Ausgabe 3/2002, Seite 10 f. |
Praxis
Schritt für Schritt
Austausch eines Schwimmerventils an einem UP-Spülkasten
Nicht nur die Montage eines Unterputz-Spülkastens, auch die Reparatur im Schadensfall gehört zum Aufgabenbereich des Sanitärinstallateurs. Dabei sind es eigentlich nur zwei wesentliche Komponenten, die defekt (undicht) werden können: das Schwimmerventil und die Heberglockendichtung. Wie man beim Austausch vorgeht und was man dabei beachten sollte, beschreibt der nachfolgende Beitrag.
Unterputz-Spülkästen gehören mittlerweile zur Standardausrüstung eines Wohnbades. Der große Vorteil, dass nämlich die gesamte Technik versteckt hinter den Fliesen liegt, hat aber auch einen Pferdefuß: Im Schadensfall ist die Reparatur aufwendiger als bei einem Aufputz-Modell. Allerdings soll das kein Argument gegen die Unterputztechnik sein, denn die Technik ist mittlerweile so ausgereift, dass die Spülkästen oftmals zehn oder mehr Jahre in Betrieb sind, ehe überhaupt eine Störung auftritt. Dann allerdings ist der Fachmann bzw. die Fachfrau gefragt. Wie man einen defekten Schwimmer oder eine undichte Heberglockendichtung im Schadensfall auswechselt, zeigen wir nachfolgend am Beispiel eines Geberit-Unterputz-Spülkastens aus den 80er-Jahren. Hier wird auch deutlich, dass sich der Einbau von Markenprodukten für Handwerk und Kunde gleichermaßen auszahlt: Selbst für die ersten Unterputz-Spülkästen aus dem Jahre 1964 hält das Unternehmen noch alle notwendigen Ersatzteile vor!
Los geht’s: Mit leichtem Druck von unten nach oben und anschließendem Abziehen weg von der Wand wird die Drückerplatte abgenommen.
Die Wippe auf der zum Vorschein kommenden weißen Kunststoffblende wird vorsichtig ausgerastet und die beiden Schrauben links und rechts entfernt.
Anschließend wird auch die darunter liegende Abdeckung an den zwei seitlichen Schrauben gelöst und abgenommen. Es empfiehlt sich übrigens, den WC-Deckel vor der Reparatur herunterzuklappen, damit eventuell herunterfallende Schrauben nicht im WC, sondern auf dem Fußboden landen.
Wir drehen nun am Eckventil den Wasserzulauf ab, damit wir das Schwimmerventil auswechseln können. Geberit bietet dafür ein Universal-Schwimmerventil* an, welches in allen Unterputz-Spülkästen eingesetzt werden kann. Je nach Modell können aber unterschiedliche Arbeitsschritte und auch der Einbau eines (mitgelieferten) Zwischenrohres notwendig sein. Im Einzelfall hilft die Einbauanweisung.
Nun können wir das Schwimmerventil einfach nach oben aus seiner Halterung ziehen und anschließend den Zulaufschlauch lösen. Dazu eignet sich eine Chromzange oder besser, ein Gabelschlüssel (SW 19).
Bevor das neue Ventil eingebaut wird, lohnt sich ein Blick auf die Heberglockendichtung. Nach Jahren kann auch sie undicht werden. Grundsätzlich empfiehlt sich daher der Austausch der ohnehin sehr preiswerten Dichtung. Denn sollte es aufgrund welcher Umstände auch immer nach einigen Monaten zu einer Undichtigkeit der Heberglockendichtung kommen, fragt der Kunde garantiert, warum man diese Servicearbeit nicht sofort und in einem Zug durchgeführt hat.
An die Heberglockendichtung gelangt man, indem man die Kunststoff-Halterung der Heberglocke (Detail siehe im Bild "Absperrung des Wasserzulaufs") vorsichtig von der Rückwand abzieht und nach oben herauszieht.
Noch kann die gesamte Heberglocke nicht nach oben herausgezogen werden. Dazu muss erst der Heberglockenhals durch leichtes Verdrehen in zwei Teile zerlegt werden. Hinweis: Dieser Vorgang ist nicht bei allen Modellen notwendig.
Die Heberglockendichtung kann nun einfach ausgewechselt werden. Wichtig: Da es zwei unterschiedliche Typen von Dichtungen** gibt, empfiehlt es sich, für alle Fälle beide Ausführungen parat zu haben.
Nachdem die Heberglocke wieder eingebaut ist, kann nun auch das Schwimmerventil montiert werden. Es besitzt eine in die vorhandene Halterung passende Aufnahme und braucht also nur mit dem Zulaufschlauch verschraubt zu werden. Achtung: Neue Dichtung nicht vergessen.
Das Eckventil kann wieder aufgedreht werden, es folgt die Funktionsprüfung. Dabei ist zu überprüfen, ob das Spülwasservolumen, welches bei alten Spülkästen werksseitig meist auf 9 Liter eingestellt ist, nicht auf 6 Liter reduziert werden kann. Hinweise des Kunden zum Spülverhalten des WC’s oder ein Test mit Papier sind dabei sinnvoll.
Die Wasserhöhe und somit das Spülwasservolumen wird durch Drehen an der senkrecht nach oben stehenden Einstellschraube eingestellt.
Mittels Fingerprobe wird nun noch die Dichtigkeit der Verschraubung überprüft...
...anschließend können die beiden Kunststoffblenden wieder angeschraubt und die Wippe aufgesetzt werden. Wichtig: Der von der Wippe betätigte Führungsbolzen muss in die entsprechende Aufnahme der Heberglocke eingeführt werden.
Nach getaner Arbeit ist die WC-Spülung wieder einsatzbereit.
Service-Telefon für Fachhandwerker |
Kompetenten Rat und Tipps zu technischen Fragen rund um Unterputz-Spülkästen und anderen Geberit-Produkten verspricht das Technik-Telefon des Sanitärspezialisten unter 07552/9341011. |
*) Bestellnummer des Universal-Schwimmerventils: 240.705.00.1
**) Bestellnummer der Glockendichtung für UP-Spülkästen:
a) bis Baujahr 1974: 891.015.001;
b) ab Baujahr 1975: 816.418.001
B i l d e r : IKZ-HAUSTECHNIK, Arnsberg
© Alle Rechte beim Verlag