Ausgabe 12/2004, Seite 14 f. |
Test
Sanitärtechnik
1. Welche Armaturen zählen zu den Sicherheitsarmaturen?
a Sicherheitstemperaturbegrenzer
b Rohrbe- und Entlüfter
c Sicherheitsventil
d Thermische Ablaufsicherung
2. Welche Bauformen für Rohrunterbrecher sind zutreffend beschrieben?
a Bauform A 1 hat keine beweglichen Teile; die Belüftungsöffnungen sind stets geschlossen
b Bauform A 2 hat keine beweglichen Teile; die Belüftungsöffnungen sind nur offen, wenn kein innerer Überdruck besteht
c Bauform A 1 hat keine beweglichen Teile; die Belüftungsöffnungen sind stets offen
d Bauform A 2 hat bewegliche Teile; die Belüftungsöffnungen sind nur offen, wenn kein innerer Überdruck besteht
3. Welche Armaturen sind den Regelarmaturen zuzuordnen?
a Sicherheitstemperaturbegrenzer
b Rückflussverhinderer
c Druckminderer
d Speicherthermostat
Heizungs- und Klimatechnik
1. Wie wird normalerweise ein Unitkessel geliefert, der aus den Baugruppen Kessel, Brenner (mit oder ohne Gebläse), messtechnische, regelungstechnische und sicherheitstechnische Ausrüstung und Pumpe(n) besteht?
a In vormontierten Baugruppen, aber "alles aus einer Hand"
b Montiert, aber nicht verdrahtet
c Montiert und verdrahtet
d Verdrahtet und auf die gewünschte Nennleistung eingestellt
2. Bei der Neukonstruktion von Wärmeerzeugern werden vorrangig hohe Nutzungsgrade angestrebt. Welche technischen Eigenschaften von Heizkesseln werden verbessert, wenn der Nutzungsgrad gesteigert wird? (Bitte zwei Antworten ankreuzen)
a Schadstoffemissionen werden reduziert
b Werkstoffe werden besser gegen Korrosion geschützt
c Baumaterial wird durch Leichtbau eingespart
d Regelungstechnische Anforderungen werden vereinfacht
e Der Energieverbrauch wird verringert, weil die Abgas- und Bereitschaftsverluste vermindert werden
Technische Mathematik
1. Teilaufgabe 1: Berechnung des Wasservolumenstroms
Wie viel Liter Wasser pro Minute erwärmt ein hydraulisch gesteuerter Durchfluss-Wassererwärmer von 18 kW Leistung, wenn das Wasser um 50 K erwärmt wird?
2. Teilaufgabe 2: Berechnung der Temperaturminderung
Um wie viel Kelvin wird das Wasser kälter, wenn sich bei sehr hartem Wasser im Wärmetauscher des Gerätes eine Kalkablagerung von zwei Millimetern Schichtdicke gebildet hat?
Wasservolumenstrom | Temperaturminderung |
a) 5 l/min | 7 K |
b) 7 l/min | 9 K |
c) 9 l/min | 11 K |
d) 10 l/min | 13 K |
Arbeitsrecht und Soziales
1. Was versteht man unter passivem Wahlrecht?
a man ist nicht verpflichtet zu wählen
b man ist verpflichtet zu wählen
c man darf wählen
d man kann nicht gewählt werden
e man kann selbst gewählt werden
2. Was versteht man unter einer Handwerkskarte?
a Nachweis über abgelegte Gesellenprüfung
b Nachweis über abgelegte Meisterprüfung
c Nachweis über Eintragung in die Handwerksrolle
d Nachweis, dass es sich um einen Ausbildungsbetrieb handelt
e Nachweis über Ablegung der Ausbilderprüfung
3. Die Handwerksrolle ist ein Verzeichnis über alle selbstständigen Handwerksbetriebe. Wo wird die Handwerksrolle geführt?
a bei den Innungen
b beim Gewerbeamt
c bei der Kreishandwerkerschaft
d bei den Kammern
e beim Finanzamt
Lösungen
Sanitärtechnik
1 a, c, d
Sicherheitsarmaturen dienen dem Einhalten vorgegebener Maximalgrößen wie Druck, Temperaturen oder anderen Maximal-Wertvorgaben. Rohrbe- und Entlüfter gehören zu den Sicherungsarmaturen.
2 c, d
Bauform A 1 hat keine beweglichen Teile, Belüftungsöffnungen sind stets offen. Bauform A 2 hat bewegliche Teile, Belüftungsöffnungen sind nur offen, wenn kein innerer Überdruck (Durchfluss) besteht.
3 c, d
Regelarmaturen dienen dem Einhalten vorgegebener Größen wie Druck, Temperaturen, Mengen oder anderen Sollwertvorgaben. Sicherheitstemperaturbegrenzer zählen zu den Sicherheitsarmaturen und sichern Anlagen vor unzulässiger Übertemperatur. Rückflussverhinderer gehören zur Gruppe der Sicherungsarmaturen.
Heizungs- und Klimatechnik
1 d
2 a und e
Technische Mathematik
1
Zu Teilaufgabe 1)
Gegeben:
c = 1,2 Wh/(kg · K)
f = 1,17
r = 1 kg/l
Gesucht:
Zu Teilaufgabe 2:
Bei gleich bleibender Feuerungsleistung und gleich bleibendem Massestrom führt eine Verkalkung des Gerätes zu geringeren Wassertemperaturen.
= 7,3 K, gewählt 7 K
Erfolgskontrolle:
= 18000 W
Arbeitsrecht und Soziales
1 e; 2 c; 3 d
© Alle Rechte beim STROBEL VERLAG