Werbung

Sichere Trinkwasserhygiene bei abgesenkter Warmwassertemperatur – geht das?

Ergebnisse des Forschungsprojektes ULTRA-F – Ultrafiltration als Element der Energieeffizienz in der Trinkwasserhygiene

Bild 1: Untersuchte Einbauorte der Ultrafiltration, Probennahmestellen, entnommene Proben und thermohydraulische Messstellen (THA – thermohydraulischer Abgleich; THM – thermohy draulische Messungen). (Projekt ULTRA-F)

Übersicht zu den ULTRA-F-Feldobjekten, den durchgeführten Versuchsreihen, deren Ergebnissen und den Empfehlungen zum Betrieb. (Quelle: Projekt ULTRA-F)

Bild 2: Gesamtanzahl der Proben und Häufigkeit des kulturellen Legionellennachweises in den Versuchsreihen im TWK (Zulauf TWE und peripher) unter Berücksichtigung des Technischen Maßnahmenwertes (TMW). Schraffierte Flächen ≤ 100 KBE/100 ml; gefüllte Balken Überschreitung TMW [4], ohne Balken kein Nachweis. (Projekt ULTRA-F)

Bild 3: Gesamtanzahl der Proben und prozentualer Anteil des kulturellen Legionellennachweises in den Feldobjekten im TWW (zentral und peripher), geordnet nach durchgeführter Temperaturstufe unter Berücksichtigung des Technischen Maßnahmenwertes (TMW). Schraffierte Flächen ≤ 100 KBE/100 ml; gefüllte Balken Überschreitung TMW [4], ohne Balken kein Nachweis. (Projekt ULTRA-F)

 

Eine der zentralen Herausforderungen der Wärmewende ist die Sicherstellung der einwandfreien Trinkwasserhygiene bis zur Entnahmestelle beim Verbraucher. Können Ultrafiltrations (UF)-Anlagen in Systemen mit zentraler Trinkwassererwärmung eine Lösung sein, um Trinkwarmwassertemperaturen unter 60 °C abzusenken? Und was gilt es generell bei Temperaturabsenkungen zu beachten? Antworten auf diese und weitere Fragen sollte das Forschungsprojekt ULTRA-F geben.

Nach heutigem Stand der allgemein anerkannten Regeln der Technik (a. a. R. d. T.) besteht aus trinkwasserhygienischen Gründen für nach Trinkwasserverordnung auf Legionella spp. untersuchungspflichtige Anlagen zur Trinkwassererwärmung (TWE) die Anforderung, am Austritt des TWE TTWW ≥ 60 °C bereit zu stellen und das Zirkulationssystem bei TZirk,min ≥ 55 °C (vereinfacht 60/55 °C) zu betreiben. Dieses Temperaturniveau erschwert z. B. den Einsatz von regenerativen Energiequellen und die Realisierung von neuen Niedertemperatur-Wärmenetzen bzw. die Absenkung des Temperaturniveaus in Fernwärmenetzen des Bestandes.

Artikel weiterlesen auf IKZ-select

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: