Ausgabe 9/2000, Seite 12


Ausbildung


Fachbericht (Beschreibung/Skizze) Nr.: 9  Woche: 36

Thema: Funktion eines WC-Druckspülers

Druckspüler müssen bei einmaligem kurzen Betätigen die vorgeschriebenen Mindestspülströme liefern. Für einen Druckspüler DN 20 liegt der Spülstrom bei einem Mindestfließdruck von 1,2 bar (max. 5,0 bar) zwischen 1,0 - 1,3 l/s. Nach dem Betätigen soll der Mindestspülstrom während 2/3 der Spüldauer gleichmäßig sein. Der Schließvorgang erfolgt selbstständig nach Abgabe der erforderlichen Spülmenge von 6 - 9 Litern (Selbstschlussventil).

Druckspüler Einbau

Druckspüleranschlüsse liegen zwischen 950 mm - 1050 mm über dem Fußboden. Die Zuleitung (1 DN größer als der Anschluss des Druckspülers) ist vor dem Einbau zu spülen. Vor dem Druckspüler ist eine Absperreinrichtung einzubauen. Der Spüler ist ohne Werkzeuge von Hand einzuschrauben. Das Spülrohr ist abzulängen, zu entgraten, an den Spüler und an das WC anzuschließen.

Bauarten von Druckspülern

Nach Art des Einbaues werden Auf- und Unterputzdruckspüler unterschieden. Die Auslösung erfolgt direkt von Hand, berührungslos, elektronisch, durch Fernauslösung, fußbetätigt oder elektrisch. Neben den WC- und Urinaldruckspülern werden Sondermodelle für Hockklosetts, Speibecken, Fäkalienausgussbecken, medizinische Geräte sowie zur Becken- oder Fußdesinfektion hergestellt.

Aufbau des Druckspülers

Wirkungsweise

Öffnungsphase

Wird der Betätigungsknopf gedrückt, strömt das Wasser aus der Gegendruckkammer über den Druckausgleichskanal in das Spülrohr. Der Kolben mit Manschette wird von dem unter dem Kolben anstehenden Wasserdruck angehoben. Spülwasser beginnt durch das Hauptventil in das Spülrohr zu strömen.

Spülphase

Die Gegendruckkammer ist entleert, das Spülwasser strömt durch das Hauptventil am Rohrunterbrecher vorbei und reißt Luft mit. Ein Wasser-Luftgemisch wird über das Spülrohr in den Porzellankörper geleitet. Vorhandene Fäkalien werden über den Geruchverschluss und das Ablaufrohr der Abwasseranlage zugeführt.

Schließphase

Wasser strömt über die Druckausgleichsbohrung in die Gegendruckkammer. Mit zunehmendem Füllgrad wird der Kolben mit Manschette in die Ausgangsstellung nach unten gedrückt. Das Hauptventil schließt sich langsam.

Wirksame Kräfte und Flächen:

Der Druck p1 unterhalb des Kolbens ist geringfügig höher als der Druck p2 in der Gegendruckkammer. Die Fläche (Kreisring) A1 unterhalb des Kolbens ist jedoch wesentlich kleiner als die Fläche (Kreis) A2 der Gegendruckkammer. Daraus ergibt sich, dass die Schließkraft F1 < F2 ist.

p1 x A1 = F1, p2 x A2 = F2

Die Feder unterstützt die hydraulische Schließkraft.

Funktionsstörungen und mögliche Ursachen:

Spüler schließt nicht

- Hauptdichtung oder deren Sitz defekt.

- Hilfsventildichtung oder deren Sitz defekt.

- Eingespülter Fremdkörper.

- Druckausgleichsbohrung verstopft.

- Gebrochene oder "lahme" Feder.

- Verkalkte Bauteile.

- Zu geringer Wasserdruck.

Spüler schließt zu rasch

- Undichte Manschette.

- Zu große Druckausgleichsbohrung.

- Luft in der Zuleitung.

Spüler schlägt

- Zu enge Zuleitung.

- Zu kleiner Wasserzähler.

- Luft im Leitungssystem.

- Gerissene Manschette.

Wasseraustritt am Rohrunterbrecher

- Verstopftes Spülrohr.

- Zu enger Spülrohrbogen.

- Spülrohr zu weit in WC gesteckt.

- Verschmutzter Spülwasserverteiler im WC.

- Kalkablagerungen um den Rohrunterbrecher.

Störungsbehebung

l Funktionskontrolle des Druckspülers durchführen.

l Störung analysieren.

l Mögliche Störungsursachen abwägen.

l Systematisch mögliche Ursachen finden oder ausschließen.

l Vor dem Öffnen des Spülers Zuleitung absperren.

l Druckspüler zerlegen.

l Funktion der Bauteile überprüfen.

l Störungsursache finden und beheben:

- Druckausgleichsbohrung reinigen,

- Ventildichtungen und Sitz reinigen,

- Manschette erneuern,

- Kolben komplett erneuern,

- Feder erneuern,

- Spüler entkalken und mit Gleitfett "schmieren",

- Rohrbelüfter reinigen.

l Druckspüler wieder zusammenbauen.

l Zuleitung wieder langsam öffnen.

l Dichtheitsprüfung durchführen.

l Funktionskontrolle des Druckspülers durchführen.


© Alle Rechte beim Verlag


Zurück