Werbung

Lüftung nach Plan

 

Seit rund eineinhalb Jahren wird der Alltag von Corona beherrscht. Wie lassen sich Ansteckungswege verhindern, unterbinden, blockieren? Diese Frage reicht sogar bis in den TGA-Bereich – gerade in der jetzt beginnenden kälteren Jahreszeit. In Schulen und ähnlichen Bildungseinrichtungen sind bei geschlossenen Fenstern schnell kritische Konzentration an Luftschadstoffen erreicht. Ein regelmäßiges Stoßlüften kann helfen. Aber nachhaltig und ein probates Mittel ist das nicht. Bewährt hat sich viel mehr ein kontinuierlicher Luftaustausch über eine mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung.

Der Neueinbau von „stationären RLT-Anlagen“ in Einrichtungen für Kindern unter zwölf Jahren wird über das BAFA mit bis zu 80 % gefördert. Viele Hersteller von RLT-Geräten bieten dezentrale Lösungen an. Weil nicht in allen Gebäuden eine solche Lüftungsanlage nachgerüstet werden kann, können mobile Luftreiniger Abhilfe schaffen. Sie sind – je nach Hersteller und Modell – mit besonderen Filtern ausgestattet, die Schwebstoffe aus der angesaugten Raumluft zurückhalten. Andere Gerätehersteller bekämpfen die Viren mit UV-Licht. Gleichwohl muss ein kontinuierlicher Luftaustausch gewährleistet werden.

Ob die eine oder andere Variante oder eine gänzlich neue Lösung: Der TGA sollte damit heute und in Zukunft die ihr gebührende Rolle zukommen.

Detlev Knecht
stv. Chefredakteur
d.knecht@strobelmediagroup.de

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: