Ausgabe 4/2002, Seite 14 f. |
Test
Für Gas- und Wasserinstallateure
1. Wie kann der Schmelzpunkt bzw. Schmelzbereich eines Metalles definiert sein?
a Oberhalb des Schmelzpunktes wird das Material flüssig, unterhalb bleibt es breiig bzw. fest
b Der Schmelzbereich wird vom oberen und unteren Schmelzpunkt begrenzt
c Innerhalb des Schmelzbereiches geht das Metall vom festen in den flüssigen Zustand über
d Oberhalb des Schmelzbereiches verbrennt/verdampft das Lot
2. Welcher max. Schalldruckpegel ist für schutzbedürftige Räume festgelegt?
a 20 db(A)
b 35 db(A)
c 50 db(A)
d 75 db(A)
3. Welche Räume gelten im Wohnungsbau als schutzbedürftige Räume?
a Aufenthaltsräume in fremden Wohnungen, z.B. Wohn- und Schlafräume, Kinderzimmer, Büroräume
b Sämtliche Räume in fremden Wohnungen einschließlich Küche und Bad
c Aufenthaltsräume in eigenen und fremden Wohnungen, z.B. Wohn- und Schlafräume, Kinderzimmer, Büroräume
d Sämtliche Räume in fremden Wohnungen einschließlich Küche und Keller
Für Zentralheizungs- und Lüftungsbauer
1. Bei welchem System der Heizwasserführung ist eine Einzelregelung der Wärmeabgabe eines Heizkörpers nur begrenzt möglich?
a Zweirohrsystem, allgemein
b Zweirohrsystem nach Tichelmann
c Einrohrsystem mit Zwangsumlauf
d Einrohrsystem mit Nebenschlussstrecke
2. Eine Pumpen-Wasserheizung als Zweirohrheizung mit "unterer Verteilung" soll durch Lüftungsventile an den Heizkörpern im Dachgeschoss be- oder entlüftet werden. Wie sind die Anschlüsse an die Stränge zu verlegen? Kreuzen Sie die richtige Abbildung an.
3. Rohrleitungsarmaturen sind Ausrüstungsteile in oder an Rohrleitungen und Apparaten. Sie öffnen, schließen, drosseln, mischen, steuern, überwachen, schalten und messen Durchfluss, Druck und Temperatur von Gas, Wasser, Luft oder Dampf. Sie sichern gegen Überlastung durch Überdruck und Übertemperatur. Die Vielfalt von Rohrleitungsarmaturen wird durch Einteilung nach unterschiedlichen Merkmalen geordnet. So gruppiert man sie ihrer Funktion nach in
a Absperrarmaturen | |
b Steuerarmaturen | |
c Regelarmaturen | |
d Sicherheitsarmaturen | |
e Sicherungsarmaturen | |
f Messarmaturen |
Zu welcher Gruppe von Armaturen zählen:
1. Thermische Ablaufsicherung
2. Rückflussverhinderer
3. Schieber
4. Heizkörper-Voreinstellung
5. Heizkörper-Thermostatventil
6. Manometer
Schreiben Sie die Lösungen in die Tabelle.
Technische Mathematik
1. Eine Rohrnetzberechnung ergab im ungünstigsten Stromkreis einer Pumpen-Wasserheizung einen erforderlichen Pumpendruck von 180 mbar (= 180 hPa) bei einem Förderstrom von 1670 kg/h. Berechnen Sie die erforderliche Pumpenleistung PN in Watt, wenn der Wirkungsgrad der Pumpe mit 10% angenommen wird.
a ca. 50 W
b ca. 68 W
c ca. 83 W
d ca. 90 W
2. Eine Pumpe zur Entwässerung einer Baustelle fördert 30 m3 Sickerwasser 3,2 m hoch in eine Entwässerungsrinne. Welche mechanische Arbeit hat die Pumpe zu verrichten?
a 267 Wh
b 321 Wh
c 420 Wh
d 532 Wh
Arbeitsrecht und Soziales
1. Wie wird das Gewicht der Verpackung bezeichnet?
a Gutgewicht
b Brutto
c Gewichtsverlust
d Tara
e Netto
2. Welche Flagge hat die Bundesrepublik Deutschland?
a Schwarz-Weiß-Rot
b Schwarz-Rot-Gold
c Schwarz-Gold-Rot
d Gold-Schwarz-Rot
e Rot-Schwarz-Gold
3. In welchem Lebensalter wird der Bundesbürger voll geschäftsfähig?
a Mit dem 21. Lebensjahr
b Mit dem 20. Lebensjahr
c Mit dem 18. Lebensjahr
d Mit dem 16. Lebensjahr
e Mit dem 14. Lebensjahr
Lösungen
Für Gas- und Wasserinstallateure
1 a, b, c, d
Metallische Werkstoffe, auch Lote, gehen durch Temperatureinwirkung vom festen über einen kurzen breiigen in flüssigen Zustand über. Beim Löten hat das Lot in der Regel einen geringeren Schmelzpunkt als das zu verbindende Metall.
2 b
Durch sanitäre Einrichtungen dürfen in schutzbedürftige Räume keine Geräusche über 35 dB (A) übertragen werden.
3 a
Schutzbedürftige Räume sind in der Regel an eine Wohnung angrenzende Fremdwohnungen, insbesondere deren Aufenthalts- und Schlafräume. Für Geräusche, die im eigenen Wohnbereich entstehen und nicht in Fremdwohnungen übertragen werden, sind keine Vorschriften hinsichtlich des zulässigen Schallpegels festgelegt.
Für Zentralheizungs- und Lüftungsbauer
1 c
Im Einrohrsystem mit Zwangsumlauf durchströmt das Heizwasser mehrere hintereinander installierte Heizkörper. Eine Einzelregelung der Wärmeabgabe eines Heizkörpers ist z.B. bei Konvektoren mit verstellbaren Klappen bedingt möglich.
2 d
Gasblasen im Heizwasser müssen zu den Lüftungsventilen aufsteigen können. "Luftsäcke" dürfen sich nicht bilden. Markieren Sie die Verlegefehler in den Zeichnungen und diskutieren Sie mit Kollegen die zu erwartenden Zirkulationsstörungen als Folgen dieser Fehler.
3
Unterscheidung nach Funktion | Beispiel |
a Absperrarmaturen | (3) Schieber |
b Steuerarmaturen | (4) Heizkörper Voreinstellung |
c Regelarmaturen | (5) Heizkörper Thermostatventil |
d Sicherheitsarmaturen | (1) Thermische Ablaufsicherung |
e Sicherungsarmaturen | (2) Rückflussverhinderer |
f Messarmaturen | (6) Manometer |
Technische Mathematik
1 c
Gegeben:
p = 180 hPa
r = 1000 kg/m3
h = 0,1
g = 10 m/s2
Gesucht:
PN in Nm/s, W
DH in m
Erforderliche Umrechnungen:
Lösungsformel:
Erfolgskontrolle:
2 a
Gegeben:
V = 30 m3
r = 1000 kg/m3
g = 10 m/s2
h = 3,2 m
Gesucht:
W in Wh
Die von einer Pumpe verrichtete Hubarbeit (W) berechnet sich aus der Gewichtskraft (F) des geförderten Mediums mal der Förderhöhe (h).
Masse = Volumen · Dichte
m = V · r = 30 m3 · 1000 kg/m3 = 30.000 kg
Gewichtskraft = Masse · Erdbeschleunigung
F = m · g = 30.000 kg · 10 m/s2 = 300.000 N
Hubarbeit = Gewichtskraft · Weglänge gegen die Kraftrichtung
W = F · h = 300.000 N · 3,2 m = 960.000 Nm
W = 960.000 Nm · 1 Wh/3600 Nm = 267 Wh (gerundet)
Erfolgskontrolle:
W = V · r · g · h = 30 m3 · 1000 kg/m3 · 10 m/s2 · 3,2 m = 960.000 Nm
W = 960.000 Nm · 1 Wh/3600 Nm = 267 Wh (gerundet)
Arbeitsrecht und Soziales
1 d; 2 b; 3 c
© Alle Rechte beim Verlag