Werbung
Wärmewende mit Geothermie
Strategiepapier zu Erdwärmepumpen
Bild 1: Testrechnung für einen Standort im Ruhrgebiet mit Daten des Deutschen Wetterdienstes. Bivalenzpunkt der Luftwärmepumpe - 5 °C, Leistung des Heizstabes 10 kW, Leistung der Wärmepumpen 20 kW. (Fraunhofer IEC)
Bild 2: Die Investitionen bei der Installation der Erdwärmepumpe – hier die Erdbohrung – sind anfänglich höher. Die Wirtschaftlichkeit ergibt sich mit den geringen jährlichen Betriebskosten. (BWP)
Für eine Wärmeversorgung ohne Öl und Gas, die nachhaltig, versorgungssicher, regional und bezahlbar ist, stellen Erdwärmepumpen die vorteilhafteste Option dar, argumentieren drei Verbände. Erdwärmepumpen arbeiten effizient, decken ein breites Leistungsspekt rum ab und bieten erprobte Lösungen, so ihre These zur Relevanz der Technologie für die Wärmewende...
Artikel weiterlesen auf IKZ-select
Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: