Ausgabe 10, Seite 14 f. |
Test
Sanitärtechnik
1. Wann wird der Begriff "Heizwert" angewendet?
a Bezeichnet die Wärmemenge, die bei vollständiger Verbrennung frei wird
b Bezeichnet den Wärmeanteil, der bei Verbrennung ohne die im Wasserdampf enthaltene Wärmemenge frei wird.
c Ist die gesamte Wärmemenge einschließlich der im Wasserdampf enthaltenen Wärme.
d Ist die in den Abgasen vorhandene Wärmemenge.
2. Weshalb müssen wasserführende Sanitär- und Heizungsrohre unbedingt gedämmt werden?
a Aus wärmetechnischen Gründen
b Aus Gründen der Schalltechnik
c Zur Vermeidung von Kondensatbildung
d Zur Vermeidung von Korrosionsschäden
3. Welche Leitungen müssen gedämmt werden?
a Trinkwasserleitungen
b Abwasserleitungen
c Abgasleitungen
d Heizungsleitungen
4. Welche Aufgaben haben thermische Armaturensicherungen TAS?
a Diese sperren bei Überhitzung der Gasfeuerstätte die Gaszufuhr ab.
b Bei Gasgeruch sperren/verschließen diese die Gaszufuhr.
c Im Brandfall die Gaszufuhr an/in der Brandstelle verschließen.
d Die Gastemperatur an die Raumtemperatur anpassen.
Heizungs- und Klimatechnik
1. Alle Verbrennungsprozesse bestehen in einer Elektronenabgabe (= Oxidation) der Brennstoffe und gleichzeitiger Elektronenaufnahme (= Reduktion) des Sauerstoffs. So geben z.B. bei der Verbrennung von Wasserstoff je 2 Wasserstoffatome ihr Elektron an den Verbindungspartner Sauerstoff ab, der die beiden Elektronen aufnimmt. Welche Auswahlantwort beschreibt den Vorgang korrekt?
a Bei der Wasserstoffverbrennung verbinden sich je zwei Wasserstoffatome mit einem Sauerstoffatom zu einem Wassermolekül
b Ein Atomkern Sauerstoff und zwei Atomkerne Wasserstoff verschmelzen zu dem Element Wasser
c Die Temperaturen in der Feuerung sind zu hoch
d Zwei Wasserstoffatome und ein Sauerstoffatom ergeben das Gemisch Wassermolekül
e Bei der Wasserstoffverbrennung verbinden sich je zwei Sauerstoffatome mit einem Wasserstoffatom zu einem Wassermolekül
2. Kohlenstoff verbrennt in zwei Stufen. In der ersten Stufe verbindet sich ein Kohlenstoffatom mit einem Sauerstoffatom zu dem Gasmolekül Kohlenstoffmonoxid (Kohlenoxid): C + O -> CO (vereinfachte Darstellung). Kohlenstoffmonoxid (Kohlenoxid) ist ein hochgiftiges, farb- und geruchloses brennbares Gas. Was ist zu vermuten, wenn in den Abgasen oder Rauchgasen einer Feuerungsanlage Kohlenstoffmonoxid grenzwertüberschreitend gemessen wird?
a Die Feuerung ist zu klein
b Der Brennstoffeinsatz ist zu niedrig
c Die Temperaturen in der Feuerung sind zu hoch
d Verbrennung von Brennstoffen
e Die Verbrennung ist unvollständig
Technische Mathematik
1. Nach Erneuerung eines alten Heizkessels und Umstellung der Anlage auf eine Niedertemperaturheizung soll die Vorlaufleitung bis zum Verteiler ebenfalls erneuert werden. Gegenüber der bisherigen Leitung von DN 32 soll die neue Leitung bei gleichbleibender Strömungsgeschwindigkeit einen um 40% höheren Heizwasserdurchsatz haben. Welche Nennweite hat die neue Rohrleitung ?
a DN 40
b DN 50
c DN 65
d DN 80
2. Ein Wohnraum mit den Abmessungen 4,1 m x 6,1 m x 2,5 m wird von 15°C auf 22°C aufgeheizt. Wieviel Liter Luft entweichen infolge der Erwärmung aus dem Raum, wenn der Luftdruck konstant bleibt?
a 530 l
b 980 l
c 1250 l
d 1520 l
Arbeitsrecht und Soziales
1. Was zählt nicht zu den Lohnnebenkosten?
a Lohnsteuer
b Urlaubsgeld
c Zuschuss zum Mittagessen
d Weihnachtsgeld
2. Nach welchem Gesetz kann ein Jugendlicher als Jugendvertreter in den Betriebsrat gewählt werden?
a Nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz
b Nach dem Jugendschutzgesetz
c Nach dem Jugendgerichtsgesetz
d Nach dem Betriebsverfassungsgesetz
3. In welcher Zeit müssen Arbeitsunfälle angezeigt werden?
a Am Tag des Unfalls
b Bis zum ersten Tag nach dem Unfall
c Bis zum zweiten Tag nach dem Unfall
d Innerhalb einer Woche
4. Welche Lohnart ist für Jugendliche gesetzlich verboten?
a Leistungslohn
b Akkordlohn
c Tariflohn
d Prämienlohn
Lösungen
Sanitärtechnik
1 b
Der Teil der Wärme, der bei der Verbrennung ohne die im Wasserdampf enthaltene Wärmemenge frei wird, wird Heizwert genannt. Dieser liegt je nach Brennstoff etwa 8-12% unter dem Brennwert.
2 a, b, c, d
Leitungsanlagen müssen aus den verschiedensten Gründen gedämmt bzw. isoliert werden. Während "Wärme führende" Leitungen (Heizungs-, Trinkwarmwasserleitungen) gegen Wärmeverluste gedämmt werden müssen, sind diese sowie Trinkwasser- und Abwasserleitungen zur Vermeidung von Schallbildung und Übertragung zu dämmen. Weitere Gründe sind das Vermeiden von Kondensat und Korrosionsschutz.
3 a, b, c, d
In Abhängigkeit der Leitungsart (Heizungs-, Trinkwasser-, Abwasserleitungen), deren Verlegeart (frei liegend, verdeckt), deren Lage (Keller, bewohnte Räume) sowie deren Nutzung (Haupt-, Stichleitung) und der Leitungslängen sind unterschiedliche Dämmmaßnahmen erforderlich (Schall-, Korrosionsschutz, Wärmeisolation, Kondensatvermeidung). Diese reichen von 100% Dämmung bei Heizungsvor- und Rücklauf über 50% Dämmung für Stichleitungen von Trinkwarmwasser unter 8 m Länge bis zur Verwendung von Dämmbinden für verdeckt liegende Trinkkaltwasserleitungen.
4 c
TAS haben die Aufgabe, im Brandfall die dem Feuer ausgesetzten Leitungsabschnitte abzusperren. Dazu ist es erforderlich, dass diese selbst einer Temperatur von ca. 100°C ausgesetzt werden, um den Schließvorgang einzuleiten. Ein Wiederöffnen ist nicht möglich.
Heizungs- und Klimatechnik
1 a
2 H + O -> H2O (in vereinfachter Darstellung, besser 2 H2 + O2 -> 2 H2O). Die beiden Wasserstoffatome geben ihr Elektron an ihren Verbindungspartner Sauerstoffatom ab; das Sauerstoffatom nimmt die beiden Elektronen seiner Verbindungspartner auf. Es entsteht ein Wassermolekül.
2 e
Zu geringe Flammentemperaturen begünstigen auch die Bildung von CO; deswegen kann bei sehr großem Luftüberschuss die Flamme "gekühlt" werden, was die CO-Bildung begünstigt.
Technische Mathematik
1 a
Gegeben:
d1 = 32 mm
v1 = v2 = const.
Gesucht:
"Berechnungsdurchmesser" d2 und Nennweite des neuen Rohres
Wenn die Strömungsgeschwindigkeit in beiden Rohrleitungen gleich bleiben soll, dann muss bei 40% größerem Volumenstrom der Rohrquerschnitt des neuen Rohres um 40% vergrößert werden.
A2 = 1,4 · A1
d22 · 0,785 = 1,4 · d12 · 0,785
d2 = 38 mm; gewählt DN 40
Erfolgskontrolle:
DN 32 hat einen Strömungsquerschnitt von 8 cm2. Die nächst größere Rohrdimension DN 40 hat einen Strömungsquerschnitt von 12,5 cm2; dies entspricht einer Vergrößerung des Strömungsquerschnitts um ca. 50%.
2 d
1. Berechnung des Luftvolumens des Wohnraumes V1 in m3 vor Erwärmung.
Gegeben:
l = 4,1 m
b = 6,1 m
h = 2,5 m;
Gesucht: V1 in m3
V1 = l · b · h = 4,1 m · 6,1 m · 2,5 m = 62,5 m3
2. Berechnung des erwärmten Luftvolumens V2 in m3.
Gegeben:
V1 = 62,5 m3
T1 = 15°C + 273°C = 288 K
T2 = 22°C + 273°C = 295 K
Gesucht: V2 in m3
Wenn p = const., gilt: V1 : T1 = V2 : T2
3. Berechnung des bei Erwärmung entwichenen Luftvolumens V in m3.
Gegeben:
V1 = 62,5 m3
V2 = 64,02 m3
Gesucht:
DV in m3
DV = V2 - V2 = 64,02 m3 - 62,5 m3 = 1,52 m3 = 1520 l
Erfolgskontrolle:
für p = const.
Arbeitsrecht und Soziales
1 a; 2 d; 3 c; 4 b
© Alle Rechte beim Verlag