Werbung

Luft als Maschinendach

Abluftkonzept mit Überblasluft und Absaugung an einer Karusselldrehmaschine sorgt für rauchfreie Produktion

Mit einem Konzept aus Überblasluft und Absaugung an einer Karusselldrehmaschine kann in einer Remscheider Großteilefertigung wieder nebel- bzw. rauchfrei produziert werden. Bild: Gießmann

„Toshulin“-Karusselldrehmaschine. Das Luftfiltersystem „UNIFIL“ wurde in die Maschinenumgebung eingepasst.

Seitenansicht mit Zugangsbereich (oben) und Draufsicht (unten) der Drehmaschine. Zwei ILT-Luftfiltergeräte saugen mit einem Volumenstrom von insgesamt 12000 m³/h an vier Absaugstellen den anfallenden Emulsionsnebel und Rauch ab.

Luftfiltergerät „UNIFIL MRV 100-V4“.

Die „UNIFIL“-Geräte sind modular aufgebaut, so können sie an unterschiedliche Anwendungsfälle angepasst werden – und das auch noch nach der ersten Inbetriebnahme, falls sich der Anwendungsfall einmal ändern sollte.

 

„Mit unserer Karusselldrehmaschine haben wir einen wahrlich ,dicken Brocken‘ zur Bearbeitung von Werkstücken mit einem Gewicht von bis zu 20 t im Einsatz“, sagt Andreas Gießmann, Geschäftsführer des Remscheider Industrieunternehmens Gießmann Maschinenbautechnik. Die hohe Abtragsleistung und der Umstand, dass die Maschine oben komplett offen sein muss, führte zu einer extremen Nebel- und Rauchbelastung in der Werkshalle – mit weitreichenden Konsequenzen, z. B.: die gesundheitliche Belastung der Atemluft durch feinste Partikel der in den Kühlschmierstoffen enthaltenen Öle und Emulsionen sowie die starke Verunreinigung der Produktionshalle durch den Niederschlag der Dämpfe. „Erst ein raffiniertes Konzept der ILT Industrie-Luftfiltertechnik sorgte durch die Kombination aus Überblasluft und Absaugung für rundum saubere Luft“, bilanziert Gießmann.

Die Gießmann Maschinenbautechnik oHG wurde 1969 gegründet und ist als Zulieferer für den allgemeinen Maschinenbau, die Blechverarbeitung sowie die Großteilefertigung spezialisiert auf Sonderdrehteile mit hohem Stückgewicht und großen Abmessungen. Gemeinsam mit dem Anwender werden Spezialanfertigungen erarbeitet.

Extreme Luftbelastung durch Karusselldrehmaschine
Karusselldrehmaschinen sind überwiegend für die Bearbeitung von schweren und großen Werkstücken vorgesehen – „mit der Inbetriebnahme einer „Toshulin SKIQ 20“ ist seit Herbst 2008 eine der größten Maschinen in unserem Unternehmen im Einsatz“, erklärt Geschäftsführer Andreas Gießmann. Im Gegensatz zu konventionellen Drehmaschinen liegt der Arbeitstisch einer Karusselldrehmaschine mit dem Werkstück waagerecht und wird durch Motorantrieb um eine senkrechte Achse gedreht. Mit dieser Maschine sind die Remscheider Spezialisten für Großteilefertigung nun in der Lage, Werkstücke mit einem Gewicht von bis zu 20 t und einem Durchmesser von bis zu 2,3 m zu bearbeiten.
Eine Abdeckung über der Karusselldrehmaschine ist jedoch nicht möglich, da zum einen sich der Bearbeitungsturm darin bewegt und zum anderen die Werkstücke nur per Kran in die bzw. aus der Maschine gehoben werden können. Dazu der Geschäftsführer weiter: „Die hohe Abtragsleistung und der Umstand, dass die Maschine oben komplett offen sein muss – das fehlende ,Dach‘ macht immerhin rund 11 m² aus – führten zu einem starken Anstieg von Vernebelungen bzw. Rauchphasen in der Werkshalle. Optisch ähnelte das fast schon einem mittleren Brand und die Arbeit an der Maschine war so nur mit geöffneten Hallentoren möglich.“ Während des Bearbeitungsvorganges fallen in der Maschine auch sehr viele bis zu 600 °C heiße Späne an – die Verdampfung von darauf haftenden Ölen bzw. Emulsionen verstärkt den anfallenden Rauch in der Maschine zusätzlich. „Daher mussten wir uns mit dem Problem der Luftverunreinigung schnell und intensiv auseinandersetzen, um die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte einzuhalten und gesundheitliche Beeinträchtigungen für unsere Beschäftigten ausschließen zu können. Zudem wollten wir die Verschmutzung durch den Niederschlag auf Maschinen und Gebäudeteilen möglichst verhindern“, erläutert Gießmann.

Abluftkonzept mit Funktionsgarantie
Nicht ganz einfach erwies sich nach Bekunden von Gießmann die Suche nach einer geeigneten Lösung. „Kein Angebot der diversen Hersteller von Luftfiltertechnik-Produkten konnte wirklich überzeugen“, so der Werks-Chef. „Immer wieder wurde uns eine mechanische Abdeckung der Maschine vorgeschlagen, was sich aber entweder aufgrund des ständigen Zugriffs durch den Kran als völlig unpraktikabel oder unverhältnismäßig aufwendig und damit zu teuer erwies. Das Unternehmen ILT Industrie-Luftfiltertechnik bewertete unseren spezifischen Anwendungsfall jedoch ganz anders.“ Nach einer umfassenden Analyse der Situation an der Karusselldrehmaschine empfohlen die ILT-Mitarbeiter ein Gesamtkonzept aus Absaugung und Überblasluft über dem offenen Maschinenraum. „Neben dem plausibel klingenden Konzept gab uns dann noch die ILT-Funktionsgarantie zusätzlich Sicherheit zur Umsetzung der Maßnahme, mit der für uns als Anwender jegliches Investitions-Risiko bei Versagen der Lösung ausgeschlossen wurde“, betont Gießmann.

Luftschleier über dem offenen Maschinenraum
Mit leistungsstarken Ventilatoren wird über der Drehmaschine ein Luftschleier erzeugt. Durch eine exakt auf die Luftfiltergeräte abgestimmte Einstellung der Ventilatoren kann kein Nebel bzw. Rauch mehr den Maschinenarbeitsraum verlassen. Dazu saugen zwei ILT-Luftfiltergeräte vom Typ „UNIFIL MRV 100-V4“ mit einem Volumenstrom von insgesamt 12 000 m³/h an vier Absaugstellen den anfallenden Emulsionsnebel und Rauch ab. Die Öle können aufgefangen und dem Kühlkreislauf rückgeführt werden.
Mit der Auswahl der Geräte wurde auch auf die Gefahr eines erhöhten Lärmpegels durch abgestimmte Schalldämpfer- und Anti-Dröhn-Einrichtungen geachtet. Die Lärmemission liegt unter 76 dB.

Reduzierung der Luftbelastung
Der Einsatz der ILT-Luftfiltertechnik bei der Gießmann Maschinenbautechnik hat keine Wünsche offen gelassen. Entsprechend positiv fällt auch das Fazit von Andreas Gießmann aus: „Seit dem Einsatz der Geräte herrscht in unserem Betrieb wieder saubere Luft, die Werkshalle ist durch die Absauganlage generell weniger verschmutzt – insgesamt hat sich das Arbeitsklima deutlich verbessert. Das ILT-Konzept mit der Kombination aus Überblasluft und Absaugung ist einfach genial und war absolut konkurrenzlos. Zudem wurde mit der Funktionsgarantie jegliches Risiko für uns ausgeschlossen und damit für ein rundum gutes Gefühl gesorgt. Der wartungsarme Betrieb der ‚UNIFIL‘-Geräte sorgt zudem für niedrige laufende Kosten durch langlebige Filtereinsätze.“?

Bilder, soweit nicht anders angegeben: ILT Industrie-Luftfiltertechnik

www.ilt.eu

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: