norddeutschen Raum 92 Häuser zufällig ausgewählt und auf den Energieverbrauch untersucht. Bei einem Teil dieser Gebäude wurde - nach einer Verbrauchsmessung in der ersten Heizperiode - eine Optimierung der Heizungsanlage durchgeführt. Es zeigte sich ein Einsparpotenzial von etwa 10 kWh/(m2 a). Dem standen lediglich Investitionen von zwei bis fünf Euro/m2 beheizter Wohnfläche gegenüber.

Eine Möglichkeit, zusätzlich Energie einzusparen ist, den Heizkessel über die Heizkurven (witterungsge­führt) zu regeln. Je niedriger die Außentemperatur ist, desto höher muss die Vorlauftemperatur sein, um die Wärmeverluste des Gebäudes zu kompensieren. Wie hoch die Temperatur sein muss, hängt unter anderem von dem System der Wärmeverteilung, der Größe der Heizflächen, der Dämmung des Hauses und natürlich vom gewünschten Temperaturniveau der Bewohner ab. Die unterschiedlichen Heizkurven des Regelgerätes bieten eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten. Da die zuvor genannten Einflussfaktoren nicht im Vorhi­nein bestimmt werden können, ist es kaum möglich, bei der Installation einer Heizungsanlage oder der Nachrüstung der Regelung die energetisch optimale Einstellung zu finden. In der Regel wird der Fachmann auf Nummer sicher gehen und eher eine zu steile Heizkurve wählen, um den Komfort­anspruch der Benutzer zu gewährleisten. Für den Energieberater ist es deshalb wichtig, sich zusammen mit dem Kunden an die optimale Einstellung heranzuarbeiten.

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: