Ausgabe 4/2000, Seite 3


Praxis


Ab 1. 4. 2000 gibt’s nur noch halbharte Kupferrohre

Ab dem 1. April 2000 lösen in Deutschland halbharte Kupferrohre die harten Kupferrohre ab. Was halbharte Kupferrohre von harten unterscheidet, ist ein spezielles Fertigungsverfahren, bei dem die Kupferrohre zunächst weichgeglüht und im Anschluss halbhart gezogen werden.

Ein besonderer Vorteil der halbharten Rohre: Kaltbiegbarkeit bis zu einem Durchmesser von 28 mm (Bild: Initiative Kupfer).

Kennzeichnung

Nach Auskunft der Initiative Kupfer, ein Zusammenschluss der führenden Hersteller von Kupferrohren und Kupferfittings, enthält die Kennzeichnung der Rohre wie bisher Angaben zu Hersteller, Abmessung und Herstelldatum - sofern erteilt - auch das DVGW-Prüfzeichen mit Registriernummer sowie das Gütezeichen der Gütegemeinschaft Kupferrohr e.V. Außerdem folgt die Industrie der Norm-Vorschrift mit dem Sonderzeichen lll für den Zustand halbhart (R 250). Einige Hersteller versehen das halbharte Rohr zur besseren Unterscheidung vom harten Rohr zusätzlich mit einer gut lesbaren Tintenstrahlsignierung "HALBHART".

Einfache handwerkliche Verarbeitung

Halbharte Kupferrohre lassen sich ohne vorheriges Ausglühen aufweiten und aushalsen und somit erheblich einfacher verarbeiten. Die Rohre können mit den herkömmlichen Biegegeräten in allen Dimensionen kalt gebogen werden. Und das sogar von Hand mit einem wesentlich geringeren Kraftaufwand. Beim Einsatz elektrischer Biegegeräte vermindert sich der Verschleiß der Biegesegmente, das heißt, die Geräte sind länger einsatzfähig. Somit vereinen sich die Vorteile weicher und harter Kupferrohre in der halbharten Variante. Lediglich bei Transport und Lagerung ist mehr Sorgfalt anzuwenden, um ungewollte Deformationen zu vermeiden.

Kaltbiegbarkeit bis 28 mm Durchmesser

Nach Mitteilung der Initiative Kupfer gilt für die halbharte Ware ein erweiterter Biegebereich: Die Kaltbiegbarkeit bis zu einem Durchmesser von 28 mm gewährleistet - ein besonderer Vorteil der halbharten Rohre gegenüber den harten (Tabelle).

Rohraußen-
durchmesser
d, mm

Radius der neutralen Achse
Maße in mm

 

Hart R 290

Halbhart R 250

12

45

45

15

55

55

18

70

70

22

-

77

28

-

114

(Quelle: Tabelle 7 im DKI Informationsdruck i. 158, Ausgabe 01/1999

Nach Aussage der deutschen Produzenten von Kupferrohren und -fittings können die Komponenten Rohre und Fittings herstellerunabhängig kombiniert werden, wenn die Produkte DVGW-registriert sind.

Hinsichtlich der Verbindungstechnik ergeben sich keine Veränderungen: Weich- und Hartlöten, Pressen und Klemmen sind auch für die halbharten Rohre zulässig. Nur in der Trinkwasserinstallation ist bis zu einer Abmessung von 28 x 1,5 mm weiterhin verboten: Das Hartlöten, das Warmbiegen, das Aufmuffen und das Aushalsen bei vorherigem Ausglühen. Durch ihre gute Formbarkeit können halbharte Rohre jedoch bis 28 x 1,5 mm kalt gebogen werden. Ebenso können halbharte Rohre kalt ausgehalst und aufgemufft werden.

Die mechanischen Eigenschaften des halbharten Rohres erlauben es, die bisher für harte Kupferrohre vorgeschriebenen Befestigungsabstände beizubehalten. Die veröffentlichten Tabellen für Befestigungszustände harter Rohre betreffen also auch die halbharten. Allerdings gilt ebenso wie für die harten Rohre die Vorschrift, an den Rohren keine weiteren Leitungen oder sonstigen Gegenstände zu befestigen. Halbharte Rohre decken alle Bereiche der Haustechnik ab. Sie sind in der Trinkwasserinstallation, in der Heizungsinstallation, für Gas- und Ölleitungen sowie für Solaranlagen einsetzbar.

Um die Lagerkapazitäten von Verarbeitern und Händlern nicht zu überfordern, wird die Industrie harte Rohre ab Anfang April 2000 durch halbharte Rohre ersetzen.

Weitere Informationen zum Thema Kupfer in der Haustechnik erteilt die Initiative Kupfer gerne unter der gebührenfreien Rufnummer 0800/1587337 ihres Informationsbüros Haustechnik oder per Post, Postfach 112102, 20421 Hamburg beziehungsweise online www.kupfer.de.


Q u e l l e :   Initiative Kupfer


© Alle Rechte beim Verlag


Zurück