Werbung

Effizienz und Praxistauglichkeit im Fokus

Produktmanager Komfortlüftung Marcel Blunk und Projektleiter Versuchsdurchführung Marc Fries gewähren im Interview Einblicke in das Zehnder-Kompetenzfeld Luftverteilung

Produktmanager Komfortlüftung Marcel Blunk (rechts im Bild) und Projektleiter Versuchsdurchführung Marc Fries gewähren exklusive Einblicke in das Kompetenzfeld Luftverteilung des Raumklimaspezialisten Zehnder.

Zu den Komponenten des vorgedämmten Luftverteilsystems Zehnder „ComfoFresh“ mit Thermal Shield zählen Lüftungsrohre, Verbindungselemente und Anschlussmodule.

Mithilfe von Druckverlustprüfung im Labor des Raumklimaspezialisten erreichen Zehnder-Komfort-Lüftungssysteme exzellente Schallemissionswerte.

 

Nicht erst seit der Markteinführung des vorgedämmten Luftverteilsystems „ComfoFresh“ stellt die Luftverteilung ein besonderes Kompetenzfeld des Raumklimaspezialisten Zehnder dar. Im Interview erzählen die beiden Experten Marcel Blunk und Marc Fries von der Entwicklungsarbeit hinter den Luftverteilkomponenten und berichten über Neuheiten im Portfolio von Zehnder.

IKZ-KLIMA: Zehnder beschreibt sich selbst als ein führender Spezialist für Luftverteilsysteme. Welche Features zeichnen die Luftverteilung besonders aus?

Marcel Blunk: Zehnder beschäftigt sich seit Anfang der 1990er Jahre mit dem Thema Lüftung und die Luftverteilung hat dabei von Anfang an eine große Bedeutung gehabt, wie das Lüftungsgerät selbst. Zudem verfügt Zehnder über eine große Produktvielfalt im Bereich Luftverteilung, weshalb wir auf verschiedenste Anforderungen reagieren und damit für jede Bausituation das passende Produkt anbieten können. Zahlreiche Elemente des Luftverteilsystems, wie beispielsweise das Anschlusssystem Zehnder „ComfoWell“, sind modular aufgebaut, was zusätzliche Flexibilität bei der Planung aber auch eine intuitive Anwendbarkeit auf der Baustelle garantiert. Außerdem werden unsere Luftverteilkomponenten mithilfe aufwendiger Langzeitversuche auf optimale Praxistauglichkeit getestet.

 

IKZ-KLIMA: Das Lüftungsrohr „ComfoTube“ stellt einen integralen Teil nahezu jedes Zehnder-Luftverteilsystems dar. Worin liegen zentrale Qualitätsmerkmale dieses Klassikers?

Marc Fries: Besonders stolz sind wir auf die lange Lebensdauer, wofür wir einen speziellen Wärmestabilisator in das Lüftungsrohr integrieren. Die glatte Innenhaut ist nicht nur äußerst hygienisch, sondern verringert auch den Luftwiderstand innerhalb des Lüftungsrohrs, wodurch das installierte Komfort-Lüftungsgerät mit niedriger Drehzahl betrieben werden kann. Damit wird nicht nur der Schall auf ein absolutes Minimum reduziert, sondern gleichzeitig sinkt auch der Energieverbrauch der Komfort-Lüftungsanlage.

IKZ-KLIMA: Im Zuge der Vorstellung der neuen Raumklima-Systemlösung Zehnder „ComfoClime System“ auf der ISH digital 2021 wurde auch das neue, vorgedämmte Luftverteilsystem „ComfoFresh“ mit Thermal Shield präsentiert. Können Sie uns kurz mitnehmen in dessen Entstehungsgeschichte und uns verraten, worin die Besonderheiten liegen?

Marcel Blunk: Bei der Entwicklung des vorgedämmten Luftverteilsystems haben wir eng mit der Fertighausindustrie sowie Lieferanten und Fachhandwerkern zusammengearbeitet, um eine maximale Praxistauglichkeit zu erreichen. Dabei wurde stets in verschiedene Richtungen gedacht und wir haben gemeinsam zahlreiche Konzepte entwickelt, die dann teilweise auch wieder verworfen wurden. Letztendlich hat uns das dann zu dem Luftverteilsystem geführt, das wir im Frühjahr 2021 auf den Markt gebracht haben.

Neben den verschiedenen vorgedämmten Einzelteilen wurde bei der Entwicklung besonderes Augenmerk auf die einzelnen Schnittstellen gelegt, um dort keinerlei Energieverluste zuzulassen. Natürlich sind gedämmte Lüftungsrohre nun keine Neuheit mehr auf dem Markt, aber mit dem komplett vorgedämmten Luftverteilsystem hat Zehnder tatsächlich etwas gänzlich Neues geschaffen. Bei allem konzeptionellen Anspruch war uns auch ein intuitives Handling wichtig. So haben wir ein Luftverteilsystem entwickelt, das sich sehr einfach montieren lässt und dem Fachhandwerker die Arbeit auf der Baustelle so leicht wie möglich macht.

IKZ-KLIMA: Kann das vorgedämmte Luftverteilsystem auch als Einzellösung – also nicht in Kombination mit „ComfoClime“ – eingesetzt werden?

Marc Fries: Auf jeden Fall! Zehnder „ComfoFresh“ mit Thermal Shield bietet sich grundsätzlich überall dort als Luftverteilsystem an, wo Wärme- und Kälteverluste vermieden werden sollen. Durch den voranschreitenden Klimawandel mit zunehmend extremeren Außentemperaturen wird speziell das Thema Raumkühlung immer wichtiger. Wir beobachten, dass Kunden vermehrt nach einer Kühlanwendung für ihre heimische Lüftungslösung fragen. Für unsere Kolleginnen und Kollegen in Italien ist die Raumkühlung schon länger ein Thema, hier gibt es bereits seit Jahren entsprechende Produkte für die Kühlung und Entfeuchtung bei besonders warmen Temperaturen. Innerhalb der internationalen Zehnder Group konnten wir durch diese Erfahrungen aus Italien viel lernen. Und wenn man kühlt, benötigt man gedämmte Luftverteilkomponenten eben nicht nur aus Gründen der Energieeffizienz, sondern auch ganz besonders um Kondensat zu vermeiden. Bei ungedämmten Leitungen kann z. B. Kondensat an der Rohraußenhaut abtropfen und zu Schäden an der Bausubstanz führen.

KZ-KLIMA: Am Markt gibt es relativ viele Anbieter, welche sich ausschließlich auf die Luftverteilung konzentrieren. Welche Argumente sprechen aus Ihrer Sicht dafür, sich als Kunde für einen Gesamtanbieter, mit Lüft ungsgerät und Luft verteilung aus einer Hand, zu entscheiden?

Marcel Blunk: Neben wichtigen Aspekten wie Garantieversprechen und Planungssicherheit ist der erhöhte Schallschutz sicherlich der zentrale Vorteil eines kompletten Komfort-Lüft ungssystems aus einer Hand. Nur in einem System aus perfekt aufeinander abgestimmten Komponenten kann man sichergehen, dass die Emissionen so gering wie möglich gehalten werden. Bei Zehnder verwenden wir sehr viel Zeit auf ausführliche und detaillierte Labortests zur Verminderung von Druckverlusten bei unseren Lüft ungssystemen. Somit erreichen wir exzellente Werte bei den Schallemissionen, die bei gemischten Systemen nur schwerlich erreicht werden können.

IKZ-KLIMA: Stillstand bedeutet bekanntermaßen Rückschritt. Gemäß diesem Motto wird die Luft verteilung bei Zehnder kontinuierlich weiterentwickelt. Wo sehen Sie aktuell noch Optimierungspotentiale?

Marc Fries: Eines unserer erklärten Ziele ist es, stets noch leisere Lüft ungssysteme zu entwickeln. Das fängt natürlich bei den Komfort-Lüft ungsgeräten an, wo bei uns an Ventilatoren mit minimalsten Schallemissionen geforscht wird. Aber auch die Dämmung der Luft verteilung ist hierbei ein wichtiger Faktor und wir arbeiten daran, mit immer neuen Materialien und Ausführungen den emittierten Schall noch weiter zu reduzieren. Aber auch ein ästhetisches Design der sichtbaren Teile des Luft verteilsystems sehen wir als positive Herausforderung an. Denn neben dem technischen spielt der ästhetische Aspekt eines Komfort-Lüft ungssystems eine zunehmend wichtige Rolle.

IKZ-KLIMA: Lassen Sie uns gemeinsam einen kleinen Ausblick wagen. Welche Neuheiten aus dem Bereich Luft verteilung dürfen wir in naher Zukunft von Zehnder erwarten?

Marcel Blunk: Zehnder hat einige kleinere und auch größere Produktneueinführungen in den nächsten Monaten geplant, aber ich darf an dieser Stelle natürlich noch nicht zu viel verraten. So viel kann ich jedoch sagen: Es wird einen neuen äußerst flexiblen und modular aufgebauten Verteiler zum Einbetonieren geben. Außerdem freuen wir uns auf die Markteinführung einer neuen Farbversion der bestehenden Tellerventilserie aus „ComfoValve Luna E“ und „ComfoValve Luna S“. Sie dürfen also gespannt sein!

Bilder: Zehnder Group Deutschland

www.zehnder-systems.de

 


Artikel teilen: