Hottgenroth Software GmbH & Co. KG / ETU Software
„Klima-Check“ für energetische Inspektion von Klimaanlagen nach § 12 EnEV
Köln. Mit dem „Klima-Check“ hat Hottgenroth/ETU sein Produktportfolio um eine Neuentwicklung im Bereich Energieeffizienz ausgebaut. Der „Klima-Check“ erweitert den Funktionsumfang der bisherigen Software „Lüftungs-Check“. Dazu erklären die Softwarespezialisten: „Durch neue Funktionen können Nutzer schnell und einfach die geforderte periodische Inspektionen von Klimaanlagen nach Artikel 9 der europäischen Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden – kurz EPBD-Richtlinie – vornehmen.“ Dazu gehören u.a. die Aufnahme und Erfassung der Kühllasten (im vereinfachten Verfahren über Nutzungsprofile und Lasten-Abschätzung) sowie der Kaltwasserpumpen (Ermittlung des spezifischen Elektroenergiebedarfs), die Nutzungsfaktoren der Rückkühlung als auch die Berechnung des Effizienzkennwerts der Kälteerzeugung. Nach erfolgter Prüfung und Bewertung erhält der Anwender Vorschläge zur energetischen Optimierung. Es werden beispielsweise Empfehlungen ausgesprochen, um Anlagenteile oder auch die gesamte Anlage zu erneuern.
Hintergrund: Die Europäische Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Energy Performance of Buildings Directive EPBD) fordert in Artikel 9 u.a. die periodische Inspektion von Lüftungs- und Klimaanlagen. Die Umsetzung der Europäischen Richtlinie erfolgt in Deutschland über die aktuelle EnEV, aufgeführt in § 12, und ist damit verbindlich anzuwenden. Bewertet werden bei Anlagen >12 kW die energetische Qualität der einzelnen Bauteile, der Wirkungsgrad und die Anlagendimensionierung. Neben der Bewertung der Anlage erhält der Nutzer geeignete Vorschläge für sinnvolle (energetische) Sanierungsmaßnahmen, den Austausch bzw. die Erneuerung von Anlagenkomponenten und die Auswertung über die Wirtschaftlichkeit dieser Maßnahmen.
In der Software „Lüftungs-Check“ ist die energetische Bewertung von Lüftungsanlagen inklusive notwendiger Optimierungsempfehlungen bereits seit mehreren Jahren umgesetzt. Das umfasst die Ermittlung des Energiebedarfs aller Anlagenteile einer RLT-Anlage inkl. Wärme- und Kälterückgewinnung, Kühlung, Heizung, Befeuchtung und Umluft sowie Angaben zum Aufstellungsort und die Bewertung des Kanalnetzes.
Nutzer des Softwareprogramms „Lüftungs-Check“ können nach Angabe des Unternehmens ihr Programm zum „Klima-Check“ upgraden.
Die Kosten für „Lüftungs-Check“ betragen 199 Euro, für „Klima-Check“ 499 Euro. Ein Sonder-Upgrade-Preis von Lüftungs-Check auf Klima-Check in Höhen von 249 Euro besteht bis zum 13. Mai 2016 (nur für Besitzer einer Vollversion „Lüftungs-Check“). Alle Preis zzgl. Versand und gesetzl. MwSt.
Hottgenroth Software GmbH & Co. KG / ETU Software, Von-Hünefeld-Str. 3, 50829 Köln,
Tel.: 0221 709933-40, Fax: -44, vertrieb@etu.de, www.hottgenroth.de, www.etu.de