Ausgabe 5/2005, Seite 14 f.


Test


Sanitärtechnik

1. Wie kann die Wärmeübertragung bei einem Trinkwassererwärmer erfolgen?

a Direkt beheizt, durch eine Feuerung

b Indirekt beheizt, durch die Warmwasserheizung

c Umittelbar, bei elektrisch beheizten Wassererwärmern durch Heizstäbe

d Mittelbar, durch Fernwärme

2 Welche Aufgaben haben die in den Kaltwasseranschluss der Trinkwassererwärmer einzubauenden Armaturen?

a Zum Schutz vor unzulässigem Überdruck

b Zur Sicherung der Trinkwassergüte

c Zum Entlüften des TWE

d Zur Wartungserleichterung

3. Welche Armaturen benötigen geschlossene Wassererwärmer mit mehr als 10 Liter Nenninhalt?

a Rückflussverhinderer mit Prüfeinrichtung

b Absperrventil

c Membransicherheitsventil mit Abblaseleitung

d Manometer-Anschlussstutzen

 

Heizungs- und Klimatechnik

1. Der Brennwertkessel als konstruktive Einheit zählt zur zweiten Generation der Anlagen zur Brennwertnutzung. Für Gaskessel mit mittlerer und kleiner Leistung in Wohngebäuden hat sich folgendes Konstruktionsprinzip bewährt: Die Brennkammer [1] ist oben, darunter sind die Konvektions- und Kondensationsheizflächen [2] angeordnet, damit das anfallende Kondenswasser abtropfen kann. Heizgas und Kondensat strömen in gleicher Richtung nach unten. Die Abgase werden oberhalb des Kesselbodens seitlich zum Abgasstutzen [3] gelenkt. Zum Ableiten des Kondenswassers dient ein fester Abwasseranschluss [4]. Das Heizwasser wird entgegen der Strömungsrichtung der Heizgase von unten nach oben geführt. Der Rücklaufstutzen [5] liegt unterhalb der Heizflächen, der Vorlaufstutzen [6] ganz oben. Aufgabe: Bezeichnen Sie in der Skizze die entsprechenden Bauteile eines Gas-Brennwertkessels mit den Zahlen 1 bis 6.

 

Technische Mathematik

1. Sie sollen für eine Lüftungsanlage ein Übergangsstück in Form eines schlanken Kegelstumpfes anfertigen. Für die Blechabwicklung des Werkstücks werden die Maße h, s und s1 benötigt.

a h = 1450 mm; s = 1500 mm; s1 = 399 mm

b h = 1763 mm; s = 1780 mm; s1 = 401 mm

c h = 1882 mm; s = 1893 mm; s1 = 402 mm

d h = 2050 mm; s = 2515 mm; s1 = 403 mm

 

Arbeitsrecht und Soziales

1. Im Grundgesetz sind die Grundlagen der staatlichen Ordnung und des Aufbaues festgelegt. Welcher der nachfolgenden Leitsätze trifft nicht zu? Die Bundesrepublik Deutschland ist:

a ein Rechtsstaat

b ein Einheitsstaat

c ein föderativer Staat

d ein sozialer Staat

e ein demokratischer Staat

2. In welchen Geschäftsunternehmen haften alle Gesellschafter nur mit ihren Einlagen?

a Kommanditgesellschaft

b GmbH

c offene Handelsgesellschaft

d stille Gesellschaft

e Kommanditgesellschaft auf Aktien

3. Was versteht man im Arbeitsrecht unter Manteltarif?

a Tarif für Textilbranche

b Lohntarife

c Tarife, die Arbeitszeit, Urlaub, Lohnhöhe und Kündigung einschließen

d Mindestentgelt für Jugendliche, Schwangere, Schwerbeschädigte

e Lohnzahlungen ohne Abzüge, Bruttolöhne

4. Wie bezeichnet man die Mehrheit bei einer Wahl, wenn mehr als die Hälfte aller Stimmen notwendig sind?

a einfache Mehrheit

b relative Mehrheit

c qualifizierte Mehrheit

d absolute Mehrheit

e Einmütigkeit


Lösungen

Sanitärtechnik

 1 a, b, c, d

Die Beheizung kann unmittelbar (direkt) oder mittelbar (indirekt) erfolgen.

 2 a, b, d

Die einzubauenden Armaturen sind in der Norm genau vorgegeben. Die Anlage ist gegen Überdruck (Sicherheitsventil) zu sichern, Veränderung der Trinkwassergüte (Rückflussverhinderer) ist zu vermeiden und im Störfalle oder zur Erleichterung bei Wartungen absperrbar und entleerbar auszuführen. Die Entlüftung erfolgt in der Regel über die Warmwasserleitung.

 3 a, b, c, d

Im Trinkwasseranschluss geschlossener Wassererwärmer mit mehr als 10 Liter Nenninhalt sind folgende Armaturen einzubauen:

 

Heizungs- und Klimatechnik

  1

 

Technische Mathematik

  1 c

Gegeben:
d1 = 40 cm
d2 = 31,5 cm
h1 = 40 cm

Gesucht:
Höhe h
Seitenlänge s des Kegels
Seitenlänge s1 des Kegelstumpfes in cm und mm

(1) Berechnung der Seitenlänge s1 des Kegelstumpfes:

(2) Berechnung der Höhe h:

(3) Berechnung der Seitenlänge s1 des Kegelstumpfes:

Erfolgskontrolle:

Berechnung der Seitenlänge s nach Pythagoras:

 

Arbeitsrecht und Soziales

  1 b; 2 b; 3 c; 4 d


© Alle Rechte beim STROBEL VERLAG


Zurück