Werbung

Bau und Betrieb von Fettabscheidern

Ein Webinar von ACO Haustechnik informiert über aktuelle Anforderungen und stellt innovative ­Produktlösungen vor. Für Planer eine gute Gelegenheit, neues Wissen zu erlangen und altes aufzufrischen

In Küchen geht’s nicht ohne Fettabscheider. Bei der Bemessung, beim Bau und dem Betrieb gilt es vieles zu beachten. Ein Webinar von ACO Haustechnik informiert über aktuelle Anforderungen und stellt innovative Produktlösungen vor. Bild: ACO

 

Überall dort, wo fettbelastetes Abwasser anfällt, ist der Einsatz von Fettabscheidern vorgeschrieben. Ein kostenfreies Webinar zu Auslegung, Einbau und Betrieb veranstaltet die IKZ-ACADEMY in Zusammenarbeit mit ACO Haustechnik am 11. September um 16:30 Uhr.

Fettabscheider funktionieren rein physikalisch nach dem Schwerkraftprinzip: Schwere Abwasserinhalte sinken nach unten, leichte Stoffe wie Öle und Fette steigen auf. Die Dimensionierung und Leistungsfähigkeit ist normativ geregelt. Die für Fettabscheider relevanten Normen sind die DIN EN 1825 und DIN 4040-100. Letztere enthält ergänzende Anwendungsanforderungen für Deutschland. Für die Hersteller von Fettabscheidern ist vor allem die DIN 1825-1 relevant. Sie beschreibt Bau-, Funktions- und Prüfgrundsätze, Kennzeichnung und Güteüberwachung von Fettabscheidern. Hierzu gehören u. a. Anforderungen an die eingesetzten Werkstoffe, Aspekte wie Wasserdichtheit, Zugänglichkeit, Anschlussmöglichkeiten oder das Speichervolumen des Fettsammelraums. Die DIN EN 1825-2 legt dagegen Anforderungen an die Wahl von Nenngrößen, Einbau, Betrieb und Wartung von Fettabscheidern fest.

Berechnung der Nenngröße
Damit Fettabscheider einwandfrei funktionieren, ist die Auswahl und Bemessung von entscheidender Bedeutung. Berücksichtigt werden müssen gastronomiespezifische Parameter, Betriebszeiten sowie die Abwasserbeschaffenheit; sie fließen als Faktoren in die Berechnung ein. Wenn die Kücheneinrichtung bereits ge­plant oder vorhanden ist, empfiehlt sich die Bemessung nach den Einrichtungsgegenständen. Hierdurch ist oft eine wesentlich genauere Nenngrößenermittlung möglich. Bei fleischverarbeitenden Betrieben wird die Anzahl der Tiere oder die produzierte Menge an Wurstwaren zugrunde gelegt.

Wichtig: Schutz vor Rückstau
Die Wahl des Fettabscheiders und des Aufstellortes ist maßgeblich von der bautechnischen, organisatorischen und logistischen Situation abhängig. Vorteilhaft sind Ausbaustufensysteme, die neben der Basisausführung auch Komponenten wie Direktabsaugung, Hochdruckinnenreinigung und Entsorgungspumpen enthalten und sich modular kombinieren und erweitern lassen. Die Wahl des Fettabscheider-Standortes ist aber auch noch aus einem anderen Grund maßgeblich. In Fettabscheider, die unter der Rückstauebene liegen, darf unter keinen Umständen Wasser aus der Kanalisation gelangen. Dies wird durch einen geeigneten Rückstauschutz erreicht, und normativ richtig ist nur eine Hebeanlage, die redundant arbeitet. Also eine Doppelhebeanlage, die mit ihrer zweiten Pumpe einen Ausfallschutz bietet und das Wasser über die Rückstauebene pumpt. Diese Hebeanlage erfüllt nicht nur den geforderten Rückstauschutz, sie ist auch in der Lage, den Küchenbetrieb im Falle eines Rückstaus aufrechtzuerhalten.


Kostenloses Webinar der IKZ-ACADEMY
Die vorgenannten Ausführungen zeigen es schon: Viele Aspekte müssen beachtet werden, um den richtigen Fettabscheider auszuwählen. Eine Hilfestellung für Planung, Bau und Betrieb gibt ACO Haustechnik in einem Webinar am 11. September um 16:30 Uhr. Die Anmeldung ist kostenlos möglich.
Link und QR-Code führen direkt zum Webinar-Angebot:



https://bit.ly/2Gpty66

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: