Werbung

Doppelter Vorteil

Edelstahlwellrohre für die Gasinstallation gewährleisten eine rasche Montage und minimieren Verbindungsstellen

Ob im Neubau oder bei der Sanierung: Flexible Edelstahlrohre lassen sich schnell und einfach verlegen. Darüber hinaus wird die Zahl der Verbindungsstellen minimiert.

Kein Spezialwerkzeug erforderlich: Das Edelstahlrohr wird mit einem herkömmlichen Rohrschneider abgelängt, die Isolierung in dem Bereich entfernt. Für die Montage der Fittings werden lediglich Maulschlüssel und/oder Rohrzange benötigt.

 

Handwerker stoßen bei der Installation einer Gasleitung insbesondere im Bestand oftmals auf bauliche Herausforderungen wie Vorsprünge oder Pfeiler, die es zu umfahren gilt. Mitunter sind auch Hohlräume zu durchqueren. Gleichzeitig soll die Zahl der Verbindungsstellen möglichst gering gehalten werden, um den Materialeinsatz zu minimieren und die Zahl potenzieller Undichtigkeiten zu vermeiden. Diesen Anforderungen wird das BOAGAZ-System gerecht, denn es verwendet flexible Rohre, welche von der Rolle verlegt mittels spezieller Fittings ohne besondere Werkzeuge montiert werden können.

Flexible Edelstahlwellrohrsysteme für Gasleitungen werden bereits seit mehr als vier Jahrzehnten weltweit eingesetzt. Ursprünglich entwickelt wurden sie für Gasinstallationen in Erdbebengebieten. Höchste Priorität bei diesen Systemen hat also von jeher die zuverlässige Dichtheit. Um die zu gewährleisten, setzt das BOAGAZ-System zum einen auf Gasleitungen mit wenigen Verbindungsstellen. Zum anderen werden die erforderlichen Verbindungsstellen über Messingfittings mit patentierter Doppeldichttechnologie ausgeführt.

Erhältlich sind die mit einem gelben Schutzmantel versehenen Gasleitungen als Rollenware mit einer Länge von 15 bis zu 640 m – in Abhängigkeit von der Dimension. Das System kann sowohl bei Neuinstallationen als auch Erweiterungen oder Sanierungen im Innenbereich eingesetzt werden.

In der Lagerhaltung, im Transport und im Handling profitieren Installationsbetriebe gleichermaßen. So wird für 75 m Gasrohr inkl. Anschlussstücken und Werkzeug nur rund 1 m2 Stellfläche benötigt. Dieser geringe Platzbedarf setzt sich im Transport zur Baustelle sowie in der einfachen und komfortablen zur Verfügungstellung des Materials auf der Baustelle weiter fort.

Ressourcenschonend und platzsparend

Die großen Vorteile des Edelstahlwellrohrsystems liegen in der einfachen und schnellen Verlegung. Die gewellten Rohre bestehen aus hochwertigem Edelstahl – sie werden in einem speziellen Herstellungsverfahren produziert, wodurch sie sich in den Dimensionen DN 15 bis DN 50 von Hand biegen und somit flexibel anpassen lassen. Für besonders enge Radien stehen Winkel zur Verfügung. Die einzigen Werkzeuge, die zur Verlegung benötigt werden, sind ein Rohrschneider, ein Abisoliermesser sowie eine Zange und/oder ein Maulschlüssel zum Verschrauben der Fittings. Darüber hinaus können evtl. falsch montierte Fittings – im Gegensatz zu Schweiß- oder Pressfittings – wiederverwendet werden. Es ist lediglich darauf zu achten, dass der integrierte Dichtring nicht beschädigt ist, ansonsten müsste dieser ausgetauscht werden.

Das System ist DVGW-zertifiziert und entspricht der EN 15 266 sowie der G 5616, es darf also je nach Einbausituation ohne Be- und Entlüft ung im Schacht verlegt und im Fußboden auch ohne Schutzrohr verlegt werden. Der Einsatzbereich des Systems reicht von Erdgas, über Flüssiggas bis hin zu Industrie- und Biogasen.

Unterstützung beim Aufmaß erhalten Planer und Installateure durch die kostenlos erhältliche BOAGAZ Verlegesoft ware. Sie erleichtert die Bedarfsermittlung sowie die Angebotskalkulation und hilft so, den Materialverschnitt auf ein Minimum zu reduzieren. Auf Wunsch unterstützt das Technik-Team des Anbieters bei der Druckverlustberechnung und bei der Materialbedarfsermittlung.

Bilder: Boagaz

www.boagaz.com

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: