Werbung

Dezentrale Energieversorgung auf Zeit

Mobile Heiz-, Dampf- und Kältezentralen: Angebote und Stärken einiger führender Unternehmen im Überblick

Die Leistungen der Unternehmen beinhalten i.d.R. ein Rund-um-sorglos-Paket: Anlieferung, Suche und Vorbereitung des Aufstellungsortes, Inbetriebnahme und tägliche Überwachung, Brennstoffversorgung und vieles mehr. Bild: Hauck

Bei der Gebäudetrocknung unterscheidet man zwischen zwei Hauptanwendungsbereichen: die Schadenbeseitigung bei Feuchte (z. B. nach einem Rohrbruch) und den Bereich der Neubauaustrocknung. Hier ein Gerät zur Dämmschichttrocknung mit Seitenkanalverdichter und Wasserabscheide. Bild: Heylo

Auch Hotmobil bietet die Estrichtrocknung an. Bild: Hotmobil

Beispiel für eine individuelle Herstellung eines Heizcontainers von Mobil in Time für einen Kunden in Norwegen. Der anschließende Transport ins Heimatland des Kunden gehört zu den Serviceleistungen.Bild: Mobil in Time

Desinfizierte Trinkwasserschläuche bieten Schutz gegen Bakterien und Legionellen. Heizkurier setzt bei der Desinfektion auf ein vom Hygiene-Institut des Ruhrgebiets zertifiziertes Verfahren. Bild: Heizkurier

Heizkurier ermöglicht die mobile Trink- und Brauchwassererwärmung im Frischwassersystem. Die gesamte Technik ist im „Flightcase“ untergebracht. Bild: Heizkurier

Der Luftentfeuchter von Mobiheat arbeitet nach dem Kondensationsprinzip und ist für die Senkung der Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen gedacht. Er wird für die Bautrocknung eingesetzt, vor allem parallel zur Estrichtrocknung und unterstützend bei der Beseitigung von Wasserschäden. Bild: Mobiheat

 

Überall und sofort einsetzbar. Das zeichnet mobile Heiz-, Dampf- und Kältezentralen aus. Deshalb sind sie bei Renovierungen und Sanierungen erste Wahl, wenn es darum geht, die Warmwasserversorgung, Heizung oder Klimatisierung während der Umbaumaßnahmen zu ersetzen. Doch welche Unternehmen haben was im Angebot? Und wie sind sie spezialisiert?

Bei Sanierungen und im Notfall, wenn Heizung oder Kühlung ausfallen, bieten mobile Anlagen Unternehmen, Hoteliers, Immobilienbesitzern und der Industrie schnelle Hilfe. Auch für viele andere Problemfälle, beispielsweise am Bau oder bei Großveranstaltungen, liefern sie innovative Lösungen. Wir haben bei einigen Anbietern mobiler Anlagen nachgefragt, welche Leistungen sie anbieten. Die Antworten von Hauck, Heizkurier, Heylo, Hotmobil, Mobiheat und Mobil in time können Sie hier nachlesen. Dabei finden Sie als Handwerksbetrieb Lösungen für fast alle Probleme Ihrer Kunden. Mit schnellen, flexiblen und zufriedenstellenden Strategien kommen Sie garantiert gut an und binden Ihre Kunden langfristig an Ihren Betrieb. Denn es ist wichtig, die richtigen Firmen für das jeweilige Problem sofort zur Hand zu haben.
Die nachfolgenden Ausführungen zeigen, welche Geräte bzw. Leistungsklassen die Unternehmen mobiler Zentralen anbieten. Handwerksbetriebe können die Stärken der einzelnen Betriebe für sich nutzen und weitergehend Referenzen erfragen. Ebenso interessant ist, welche zusätzlichen Angebote und Aktionen geboten werden, z.B. in Form von Seminaren und Schulungen. 

Autorin: Angela Kanders, freie Journalistin

Hauck – Wärmeexpress aus Bayern
Das Unternehmen bietet mobile Heizzentralen in Leistungsbereichen von 6 bis 2500 kW an. Einsatzbereiche sind Neu- und Umbau, Heizungsanlagen, Störungen und Reparaturen an Heizungen, Erweiterung von Fernwärmenetzen, zur Baubeheizung, für thermische Desinfektion, zum Aufheizen von Biogasanlagen und zum Beheizen von Industrieobjekten. „Unsere Technik ist anschlussfertig und sofort einsatzbereit“, sagt Edeltraud Huber von Hauck. Der Anbieter unterhält einen eigenen Fuhrpark mit mehreren Kranfahrzeugen, wodurch er eine Aufstellung von Containern „in kürzester Zeit“ garantiert. Durch flexible Leitungen könne die Heizzentrale „einfach und schnell“ angeschlossen werden. Sowohl der Öl- als auch der Gasbetrieb sind möglich. Die Anlagen werden fernüberwacht.
Daneben hält das Unternehmen Zubehör wie separate Tankanlagen, Absperrarmaturen, Notstromaggregate, Schlauchbrücken und Überbauten für Gehwege und Straßen vor. Ein 24-Stunden-Brennstoffservice gehört ebenfalls zum Angebot. „Unsere Kunden erhalten ein Rund-um-sorglos-Paket“, sagt Huber. „Wir übernehmen und organisieren für sie sämtliche Arbeitsgänge und Genehmigungen rund um die Wärmeversorgung.“
Neu im Programm ist die mobile Heizzentrale „Vario“, die besonders flexibel und sparsam sein soll. Außerdem zeichne sie sich durch einen „sehr geräuscharmen“ Betrieb und ein breites Leistungsspektrum aus. Anwendungsgebiete sind Industriehallen und Werkstätten, Lager, Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie Übergangs- und Wohncontainer, Neubauten und Gebäude während einer Sanierung. Die Warmwasserversorgung sowie die Estrichaufheizung sind ebenfalls möglich.

www.waerme-express-bayern.de

Heylo – Mobile Luftsysteme
Lösungen mobiler Luftsysteme für Bau, Industrie und Eventbereich entwickelt das Unternehmen Heylo aus Achim nun schon seit vielen Jahrzehnten. Das Unternehmen versteht sich als Spezialanbieter für die temporäre Luftbehandlung und als Ansprechpartner für Profis im Handwerk. Wann immer es um Beheizung, Trocknung, Ventilation und Luftreinigung geht, bietet der Experte nicht nur Geräte und Produkte für eine Vielzahl von Aufgaben, sondern erarbeitet gemeinsam mit dem Handwerk Lösungen für neue, komplexe Herausforderungen.
„Gute technische und fachliche Beratung sowie der Support und die Wartung der Geräte gehören bei uns selbstverständlich zum Kundenservice“, sagt Melanie Wollenberg, Leiterin Marketing. „Wir garantieren kurzfristige Lieferzeiten, Wartung und Reparaturen, einen schnellen Versand von Ersatzteilen und gegebenenfalls die Bereitstellung von Mietgeräten für Dienstleis­ter im Vermietungsgeschäft und Fachhandelspartner.“ Das Heylo-Team steht auch außerhalb der Geschäftsabwicklung mit Rat und Tat zur Seite. In Service- und Wartungsschulungen lernen die Teilnehmer Know-how zur Technik sowie Fachwissen in Theorie und Praxis.
Im Angebot hat das Achimer Unternehmen Ölheizgeräte von 30 bis 220 kW und Elektroheizer von 2 bis 30 kW. Insbesondere im Bereich Ölheizer hat Heylo die Energieeffizienz im Blick. Seit Ende des letzten Jahres rundet eine Fernüberwachung das Leis­tungsspektrum ab. Damit können die Ölheizgeräte per Smartphone, Tablet und PC überprüft werden. Das Fernwachsystem ist nicht nur bei Geräten der eigenen Marke nachrüstbar, sondern auch bei vergleichbaren Fremdgeräten.

www.heylo.de

Hotmobil – Wärme, Kälte, Dampf
Die mobile Heizzentrale im Kfz-Anhänger ist seit der Gründung von Hotmobil 1994 Namensgeber und Aushängeschild des Unternehmens mit Hauptsitz im südwestdeutschen Gottmadingen. Die Kernkompetenz der deutschen Gesellschaft liegt in der Planung, der Fertigung, der Vermietung und dem Verkauf mobiler Energiezentralen für Wärme, Kälte und Dampf. Die Firma hat Niederlassungen in München, Heilbronn, Frankfurt, Köln, Bochum, Hannover, Hamburg, Berlin und Leipzig. Derzeit zählen knapp 800 Mieteinheiten zum Bestand. Dazu gehören kleine, mobile Elektroheizzentralen der Serie „Hotboy“ (9 bis 39 kW), das klassische Hotmobil (150 bis 950 kW) und Heizanlangen als Containerlösungen zwischen 270 und 2500 kW. „Aber auch im Bereich Kälte und Dampf entwickeln wir uns nach den Anforderungen des Marktes und den Bedürfnissen unserer Kunden stetig weiter“, sagt Christian Hahn, kaufmännischer Geschäftsführer von Hotmobil.
Eingesetzt werden die mobilen Heiz-, Kälte- und Dampfzentralen vor allem bei Übergangssituationen. Im Bereich Heizung beispielsweise zur Wärmelieferung bei Umbau oder Ausbau bestehender Heizungsanlagen, für die mobile Wärmeversorgung bei Veranstaltungen, zur dezentralen Einspeisung in Nahwärmeversorgungen oder für Schwimmbäder. Mobile Kältezentralen kommen z.B. beim Ausfall von Klimaanlagen zum Einsatz. Dampfanlagen komplettieren die Angebotspalette, z. B. zur Sicherung der Dampfversorgung während des Umbaus von Fern-
wärmeleitungen oder bei der Sicherstellung von Produktions- oder Prozessabläufen in der Industrie. „Wir liefern bedarfsgerechte Lösungen aus einer Hand rund um die Uhr mit ausschließlich eigenem Fachpersonal“, sagt Hahn.

www.hotmobil.de

Mobil in Time – Individuelle Fertigung
Das Schweizer Unternehmen Mobil in Time hat seinen deutschen Firmensitz in Aach bei Freiburg. „Wir stehen für Serviceleis­tungen und Individualität“, sagt Marketingleiterin Nathalie Renner. Das Unternehmen hat sich auf die Fertigung von mobilen Heizzentralen spezialisiert. Am Hauptsitz Aach fertigt es Kleingeräte ab 9 kW bis hin zu großen Heizcontainern mit einer Leistung von mehreren MW – ganz individuell nach Kundenwunsch. Eine kostenfreie Servicehotline rund um die Uhr gehört zum Serviceprogramm des Herstellers.
Vor Kurzen hat das Unternehmen eine neue Produktreihe lanciert. Dabei steht CO2-neutrales Heizen im Fokus. Es handelt sich dabei um Winterbauheizungen, die mit Pellets statt Öl betrieben werden. Sie werden unter der Marke „energynova – Clean Technology“ vertrieben.
Auch eine Lösung für die Estrichtrocknung hat Mobil in Time im Programm. Ende 2014 hat das Unternehmen dazu eine mobile Elektroheizung mit integrierter Regeleinheit auf den Markt gebracht. Sie dient grundsätzlich dem automatisierten Funktionsheizen nach DIN EN 1264-4 und DIN 4725 Teil 4. Das Programm „Funktionsheizen“ kann individuell auf die Bedürfnisse vor Ort eingestellt werden.

www.mobilintime.de

Heizkurier – Wärme, Warmwasser und Warmluft
Das Unternehmen Heizkurier hat seinen Hauptsitz in Wachtberg bei Bonn. Weitere Standorte sind in Hamburg, Berlin, Frankfurt, Ulm und München. Bundes- und europaweit werden mobile Wärmelösungen angeboten. „Die 350 Heizzentralen – Elektro, Öl und Gas – im Leis­tungsbereich von 10 bis 5000 kW haben wir eigens konzipiert und aus deutschen Qualitätsbauteilen hergestellt“, sagt Martin Hecker. Außerdem umfassen Zusatzleistungen wie Trinkwasserschlauchdesinfizierung, Heizungswasseraufbereitung, Frischwassermodule, Umluftheizer, Heizöl-Service und vieles mehr das Angebot von Heizkurier.
Gemeinsam mit Britta Keats leitet Hecker die Geschicke von Heizkurier. „Unsere Heizzentralen sichern die Wärme-, Warmwasser- und Warmluftversorgung im geplanten Einsatz ebenso wie im Notfall. Wir bieten umfassenden Service, also Beratung, Planung, Anlieferung, Anschluss, Einweisung vor Ort, technischen Notdienst und Abholung“, sagt Keats. Die mobilen Lösungen sind gefragt im Gebäudemanagement und in der Industrie, bei der Bau- und Estrichtrocknung, Nah- und Fernwärmeversorgung sowie bei Events und Biogasanlagebetrieben. Möglich sei eine Overnight-Auslieferung.
Heizkurier sieht sich in der Lage, individuelle Anforderungen der Kunden zu bedienen. „Der Bedarf an Spezialanfertigungen für Heizungsanlagen nimmt zu“, sagt Hecker. „Sinnvoll sind individuelle Produktionen immer dann, wenn die stationäre Heizung über einen langen Zeitraum ersetzt werden muss.“ Eine solche Sondermaßnahme war beispielsweise eine 2000-kW-Anlage im Anhänger zur Sicherung des Wärmeliefervertrages für ein Stadtwerk in Süddeutschland, weil die entsprechende Fernwärmeleitung noch nicht fertiggestellt war.

www.heizkurier.de

Mobiheat – Vielfältiges Leistungsspektrum in Wärme und Kälte
Das Friedberger Unternehmen Mobiheat ist Hersteller und Dienstleister im Bereich mobile Wärme – und neuerdings auch mobiler Kälte. Bei Heizungsausfall oder Modernisierung übernimmt der Betrieb alles – von der Anlieferung der mobilen Heizzentralen, über Inbetriebnahme und Einweisung bis hin zum Abbau. Durch die Modulbauweise sei der Wirkungsbereich vielfältig. Ob Einfamilienhaus, Gewerbeimmobilie, Industrie oder Einkaufszentrum: „Wir haben die richtige Lösung parat“, sagt Geschäftsführer Andreas Lutzenberger. „Wir fertigen sofort anschlussfähige, mobile Heizzentralen im Heizmobil oder Heizcontainer zur Miete oder zum Kauf bis zu einem Leistungsspektrum von 10 MW.“ Mobile Lufterhitzer von 20 bis 70 kW ergänzen das Angebot. Die Auftragsabwicklung läuft ausschließlich dreistufig, also über den SHK-Fachgroßhandel.
Neu ist der Bereich der mobilen Kälte. Seit Mai des Jahres bietet das Unternehmen mobile Klimageräte von 7 kW bis 150 kW an. Spot- und Splitgeräte eignen sich besonders für den schnellen und unkomplizierten Einsatz sowie zur Kühlung von Büros, Serverräumen, Produktionshallen und Festzelten. Die Kaltwassersätze sind anschlussfertige Komplettgeräte, die besonders zur Prozesskühlung eingesetzt werden.
Im Fokus des Betriebs steht auch der Bereich der Estrichtrocknung. Mit dem Elektroheizmobil „MH19.2M“ kann der Estrich über mehrere Aufheizprogramme normgerecht getrocknet werden. Die Feuchtigkeit, die dabei entsteht, wurde bisher meist von Spezialfirmen beseitigt. Mit dem Luftentfeuchter „MHLE710“ kann der SHK-Fachhandwerker diese Arbeiten nun selbst ausführen und somit sein Geschäftsfeld im Bereich Bautrocknung erweitern.

www.mobiheat.de

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: