IKZ-HAUSTECHNIK, Ausgabe 14/2003, Seite 51


LESER-SERVICE


Leser fragen - Experten antworten

Tipps und Ratschläge für die SHK-Praxis

In loser Folge beantworten wir an dieser Stelle Ihre Fragen aus der Praxis.

Thermostatkopf nach oben oder unten?

Bei einem meiner Kunden muss ein Heizkörper hinter einer Tür verschwinden. Die Platzverhältnisse sind aber so beengt, dass der Thermostatkopf nicht nach vorn stehen kann (beschädigt sonst die Tür). Das Durchgangsventil könnte ich nach oben oder unten drehen, damit stände der Thermostatkopf ebenfalls nach oben oder unten. Welche Einbaulage ist die richtige?

Kurt Dahlhorn, Gummersbach

Korrekter Einbau? Soll das Bedienelement von Thermostatventilen bei beengten Platzverhältnissen nach oben oder besser nach unten stehen, fragt Kurt Dahlhorn.
 

Die beiden Lösungen, wenn das Thermostatventiloberteil nicht in gewohnter Weise montiert werden soll oder kann: Links der Kopf mit Fernfühler (Bild: Heimeier) und rechts das Ferneinstellelement (Bild: Danfoss). Die Stellung eines konventionellen Thermostatventilkopfes nach oben oder unten (wie in dem ersten Bild dargestellt) ist aus technischer Sicht nicht zu vertreten.
 

Diese Frage haben wir zu den zwei Thermostatventilherstellern Danfoss und Heimeier gesandt. Beide kommen zu einer übereinstimmenden Einbauempfehlung:

Heizkörperthermostate arbeiten mit einem Wellrohrelement, das von der Raumtemperatur direkt gesteuert wird. Wenn die Raumtemperatur sinkt, zieht sich das Wellrohr im thermostatischen Element zusammen und öffnet das Ventil. Dadurch wird die Warmwasserzufuhr zum Heizkörper gerade um so viel erhöht, wie für die gewünschte Raumtemperatur erforderlich ist. Wenn die Raumtemperatur ansteigt dehnt sich das Wellrohr aus und drosselt das Ventil, sodass weniger Heizmedium zum Heizkörper fließt. Je genauer die Temperatur am Fühlerelement mit der Raumtemperatur übereinstimmt, desto besser wird die Regelqualität sein.

Bei Einbauverhältnissen, in denen der Heizkörper in einer Nische oder unter einer sehr großen Fensterbank angebracht ist, wird ein Fühlerelement mit eingebautem Fühler aufgrund des sich hier bildenden Wärmestaus nicht zufriedenstellend reagieren können. Ähnlich ist es, wenn ein Fühlerelement senkrecht nach oben eingebaut wird. Hier wird das Fühlerelement auf die das Ventilgehäuse erwärmte aufsteigende Warmluft reagieren und nicht auf die tatsächliche Raumtemperatur.

Bei senkrecht nach unten eingebautem Fühlerelement ist das nicht der Fall. Doch ist hier die Bedienung sicher nicht sehr benutzerfreundlich. In solchen Anwendungsfällen empfiehlt sich generell der Einbau eines Fernfühlers oder eines Ferneinstellelementes. Durch die Platzierung des Fühlers getrennt vom Heizkörperventil kann so sichergestellt werden, dass auch die tatsächliche Raumtemperatur erfasst wird. Bei einem schwer zugänglichen Ventil kann durch den Einsatz eines Ferneinstellelementes auch die Bedienung an eine für den Endverbraucher leicht zugänglichen Stelle gelegt werden.

Schreiben Sie an:
STROBEL-VERLAG
Redaktion IKZ-HAUSTECHNIK
Kennwort: Leserforum
Postfach 5654, 59806 Arnsberg,
Fax: 02931/8900-48
E-Mail: redaktion@a-strobel.de
Internet: www.myshk.com


[Zurück]   [Übersicht]   [www.ikz.de]