Ausgabe 6/2004 Seite 12 f.


Ausbildung


Fachbericht (Beschreibung/Skizze) Nr.:Woche: 24

Thema: Energieträger und Systeme für wärmetechnische Anlagen in der Haustechnik

Die Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) fordert mit Frist zum 1.11.2004 die Überprüfung aller eingebauter Öl- und Gas-Kleinfeuerungsanlagen hinsichtlich der Abgasverluste. Die Grenzwerte werden beschränkt auf 9% bei Anlagen über 50 kW, 10% bei 25-50 kW und 11% bei 4-25 kW.

Die Energiepreise werden weiter stark ansteigen. Daher ist es die Aufgabe versorgungstechnischer Berufe, die Kunden zu beraten. Sie sollten darauf hingewiesen werden, dass die Erneuerung der feuerungstechnischen Anlage nicht nur sinnvoll, sondern auch aus finanzieller Sicht ein Gewinn ist. Es wäre auch zu überlegen, welche Wärmeträger und welche Technologien zur Anwendung kommen können.

Stichwortsammlung

Auswahl der Energie

Vorteile/Nachteile/Merkmale einiger Energieträger und Systeme

Heizöl

Erdgas

Kohle

Holz

Strom

Brennstoffzelle

Dampf

Abgase

Solarenergie

Kollektoren

Photovoltaik

Wärmepumpe (Wasser, Luft, Erdreich)

Windenergie

Betriebsarten der Warmwasserbereitung

Einzelversorgung

Jeder Verbraucher (Heizfläche/Warmwasserzapfstelle) ist mit einer eigenen "Wärmequelle" ausgestattet, z.B. Untertischspeicher.

Gruppenversorgung

Mehrere Verbraucher werden von einer "Wärmequelle" versorgt, z.B. Etagenheizung/Reihenwaschanlage.

Zentralversorgung

Ein zentraler Wärmeerzeuger versorgt alle Verbraucher eines Gebäudes über eine gemeinsame Leitung.

Auswahl des Trinkwassererwärmers

Durchflusswassererwärmer

Das Trinkwasser wird während der Entnahme erwärmt (Gaswasserheizer/Elektrodurchlauferhitzer).

Speicherwassererwärmer

Das Wasser wird vor der Entnahme erwärmt und in einem Behälter gespeichert.

Auswahl Heizungskessel

Niedertemperaturkessel

Die Vorlauftemperaturen können unter 45°C liegen. Die Abgastemperaturen liegen jedoch über dem Taupunkt.

Brennwertgerät

Die Energie in den Abgasen wird genutzt. Die Abgase werden so weit abgekühlt, dass der Taupunkt unterschritten wird, der enthaltene Wasserdampf kondensiert. Die hierbei entstehende Wärme wird an das System abgegeben.


© Alle Rechte beim Verlag


Zurück