Werbung

Clevere Separees fürs Duschvergnügen

Marktübersicht Duschabtrennungen aus Glas

Die „Move“ von Artweger gibt es auch als Walkin-Lösung mit einem als Schiebetür ausgeführten, beweglichen Glaselement. Die rahmenlose Türführung am oberen Ende erfolgt mit vier gummierten Rollen und bietet eine Soft-close-Mechanik. (Artweger)

Mehr Freiraum bei der Gestaltung zeigt das Beispiel mit „Josephine“ von Glassdouche. Die Kombination von Falt- und Drehtür trennt bei Bedarf den Duschplatz im Durchgangsbereich zu zwei Seiten ab. Dahinter ist Platz für Stauraum im Trockenen. (Glasdouche)

Die rahmenlose Dusche mit Eckeinstieg „Aperto“ von HSK ist mit Festelementen und zwei Pendeltüren flexibel, da sich die Türen weit nach innen und nach außen öff nen lassen. Das bietet nach Herstellerangaben vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. (HSK)

Optimale Raumnutzung durch Kombination von Walk-in-Dusche und Gleittür: In Benutzung bietet „Xtensa pure“ von Hüppe dem Nutzer einen großzügigen Duschbereich. Bei Nichtverwendung kann sie platzsparend geschlossen werden. (Hüppe)

Platz-Killer“ Schlauchbad – aber nicht mit der „LIGA Pendel-Falt U-Form” von Kermi. Denn sie lässt sich bis auf weniger als 40 cm an die Wand falten. (Kermi)

Perfekt für die Installation in kleinen Badezimmern: Die beiden Glastüren der Duschabtrennung „Naab Nr. 2“ von PUK Duschkabinen werden nach dem Duschbad nach innen gefaltet, wodurch mehr (Bewegungs-)Freiraum zur Verfügung steht. An der Griff seite der Tür sind im Glas Schrägschnitte möglich, falls spezielle Einbausituationen dies erfordern.

Egal ob Duschwanne oder bodeneben: Die Türen der „Cariba Move“ von Roth Werke lassen sich nach innen und außen komplett wegfalten. Die modular aufgebaute Serie bietet Eckeinstiege und Falttüren für Nischen. (Roth Werke)

Die Abtrennung „Inloop Black Square” für Walk-in Duschen greift gleich zwei aktuelle Designtrends im Bad auf, indem sie mit flächiger Sprosseneinteilung auf der Glaswand für Industrie-Anmutung sorgt und dazu die Konturen in derzeit angesagtem Schwarz aufdruckt. (Sprinz)

 

Duschabtrennungen müssen im Privatbad wie im Objekt vielfältige funktionale und ästhetische Anforderungen erfüllen. Vor allem bei den weit verbreiteten Raummaßen von weniger als 8 m2 konkurrieren verschiedene Aspekte miteinander: Anpassungsfähigkeit, Komfort und Design. Grund genug, sich bei den raumsparenden Lösungen für kleine Duschbäder umzusehen.

Artikel weiterlesen auf IKZ-select (BASIC-Inhalt, kostenfrei nach Registrierung)

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: