Ausgabe 9/2004, Seite 3 |
Praxis
Tipps für Praktiker
Welche Ursache kann ein erhöhter CO2-Gehalt der Abgase eines Öl-Gebläsebrenners haben?
Was kann im Rahmen der Störungsanalyse kontrolliert werden?
Antwort:
Wie kann die Brennstoffmengeneinstellung geprüft werden?
Wenn der Ölpumpendruck den Vorgaben des Brennerherstellers entspricht, sollte die Verbrennungslufteinstellung überprüft werden.
Wie kann Verbrennungslufteinstellung überprüft werden?
Wenn die beiden o.g. Kennwerte den Vorgaben entsprechen, sollte das Umfeld der Anlage überprüft werden:
- Sind die Lüftungsöffnungen im Aufstellraum der Ölfeuerungsanlage ausreichend dimensioniert?
- Sind die Querschnitte der Lüftungsöffnungen frei zugänglich?
Wenn diese Fragen mit "ja" beantwortet sind, sollte geprüft werden, ob die Brennerkomponenten den technischen Spezifikationen des Brennerherstellers entsprechen:
- Entspricht die eingebaute Öldüse den Vorgaben des Brennerherstellers?
- Entspricht die Mischeinrichtung des Brenners (Stauscheibe, Mischsystem) den technischen Spezifikationen des Brennerherstellers?
- Ist das Gebläserad oder das Brennergehäuse stark verschmutzt?
Wenn dies alles ausscheidet, kann die Ursache der Störung nicht im Zusammenhang mit dem Brenner stehen, sondern nur in einem fehlerhaften Messergebnis begründet sein. Hierzu ist das Messgerät zu prüfen:
- Ist das Messgerät ordnungsgemäß kalibriert worden?
- Ist der "richtige" Brennstoff (also Heizöl EL) am Messgerät eingestellt worden?
- Sind die einzelnen Messwerte (CO2 und CO) plausibel?
Sonst: Mit einem weiteren Messgerät die Abgasmessung durchführen und die Messwerte vergleichen. Bitte berücksichtigen Sie, dass das andere Messgerät auch fehlerhaft sein kann.
Quelle:
Buderus Heiztechnik GmbH, WetzlarWoran kann es liegen, dass die Raumtemperatur deutlich unter der eingestellten Temperatur liegt?
1. Das Thermostatventil mit eingebautem Fühler wird von Vorhängen, Heizkörperverkleidungen oder Ähnlichem verdeckt.
Man muss dafür sorgen, dass das Thermostatventil ungehindert von der zirkulierenden Raumluft umströmt wird. Falls dies nicht möglich ist, empfiehlt sich ein Thermostatventil mit Fernfühler oder mit Ferneinsteller.
2. Das Thermostatventil mit eingebautem Fühler ist senkrecht montiert. Die von der Rohrleitung erwärmte Luft steigt auf und streicht am Thermostatventil vorbei. Dadurch wird eine höherer Raumtemperatur vorgetäuscht als tatsächlich vorhanden ist.
Abhilfe schafft ein Thermostatventil mit Fernfühler oder Fernversteller.
3. Die Nennleistung des Heizkörpers ist im Verhältnis zum Raum zu gering.
In diesem Fall muss die Heizkurve an der zentralen Regelung verändert werden.
4. Die Heizungsanlage liefert nicht genug Energie.
Auch in diesem Fall muss die zentrale Regelung überprüft und verändert werden.
Quelle:
Theodor Heimeier GmbH & Co. KG, Erwitte.Bei technischen Fragen zu Heimeier-Produkten hilft der technische Kundendienst gerne weiter:
Tel.: 02943/891-146
Haben Sie technische Fragen? Oder benötigen Sie Unterstützung bei der Störungsbeseitigung? Dann wenden Sie sich an uns, die Redaktion der ikz-praxis: Tel.: 02931/8900-40, Fax: 02931/8900-48, redaktion@strobel-verlag.de
© Alle Rechte beim Verlag