Ausgabe 2/2003, Seite 14 f.


Test


Für Gas- und Wasserinstallateure

1. Wann entsteht bei der Verbrennung Kohlenstoffmonoxid (CO) und welche Eigenschaften hat dieses?

a Bei vollkommener Verbrennung. CO ist farb- und geruchlos, ungiftig und leichter als Luft.

b Bei unvollkommener Verbrennung. CO ist farblos, mit stechendem Geruch und wirkt erstickend.

c Bei unvollkommener Verbrennung. CO ist farb- und geruchlos, schwerer als Luft und sehr giftig.

d Bei vollkommener Verbrennung. CO ist farblos, mit stechendem Geruch und schwerer als Luft.

2. Welche Stoffe dürfen nicht in das Abwasser eingeleitet weren?

a Stoffe, die feuergefährlich oder explosibel sind (Benzin, Öl)

b Giftige (Insektizide, Pestizide), aggressive (Laugen, Säuren) und radioaktive Stoffe

c Stoffe, die sich ablagern (Zement, Mörtel, Fett)

d Stoffe, die zu Verstopfungen führen (Bauschutt)

3. Welche Aufgabe haben Zirkulationspumpen in Trinkwasseranlagen?

a Sie fördern das Trinkwasser aus dem Boden

b Sie fördern Schmutzwasser aus Schächten

c Sie dienen dem Zwangsumlauf in Trinkwarmwasseranlagen

d Sie werden zum Aufbereiten von Trinkwasser benötigt

 

Für Zentralheizungs- und Lüftungsbauer

1. Nach ihren verbrennungstechnischen Eigenschaften werden die Brenngase in Gasfamilien eingeteilt. Kreuzen Sie die Gasfamilie an, zu der Erdgas gehört.

a Gasfamilie S (Stadtgase)

b Gasfamilie N (Naturgase)

c Gasfamilie F (Flüssiggase)

2. Welcher Wärmewert gibt die gesamte Wärmemenge an, die bei der vollständigen Verbrennung von 1 m3 eines Brenngases im Normzustand frei wird, einschließlich der Wärme, die im Wasserdampf der Abgase gebunden ist? Dieser Wärmewert wird bei Erdgas in Kilowattstunde je Kubikmeter (kWh/m3) angegeben.

a Brennwert (Ho, nach EU-Norm Hs)

b Betriebsbrennwert (Ho,B, nach EU-Norm Hs,B)

c Heizwert (Hu, nach EU-Norm Hi)

d Betriebsheizwert (Hu,B, nach EU-Norm Hi,B)

3. Welcher Wärmewert gibt die gesamte Wärmemenge an, die bei der vollständigen Verbrennung von 1 m3 eines Brenngases frei wird, einschließlich der Wärme, die im Wasserdampf der Abgase gebunden ist?

Dieser Wärmewert ist auf die vom Normzustand abweichenden Drücke und Temperaturen bezogen und ist für die Gasabrechnung entscheidend. Er wird bei Erdgas in Kilowattstunde je Kubikmeter (kWh/m3) angegeben.

a Brennwert (Ho, nach EU-Norm Hs)

b Betriebsbrennwert (Ho,B, nach EU-Norm Hs,B)

c Heizwert (Hu, nach EU-Norm Hi)

d Betriebsheizwert (Hu,B, nach EU-Norm Hi,B)

 

Technische Mathematik

1. Ein oberirdischer Lagerbehälter für Heizöl ist neben einer Werkhalle im Freien aufgestellt. Der zylindrische Behälter aus Stahlblech hat 3 m Durchmesser und ist 5 m lang. Er ist - bei einem für oberirdische Lagerbehälter zulässigen Füllgrad von 95% - mit Heizöl EL gefüllt.

1. Berechnen Sie die Lagerkapazität des Behälters.

2. Um wie viel Kelvin müsste das Heizöl durch Sonneneinstrahlung erwärmt werden, bis der Behälter zu 100% durch die thermische Volumenausdehnung gefüllt ist? Für Heizöl EL wird eine thermische Volumenausdehnungszahl g = 0,7 l/(m3 · K) angenommen.

a  25 K

b  50 K

c  75 K

d 100 K

2. Wie viel Kilogramm Heizwasser werden in 10 min um 20 K im Kessel erwärmt, wenn bei 90% Wirkungsgrad minütlich 42,3 Liter Erdgas H mit einem Betriebsheizwert von 10 kWh/m3 dem Gas-Gebläsebrenner zugeführt werden?

a 130 kg (gerundet)

b 140 kg (gerundet)

c 150 kg (gerundet)

d 160 kg (gerundet)

 

Arbeitsrecht und Soziales

1. Was versteht man unter Manteltarif?

a Lohntarif

b Lohnzahlung ohne Abzüge (Bruttolohn)

c Mindestentgelt für Jugendliche, Schwangere, Schwerbeschädigte

d Tarife, die Arbeitszeit, Urlaub und Kündigungen einschließen

2. Wie heißt die Interessenvertretung der Arbeitnehmer?

a Arbeitsgericht

b Genossenschaft

c Gewerkschaft

d Innung

3. Was beabsichtigt die Arbeitnehmerschaft (Gewerkschaft) durch einen Streik?

a Durchsetzen von arbeitsrechtlichen Zielen

b Einfluss auf politische Parteien

c Machtdemonstration gegenüber den Arbeitgebern

d Verlängerung der Freizeit


Lösungen

Für Gas- und Wasserinstallateure

 1 c

Kohlenstoffmonoxid ist ein farb- und geruchloses Gas, schwerer als Luft und entsteht bei jeglicher unvollkommener Verbrennung. Es ist sehr giftig und führt auch in geringen Konzentrationen nach kurzer Zeit zu Bewusstlosigkeit und zum Tod. Es reichert sich nach dem Einatmen im Blut an und gelangt so in das Gehirn. In der Regel kann bei einer Kohlenmonoxidvergiftung auch die Sauerstoffzuführung (Sauerstoffmaske) das Ableben des Opfers nicht verhindern.

 2 a, b, c, d

Alle Stoffe, die zur Verschmutzung, Verseuchung oder zu Gesundheitsschädigungen führen können, dürfen nicht ins Abwasser eingeleitet werden. Außerdem dürfen nicht eingeleitet werden:

 3 c

Zirkulationspumpen haben die Aufgabe, die Zirkulation der Trinkwarmwasserleitungen aufrecht zu erhalten. Dies ermöglicht das Vorhandensein von Warmwasser an weiter entfernten Zapfstellen.

 

Für Zentralheizungs- und Lüftungsbauer

 1 b

 2 a

 3 b

 

Technische Mathematik

  1 c

Gegeben:
d = 3 m
l = 5 m
f = 95% = 0,95
g = 0,7 l/(m3 · K)

Gesucht:
VFüllung in m3
DV in l
DJ in K

1. Teilaufgabe:
VBehälter = d2 · 0,785 · h = (3 m)2 · 0,785 · 5 m = 35,325 m3
VFüllung = VBehälter · f = 35,325 · 0,95 = 33,558 m3

2. Teilaufgabe:
DV = VBehälter - VFüllung = 35,325 m3 - 33,558 m3 = 1,767 m3 = 1767 l
DV = VBehälter · f · g · DJ

Eine Erwärmung durch Sonneneinstrahlung um 75 K ist in unseren geografischen Breiten nicht erreichbar.

Erfolgskontrolle:

1. Teilaufgabe: (Überschlagsrechnung)
3 m Durchmesser ergeben etwa 7m2 Querschnittsfläche; 7 m2 Querschnittsfläche mal 5 m Länge ergibt ein Volumen von ca. 35 m3. Das um 5% vermindert:
35 m3 - 1,7 m3 = 33,3 m3

2. Teilaufgabe:
DV = VBehälter · f · g · DJ = 35,325 m3 · 0,95 · 0,7 l/(m3 · K) · 75 K = 1762 l

Kommentar: Nur wenn der zulässige Füllgrad -95% für einen für oberirdischen und 97% für einen für unterirdischen Lagerbehälter - beachtet wird, ist die Umwelt gegen Überlaufen von Heizöl infolge thermischer Volumenausdehnung geschützt.

Eine Überfüllung kann schwerwiegende Folgen haben.

  2 d

Gegeben:
t = 10 min
DJ = 20 K
h = 90% = 0,9

Hu,B = 10 kWh/m3
c = 1,2 Wh/(kg · K)

Gesucht:
m in kg

Erfolgskontrolle über Energiebilanz:
Wasserwärmeleistung = Gaswärmebelastung mal Wirkungsgrad

 

Arbeitsrecht und Soziales

 1 d; 2 c; 3 a


© Alle Rechte beim Verlag


Zurück