Werbung

Smarte Heizungsregelung im Sportverein [Seite 1 von 2]

Effiziente Heizkörper-Temperaturregelung erzielt Kosteneinsparung und Nutzerkomfort im Trainingssaal des ASV Zirndorf

In diesem im Jahr 1951 erbauten Gebäude spielt sich das Vereinsleben des ASV Zirndorf ab. Energieeffizienz hat im Verein aus ökologischen wie auch aus Kostengründen einen großen Stellenwert.

Zwei Raumthermostate garantieren, dass die Temperatur im 240 m2 großen Trainingssaal genau erfasst wird.

Der smarte Wiser Heizkörperthermostat kann auch für eine kurzfristige Temperaturanhebung oder -senkung manuell bedient werden.

„Energieverschwendung war früher eine Kernproblematik, heute ist sie kein Thema mehr“, so Sanitär- und Heizungsbaumeister Thorsten Müller, der seit vielen Jahren im ASV Zirndorf aktiv ist.

Fernzugriff per App auf die Heizungsregelung. Die Temperatur kann so von unterwegs überprüft und angepasst werden.

Andreas Bindner, Produktmanager von Wiser.

 

Seit drei Jahren wird die Temperatur im Trainingssaal des ASV Zirndorf mit dem Heizsystem „Wiser“ von Eberle reguliert. Die smarte Lösung hat überzeugt: Die Heizkosten sind insgesamt um etwa 10% gesunken, obwohl das System nicht im gesamten Gebäude zum Einsatz kommt. Die Wärme ist zu den Trainingszeiten stets angenehm, während gleichzeitig der Aufwand für die Temperaturregelung in den verschiedenen Räumlichkeiten minimiert wurde. Vereinsverantwortliche sowie Mitglieder schätzen die Vorzüge des „intelligenten“ Systems und fassen die Ausweitung der Technik auf weitere Gebäudeteile ins Auge.

Als Übungs- und Probenraum für die Faschings-Tanzgruppen, das Theaterteam und die Gymnastikgruppe ist der große Trainingssaal des ASV Zirndorf stark frequentiert. Um die Bedürfnisse aller Nutzer bestmöglich zu erfüllen und gleichzeitig eine kosteneffiziente Lösung zu finden, stand das Thema Heizen ganz oben auf der Agenda, als der Raum 2017 grundlegend saniert wurde. Klassische Thermostatventile stellten dabei keine praktikable Lösung dar, denn der damit einhergehende hohe Energieverbrauch verschlang enorme Heizkosten. „Jeder, dem kalt war, hat die Heizung mit den normalen Thermostatventilen aufgedreht, ist später nach Hause gegangen und die Heizung ist einfach durchgelaufen. Das hat Unmengen an Energie verschwendet“, beschreibt Thorsten Müller die Kernproblematik. Er gehört dem ASV Zirndorf bereits seit 2007 an, ist im Hauptverein im Wirtschaftsausschuss tätig und im Elferrat sowie im Männerballett der Faschingsabteilung aktiv. Zudem engagiert sich der gelernte Sanitär- und Heizungsbauermeister organisatorisch im Verein.

Wohlfühltemperaturen mittels smarter Lösung

Anforderung an das neue System war, dass die Heizung bedarfsgerecht ausreichend Wärme erzeugen und gleichzeitig so effizient und kostensparend wie möglich sein sollte. Eine besondere Herausforderung in einem Vereinsheim, denn hier haben viele Menschen Zugriff auf die Heizungsregler – zum Leidwesen der Energieeinsparung. Auf der Suche nach der passenden Lösung stieß Thorsten Müller, der zehn Jahre in der Branche selbstständig war, in einer Fachzeitschrift auf „Wiser“, das smarte Heizungsregelungssystem von Eberle. „Eberle ist eine bekannte Marke mit zuverlässig arbeitenden Produkten. Und das Produkt ist genau das, was unseren Anforderungen in vollem Umfang entspricht.“

Die Lösung setzt sich aus einzelnen Komponenten zusammen: dem Hub (Gateway), den Heizkörperthermostaten, einer App fürs Smartphone (iOS- oder Android-Betriebssystem) sowie einem optionalen Raumthermostat. Die Systemkomponenten kommunizieren untereinander über eine bidirektionale 2,4 GHz-Funktechnologie gemäß Industriestandard. In dem Mehrzonensystem lassen sich bis zu 16 Heizzonen mit je maximal vier Heizkörperthermostaten bedarfsorientiert einstellen und steuern.

Schnell und einfach installiert

Fachmann Thorsten Müller installierte das System im Vereinsheim in Eigenregie: „Das ging sehr einfach und schnell, alles in allem haben Installation, Programmierung und Inbetriebnahme ca. zwei Stunden gedauert.“ Die Programmierung nahm IT-Profi Christian Kund – Abteilungsleiter der Faschingsgesellschaft – zeitlich sogar noch vor der Montage der Heizkörper vor, da die Saalrenovierung noch in vollem Gange war. „Auch diese Reihenfolge lief völlig problemlos“, berichtet Müller. Das smarte Regelungssystem mit Internetanbindung ist vor allem auch für die Nachrüstung geeignet, da keine Verkabelung notwendig ist. Nach dem Einbau der Heizkörperthermostate lässt sich „Wiser“ über die App programmieren und flexibel steuern – im WLAN oder auch von unterwegs über die mobilen Daten. „Mit verschiedenen Updates ist die Erstellung von Zeitplänen in der ‚Wiser Heat App‘ im Laufe der Zeit immer einfacher geworden“, freut sich Christian Kund. „Außerdem haben wir dank eines ‚Heat Reports‘ und der neuen ‚Details‘-Funktion unsere Daten jetzt noch besser im Blick.“

Einsparungen im zweistelligen Prozentbereich

Insgesamt wurden im Hauptsaal sieben Heizkörperthermostate installiert, die an zwei Raumthermostate gekoppelt sind. Das erhöht die Regelgenauigkeit, da die Temperatur im 240 m2 großen Raum mit einer Deckenhöhe von 5 m genau gemessen wird. In den beiden Nebenräumen sind nochmal drei Thermostate montiert, die nicht an das Raumthermostat angeschlossen sind. Sie regeln die Temperatur autark anhand der per App voreingestellten Parameter. Über die in der „Wiser Heat App“ hinterlegten Heizpläne sind die Trainings- und Nutzungszeiten genau abgebildet. Die Räume werden also rechtzeitig vor den Trainingseinheiten hochgeheizt, damit die Wunschtemperatur zu Beginn genau auf dem Punkt ist. Nach dem Training wird die Temperatur wieder auf den vordefinierten Wert abgesenkt. „Wir profitieren enorm davon, dass zu Nutzungszeiten immer eine angenehme Wärme herrscht, aber die Temperatur anschließend automatisch auf die voreingestellten 16 °C heruntergefahren wird“, beschreibt Christian Kund die Vorzüge des Systems. „Obwohl nur ein Teil der Vereinsgebäude in das intelligente Heizsystem integriert ist, führt das bereits zu einer Kosteneinsparung von etwa 10 %.“

 

 

Seite

Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: