Werbung

Meltem: Kreuzgegenstrom-Wärmeübertragung mit Enthalpie

Neben Luftaustausch und der Rückgewinnung von Heizwärme kann auch die zusätzliche Feuchterückgewinnung aus der Abluft sinnvoll sein, um das Raumklima zu verbessern. 

Mit oder ohne Enthalpie - Meltem bietet beide Lösungen. Projektspezifisch ist bei „M-WRG-II P“-Geräten ggf. ein Kondensatanschluss vorzusehen, während bei „M-WRG-II E“-Geräten darauf verzichtet werden kann. Die Investitionskosten eines PET-Gerätes seien dafür etwas geringer. Bild: Meltem

 

Meltem bietet die „M-WRG-II“-Geräte daher in zwei Ausführungen an: mit Kreuzgegenstrom-Plattenwärmeübertrager aus PET („M-WRG-II P“) oder mit einem Enthalpie-Wärmeübertrager zur zusätzlichen Feuchterückgewinnung und Konditionierung der Raumluftfeuchte („M-WRG-II E“). Die Komfortlüftungsgeräte sind hygienezertifiziert und leisten laut Meltem eine Wärmerückgewinnung bis zu 94%. Dazu wird die warme Raumluft über den Wärmeübertrager geleitet. 

Eine Feuchterückgewinnung aus der Raumluft findet im „M-WRG-II-P“-Gerät nicht statt. Diese ist auch in Räumen mit hoher Feuchtelast nicht erforderlich und sogar kontraproduktiv. Ist eine Feuchterückgewinnung erwünscht, kommt die Gerätevariante mit Enthalpie-Kreuzgegenstrom-Wärmeübertrager zum Einsatz, also das Modell „M-WRG-II E“, wenn gleichzeitig Raumklimageräte betrieben werden. Im Sommer wie im Winter werde eine Einsparung von Energie für die Klimatisierung ermöglicht. 

 

Meltem Wärmerückgewinnung GmbH & Co. KG, Am Hartholz 4, 82239 Alling, Tel.: 08141 404179-0, info@meltem.com, www.meltem.de

 


Artikel teilen: