Werbung

Mitsubishi: Ölfreie Kaltwassererzeuger

Climaveneta – eine Marke der Mitsubishi-Electric-Gruppe – hat seine Kaltwassererzeuger der wassergekühlten „TX-W“-Serie in einer neuen Generation eingeführt. Durch Einsatz neuer Turboverdichter konnte die Leistungsbandbreite von 4191 auf 4549 kW vergrößert werden.

Wassergekühlter Kaltwassererzeuger der „TX-W“-Serie. Bild: Mitsubishi Electric

 

Zudem wurde die Serie weiter aufgewertet. Dazu zählt u.a. eine redundante Spannungsversorgung mit automatischer oder gesteuerter Umschaltung für versorgungskritische Applikationen, z.B. in Rechenzentren.
Optional stehen in der „TX-W“-Serie erstmals auch Wärmepumpengeräte zur Verfügung. Mit 63 Baugrößen handelt es sich um eine der umfassendsten Produktreihen des Ratinger Unternehmens. Die Rohrbündelwärmeübertrager lassen sich horizontal oder diagonal anordnen. Zusätzlich kann die Lage der Wasseranschlüsse für den Verdampfer und den Verflüssiger individuell für den Rechts- oder Linksanschluss ausgewählt werden.
Je nach Leistungsgröße können bis zu sechs Verdichter selbst in unterschiedlichen Ausprägungen kombiniert werden. Dadurch lassen sich sowohl niedrige als auch hohe Verflüssigungstemperaturen bedienen. Ergänzt werden diese Kombinationen durch eine entsprechende Anzahl von überfluteten Verdampfern. Diese erlauben eine vollständige und gleichmäßige Verdampfung des Kältemittels bei einer minimalen Temperaturdifferenz zwischen Verdampfungs- und Wasseraustritts­temperatur.
Ölfreie Zentrifugalverdichter sind ohnehin bereits die geräuschärmsten Verdichter am Markt – dennoch stehen zwei Ausstattungspakete zur weiteren Geräuschminimierung um 14 oder 18 dB(A) zur Verfügung. Dadurch lässt sich die Serie laut Unternehmen besonders gut in geräuschkritischen Anwendungen betreiben. Standardmäßig wird das Kältemittel R134a verwendet. Auf Wunsch kann auch das HFO-Kältemittel R1234ze mit einem GWP von 7 eingesetzt werden. Mit einem neuen Kältemitteldetektor in drei verschiedenen Ausführungen können zusätzliche Punkte für die Gebäudezertifizierung gesammelt werden. In der einfachen Version gibt der Detektor ausschließlich einen Alarm ab. In der zweiten Variante werden zusätzlich die Gerätekomponenten abgeschaltet. Das Sammeln des Kältemittels im Verdampfer wird darüber hinaus in der dritten Ausführung ausgelöst.
Gesteuert wird der Kaltwassererzeuger mit dem neuen „CX4“-Regler. Er bietet auf seinem 13“ großen Touchscreen interaktive Grafiken, die speziell für die „TX-W“-Serie gestaltet wurden. Zusätzlich ermöglicht „KIPlink“ (Keyboard in your Pocket) den Zugriff per mobilem Endgerät über drei passwortgeschützte Ebenen.

Mitsubishi Electric Europe B.V., Mitsubishi-Electric-Platz 1, 40882 Ratingen, Tel.: 02102 486-0, Fax: -1120, www.mitsubishi-les.com

 


Artikel teilen: