Ausgabe 6/2004, Seite 14 f. |
Test
Sanitärtechnik
1. Für welche Aufgaben werden Sicherheitsarmaturen eingesetzt?
a Vermeidung von Überdruck
b Schützen vor unzulässigen Temperaturen
c Verhindern Eindringen von Schmutzwasser in die Trinkwasseranlage
d Schützen vor unzulässigen Volumenströmen
2. Welche Aussagen zu Rohrbelüftern sind zutreffend?
a Rohrbelüfter verhindern durch selbstständiges Ansaugen von Luft das Rückfließen von Nichttrinkwasser
b Bei Bauform C sind die Belüftungsöffnungen im Betriebszustand durch einen Schließkörper verschlossen, der sich bei Unterdruck anhebt und die Leitung belüftet
c Bei Bauform D sind die Belüftungsöffnungen im Betriebszustand durch einen Schwimmer verschlossen, der sich bei Unterdruck löst
d Bei Bauform E sind die Belüftungsöffnungen im Ruhezustand durch einen Schwimmer verschlossen, der sich bei Unterdruck löst
3. Weshalb müssen Abwässer sicher abgeleitet werden?
a Aus hygienischen Gründen
b Zur Vermeidung von unzulässigem Überdruck in Abwasserleitungssystem
c Um die Höhe des Grundwasserspiegels wieder herzustellen
d Zur Vermeidung von Umweltschäden in Gewässern
Heizungs- und Klimatechnik
1. Bei der Verbrennung von Erdgas H ist der maximale CO2-Gehalt (CO2 max) 11,9%. In welchem Bereich sollte - bei Einsatz eines Gasgebläsebrenners - der tatsächliche CO2-Gehalt (CO2 tats) liegen?
a 4 bis 6 Prozent
b 6 bis 8 Prozent
c 8 bis 10 Prozent
d 10 bis 11 Prozent
2. "Gasbrenner ohne Gebläse" arbeiten nach dem Prinzip des Bunsenbrenners (von R.W. Bunsen 1855 als Laborbrenner konstruiert). Gasflammen können mit diesen Brennern örtlich Flammentemperaturen bis über 2000°C erreichen. Bei diesen Temperaturen kann aus der Verbrennungsluft der Luftstickstoff mit dem Luftsauerstoff zu Stickoxiden reagieren. Durch Einbau von "Kühlstäben" im Flammenbereich lässt sich die NOx-Bildung verringern. Wie erfolgt diese Flammenkühlung zur NOx-Minderung?
a Durch verbesserte Verwirbelung der Verbrennungsluft an den Flammen
b Durch Abgasrückführung kleiner Abgasmengen
c Durch Auseinanderziehen der Brennerflammen
d Durch Abstrahlung der den Flammen entzogenen Wärme an die Brennraumwandung
Technische Mathematik
1. Die Messung des tatsächlichen Luftstroms mit einer Mess-Sonde ist bei den Strömungsverhältnissen an einem Heizkessel schwierig. Die Stelle, an der Sie die Strömung messen, müsste stellvertretend für den ganzen Strömungsquerschnitt gültig sein. Deshalb ist es naheliegend und praktisch, Messergebnisse aus der ohnehin erforderlichen Abgasmessung zur Berechnung des tatsächlichen Luftstroms heranzuziehen. Über den CO2-Gehalt der Abgase lässt sich näherungsweise die Luftverhältniszahl l bestimmen:
Berechnen Sie die Luftverhältniszahl
l und den Luftüberschuss p in %, wenn bei der Verbrennung von Heizöl EL der maximale CO2-Gehalt 15,4% und der gemessene CO2-Gehalt 12,5% beträgt.a l = 1,18 und p = 18%
b l = 1,23 und p = 23%
c l = 1,28 und p = 28%
d l = 1,33 und p = 33%
2. In den (trockenen) Abgasen besteht ein festes Zahlenverhältnis zwischen dem CO2-Gehalt und dem Restgehalt an O2. Je nach Messmethode wird der CO2-Gehalt oder O2-Gehalt gemessen. Auch über den Gehalt an Restsauerstoff in den Abgasen lässt sich näherungsweise die Luftverhältniszahl l bestimmen, wenn der Brennstoff schwefelfrei ist und praktisch kein CO im Abgas vorhanden ist.
Berechnen Sie die Luftverhältniszahl l und den Luftüberschuss p in %, wenn bei der Verbrennung von Heizöl EL ein O2-Gehalt 3,92% im Abgas gemessen wird.
a l = 1,18 und p = 18%
b l = 1,23 und p = 23%
c l = 1,28 und p = 28%
d l = 1,33 und p = 33%
Arbeitsrecht und Soziales
1. Was versteht man unter dem progressiven Steuersystem?
a Allgemein höhere Steuererhebung
b Bei steigendem Einkommen wird ein höherer Prozentsatz an Steuern erhoben
c gleichbleibende prozentuale Steuererhebung
d gleichmäßige Steuerverteilung zwischen Bund, Ländern und Gemeinden
e gleitende Steuererhebung (nach Bedarf)
2. Wie viel Prozent der Krankenkassenbeiträge zahlt der Arbeitnehmer?
a 0%
b 25%
c 50%
d 75%
e 100%
3. Welche Staatstheorie entspricht dem Föderalismus?
a Einheitsstaat
b Staatenlosigkeit
c Staatenbund
d Staatenbündnis
e Bundesstaat
Lösungen
Sanitärtechnik
1 a, b, d
Armaturen, die das Eindringen von Schmutzwasser in die Trinkwasserleitung verhindern, zählen zu den Sicherungsarmaturen.
2 a, b, d
Rohrbelüfter verhindern das Rückfließen von Nichttrinkwasser in die Rohrleitung. Bei Bauform C sind die Belüftungsöffnungen im Betriebszustand durch einen Schließkörper verschlossen. Dieser hebt sich bei Unterdruck an und belüftet die Leitung. Bei Bauform D und E sind die Belüftungsöffnungen im Betriebszustand durch einen Schwimmer verschlossen. Bei Unterdruck löst sich dieser und gibt die Belüftungsöffnungen frei.
3 a, b, d
Zur Vermeidung von Umweltschäden, aus hygienischen Gründen und zur Vermeidung von Überdruck im Abwasserleitungssystem müssen Abwässer kontrolliert abgeleitet und in Kläranlagen aufbereitet werden.
Heizungs- und Klimatechnik
1 c
Der CO2-Gehalt (CO2 tats) über 10% ist kritisch. Bei Regenwetter könnte die Verbrennung unvollständig werden.
Gasbrenner ohne Gebläse in Wärmeerzeugern mit Naturzug arbeiten z.T. mit Luftüberschüssen von 100% und mehr.
2 d
Moderne Vormischbrenner arbeiten mit Wasserkühlung.
Technische Mathematik
1 b
Gegeben:
CO2 tats = 12,5%
CO2 max = 15,4%
Gesucht:
l
p in %
Erfolgskontrolle:
12,5% · 1,23 = 15,4%
2 b
Gegeben:
O2 tats = 3,92%
Gesucht:
l
p in %
Erfolgskontrolle:
Arbeitsrecht und Soziales
1 b; 2 c; 3 e
© Alle Rechte beim Verlag