Werbung

Nah am Wasser gebaut

Heiz- und Kühllösung mit Wärmepumpen im Landschaftsschutzgebiet

Direkt am Wasser gebaut – am Neusiedler See ist das möglich: in den Seehäusern am Hafen der Gemeinde Neusiedl am See im Burgenland, unweit von Wien.

Auf zwei Geschossen verteilen sich ein großzügiger Wohn-Essraum …

… und jeweils drei Schlafzimmer und Bäder.

Blick in den Technikraum: links die Inverter-Luft/Wasser-Wärmepumpe „WPL 17 ICS classic“, die für Heizen und Kühlen ausgelegt ist; rechts der Integralspeicher „HSBC 200“, ein Kombigerät aus Trinkwarmwasser- und Pufferspeicher.

Die Väter der Heiztechnik in den Seehäusern am Hafen der Gemeinde Neusiedl am See im Burgenland (v. l.): Thomas Mader (Geschäftsführer Stiebel Eltron Österreich), Benjamin Dreml von der Gerald Szegner GmbH und Wolfgang Gollner (Geschäftsführer der Neusiedl am See Projektentwicklung GmbH).

 

Aktiv sein und dennoch die Seele baumeln lassen? In Häusern direkt am Ufer mit modernster Heiztechnik? Am Neusiedler See (Österreich) ist das möglich: mit Lösungen von Stiebel Eltron.

Der flächenmäßig größte See Österreichs ist einer der wenigen verbliebenen Steppenseen in Europa. Seine maximale Tiefe beträgt 1,80 m. Schon deshalb fahren hier ausschließlich speziell konstruierte Boote; Motorboote sind aus ökologischen Gründen nur mit Elektroantrieb gestattet. Etwa die Hälfte der Oberfläche ist mit Schilf bedeckt. Das milde Klima lockt Einheimische und Touristen ans Ufer. In diesem einzigartigen Umfeld hat die Neusiedl am See Projektentwicklung GmbH mit den Seehäusern „Am Hafen“ ein Refugium der besonderen Art geschaffen: exklusive und ganzjährig nutzbare Seehäuser als Zweitwohnsitz, unmittelbar am Wasser gelegen und mit eigenen Bootsanlegestellen.

Die Anlage umfasst insgesamt 22 Gebäude: entlang der Pierstraße sind es 19 Häuser, drei weitere liegen etwas abseits. Die Pierhäuser fußen auf Stahlpfosten in Form einer Tiefgründung, das Erdgeschoss wurde in Massiv-, das Obergeschoss in einer Holzskelettbauweise errichtet. Jedes Gebäude weist mindestens 217 m2 Gesamtfläche auf, davon entfallen 111 m2 auf die reine Wohnfläche. Zu jeder Einheit gehören eine große Seeterrasse samt Steg (also ein privater Seezugang mit Bootsliegeplatz), eine weitere Terrasse im Obergeschoss sowie ein überdachter Parkplatz. Die großzügigen Panoramaverglasungen lassen nicht nur viel Licht ins Innere, sondern gestatten auch den unverbaubaren Blick über die Weite des Sees und ins Grün der Umgebung.

„Hohe Anforderungen waren nicht nur an das Design und die architektonische Umsetzung der Häuser am See gestellt, sondern auch an die Energieversorgung und die Heizung“ berichtet Thomas Mader, Geschäftsführer Stiebel Eltron Österreich. Weil eine energetische Lösung aus Erneuerbaren Energien Voraussetzung war – der Neusiedler See ist Nationalpark, Landschaftsschutzgebiet und UNESCO-Welterbe –, rückten Wärmepumpen in den Fokus des Planers.

Bei den Häusern am See kamen weitere Prämissen hinzu: Das Heizsystem musste zusätzlich kühlen können, durfte nur innerhalb der Häuser aufgestellt werden und sollten deshalb nur sehr leise arbeiten dürfen. Die Wahl fiel auf die Inverter-Luft/Wasser-Wärmepumpe „WPL 17 ICS classic“. Sie erfüllt laut Hersteller Stiebel Eltron alle Forderungen. Jedes der Seehäuser ist mit einer eigenen Wärmepumpe ausgestattet; aufgestellt sind sie in den Technikräumen. Sie temperieren die Fußbodenheiz- bzw. -kühlsyteme und erübrigen mit ihrer Kühlfunktion eine Klimaanlage. Das geringe Platzangebot für die zu verbauende Anlage bezeichnet Thomas Mader während der Installation als „durchaus sportliche Herausforderung“.

Vervollständigt wird das System durch den Integralspeicher „HSBC 200“, ein Kombigerät aus Trinkwarmwasser- und Pufferspeicher mit einem Fassungsvermögen von 200 l. „Der Vorteil liegt auf der Hand“, erklärt Mader: „Hier stehen nicht zwei Einzelspeicher nebeneinander, sondern sind übereinander in einem Gerät angeordnet.“ Somit habe sich der „HSBC 200“ als die passende Antwort auf das knapp bemessene Raumangebot in den Technikräumen der Häuser am See erwiesen.

Geplant wurde die eingesetzte Wärmepumpentechnologie im Hause Stiebel Eltron Österreich, installiert wurde sie durch Fachhandwerker Benjamin Dreml von der Gerald Szegner GmbH aus dem nahegelegenen Pama. Fertiggestellt wurden die Häuser am See im Sommer 2020.

Bilder: Ulrich Beuttenmüller für Stiebel Eltron

www.stiebel-eltron.de

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: