Ausgabe 8/2001, Seite 5


Nachgefragt


Was ist eigentlich der Unterschied...

zwischen chemischer und elektronischer Korrosion?

Korrosion ist die stoffliche Veränderung von metallischen Werkstoffen durch Reaktion mit der Umgebung. Dabei handelt es sich immer um eine chemische Veränderung. Man unterscheidet aber trotzdem zwischen der elektrochemischen Korrosion und der chemischen Korrosion, je nach dem ob der Vorgang bei Anwesenheit von Feuchtigkeit oder nicht stattfindet.

Die in der Installationstechnik überwiegende Variante ist die elektrochemische Korrosion. Dabei laufen die gleichen Vorgänge wie in einem galvanischen Element ab. Das unedlere Metall wird durch Stromfluss nach und nach abgetragen, da es die Funktion der Anode des galvanischen Elementes übernimmt. Die Feuchtigkeit muss dabei nicht dauernd als Wasserfüllung anstehen, sondern es reicht auch ein Feuchtigkeitsfilm. Diese Feuchtigkeit wirkt als Elektrolyt. Daraus ist zu erkennen, dass bei Mischinstallation immer die Gefahr der elektrochemischen Korrosion besteht (siehe ikz-praxis 6/2001 Artikel "Mischinstallation: was geht, was geht nicht?"). Welches der verwendeten Metalle dann zerstört werden kann, ist aus der sogenannten elektrochemischen Spannungsreihe abzulesen. Alle Metalle, die gegenüber Wasserstoff ein negatives Potenzial haben, können in Lösung gehen, d.h. als Anode aufgebraucht werden. Bei mehreren Metallen wird immer das mit dem höchsten Negativpotenzial zerstört (Tabelle).

Chemische Korrosion: Hier treffen die Reaktionspartner unmittelbar aufeinander und gehen miteinander eine Verbindung ein (d.h. sie bilden ein Molekül). Dabei spielt der Sauerstoff eine wesentliche Rolle, der mit den Metallen das Metalloxid bildet (Ausnahme: alle Edelmetalle). Wird durch die Oxidation eine haltbare dichte Oxidschicht gebildet, so kann diese in vielen Fällen als Schutzschicht wirken und das darunter liegende Metall vor weiteren Angriffen schützen (z.B. Kupfer, Aluminium, Chrom) diese Erscheinung nennt man Passivierung (Selbstschutz). Ist die Oxidschicht dagegen locker und porös, so verleiht sie dem Metall keinen Schutz. Das ist bei Eisen und Stahl der Fall, beide korrodieren bis zur vollständigen Auflösung.

Ein typisches Beispiel für chemische Korrosion ist das Zundern von Stahl. Bei hoher Temperatur reagiert der Luftsauerstoff unmittelbar mit dem Eisen, es bildet sich Eisenoxid.

Metall

Standardpotenzial in V

Gold
Platin
Silber
Kupfer

Au
Pt
Ag
Cu

+ 1,40
+ 1,20
+ 0,80
+ 0,35

Wasserstoff

H2

0

Blei
Zinn
Nickel
Eisen
Zink
Aluminium
Magnesium

Pb
Sn
Ni
Fe
Zn
Al
Mg

- 0,13
- 0,16
- 0,23
- 0,44
- 0,76
- 1,67
- 2,40


© Alle Rechte beim Strobel-Verlag


Zurück