IKZ-HAUSTECHNIK, Ausgabe 24/2002, Seite 78 f.


LESER-SERVICE


Leser fragen - Experten antworten

Tipps und Ratschläge für die SHK-Praxis

In loser Folge beantworten wir an dieser Stelle Ihre Fragen aus der Praxis.

Dünne Leitungen beim Austausch von Elektro-Durchlauferhitzern

Beim Austausch von Elektro-Durchlauferhitzern treffen wir regelmäßig auf sehr dünne Kabelquerschnitte im Vergleich zu modernen Elektroinstallationen. Während wir in Neubauten häufig 6 mm2 vorfinden, sind es im Baubestand auchmal 2,5 mm2. Gibt es eine Vorgabe bezüglich der Zuordnung von Durchlauferhitzerleistung und Kabelquerschnitt speziell für den Austauschfall?

Rolf Krieger via E-Mail

Bei einer vorhandenen Altbauinstallation (vor 1990) mit einer vieradrigen Leitung von 4 x 2,5 mm2 gilt der Bestandsschutz. Konkret heißt das: Wenn dort ein 18 kW Durchlauferhitzer installiert war, kann auch wieder ein 18 kW Gerät mit einer Absicherung von 20 A installiert werden. Bei einem Kabelquerschnitt von 4 mm2 kann ein 21 kW-Gerät angeschlossen werden. Die Absicherung muss in diesem Fall mindestens 35 A betragen.

Hinweis: Aufgrund der Spannungsumstellung von 380 V auf 400 V in den 90er-Jahren erhöhte sich die Stromaufnahme der Elektro-Durchlauferhitzer bei gleichbleibendem Widerstand der Heizwendeln. Die Folge: Die Geräte hatten eine größere Leistung als angegeben. Bei der Installation eines Neugerätes, welches auf eine Spannung von 400 V ausgelegt ist, sinkt die Leistung gegenüber dem Altgerät, da die Heizwendeln (Widerstand) bereits auf die entsprechenden Leistungswerte abgestimmt sind. Gegebenenfalls ist der Kunde auf diesen Leistungsverlust hinzuweisen.

Jörg Bremicker, Technischer Berater Elektro bei Vaillant, Remscheid

Leitungsquerschnitte für Elektro-Durchlauferhitzer; Anlagen nach 1990

Nennleistung
pN
kW

Stromaufn. I
380 V/400 V
A

Nennstr. der Sich.
A

Querschnitt in mm2 nach Verlegeart

Netzspannung
U
V

A

B2

C

12

18,2/17,3

20

4

2,5

2,5

380/400

18

27,4/26,0

32

6

6

4

380/400

21

32,0/30,3

32

6

6

4

380/400

24

36,5/34,6

40/35

10/6

10/6

6/4

380/400

27

39,0

40

10

10

6

380/400

A = Hohlwandinstallation
B = Kanalinstallation
C = Unterputzinstallation
Sicherungen: LS-Schalter, Auslösecharakteristik B/C


Potenzialausgleich/Blitzschutz bei Solaranlagen?

Flachkollektoren und Vakuumröhrenkollektoren bestehen aus mehr oder weniger Metall (meist Aluminium), verbunden mit Rohrleitungen, die das gesamte Haus durchfahren. Da die Kollektoren normalerweise auf dem Dach installiert werden, stellt sich die Frage, ob Solarkollektoren grundsätzlich an einen Blitzableiter angeschlossen und/oder geerdet werden müssen?

Franz-Josef Porrieth, Rehde/Westf.

Solaranlagen müssen in jedem Fall über den Potenzialausgleich geerdet werden. Das heißt, Vor- und Rücklaufleitung des Solarkreises werden an die Potenzialausgleichsschiene angeschlossen. Ein Blitzschutz für die Kollektoren ist nur zu installieren, wenn bereits eine Blitzschutzanlage des Hauses vorhanden ist. In diesem Fall wird die Solaranlage in den bestehenden Blitzschutz eingebunden. Die Installation darf nur von einem Fachmann den VDE- Richtlinien entsprechend ausgeführt werden.

Doris Wind, Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.V.


Flussmittel beim Schweißen von Kupferrohren?

Ist beim Autogenschweißen von Kupferrohren die Verwendung von Flussmitteln zwingend vorgeschrieben? Selbst in der Fachliteratur gibt es dahin gehend unterschiedliche Aussagen.

A. Müller via E-Mail.

In der Tat gibt es in der Fachliteratur unterschiedliche Aussagen zum Thema. Die aktuelle Informationsschrift des Deutschen Kupferinstituts (DKI) - "Die fachgerechte Kupferrohr-Installation" - die gemeinsam mit dem Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) erstellt wurde, klärt auf: Wie es darin heißt, "können" Flussmittel auf Grundlage von Borverbindungen verwendet werden (siehe Tabelle). In der SHK-Praxis wirken die Flussmittel aber eher störend, da sie aufgrund der unvermeidbaren Rauchentwicklung die freie Sicht auf das Schweißbad behindern und der Gesundheit zudem nicht gerade zuträglich sind.

Ergänzend einige Anmerkungen zum Arbeitsablauf: Grundsätzlich ist es sinnvoll, die zu verbindenden Rohrleitungsenden vorab metallisch blank zu reinigen, damit eine eventuelle Schmutz- oder Oxidschicht beim Schweißvorgang nicht die Sicht auf das Schweißbad mindert. Als Nahtform für die Schweißverbindung ist der Stumpfstoß zu wählen. Zum Schweißvorgang selbst ist anzumerken, dass in der Regel mit einer größeren Schweißspitze gearbeitet wird als beim Stahlrohrschweißen. Beispielsweise verwendet man für ein 54 x 2 mm Kupferrohr eine 4 - 6 mm Spitze. Die Flamme sollte dabei neutral und weich eingestellt werden. Da die Wärme bei Kupfer deutlich schneller abfließt als bei Stahl, ist ein Vorwärmen der Schweißstelle zu empfehlen, bzw. bei größeren Dimensionen zwingend notwendig. Wichtiger Hinweis: Das Schweißen von abnahmepflichtigen Anlagen (beispielsweise Gas oder Druckluft) darf nur durch geprüfte (Kupfer)Schweißer erfolgen.

Markus Sironi, IKZ-HAUSTECHNIK-Redaktion

Schweißzusatzstoffe nach DIN 1733 für das Schweißen von Kupfer (Quelle: Deutsches Kupfer-Institut)

Schweißzusatzwerkstoff nach DIN 1733 T1

Zusammensetzung

Schmelzbereich (°C)

Verwendung für

S-CuAg
SG

99% Cu
1% Ag

1070 bis 1080

Gasschmelzschweißen,
WIG-Schweißen,
MIG-Schweißen

S-CuSn
SG

98% Cu
1% Sn

1050 bis 1075
1020 bis 1050

Gasschweißen,
WIG-Schweißen,
MIG-Schweißen

Flussmittel: Sind nicht erforderlich. Es können jedoch Flussmittel auf der Grundlage von Borverbindungen verwendet werden (z.B. F-SH 2 oder F-SH 3).


Druckschläge durch Viehtränken

In einem Reitsportverein sind die Pferdeboxen mit Viehtränken ausgestattet. Durch die Schnellschlussventile der Tränken kommt es zu Druckschlägen in der Leitung. Ist die Installation nach DIN 1988 überhaupt gestattet und welche Maßnahmen schaffen Abhilfe?

Jochen Eichler via E-Mail

Nach DIN 1988-2 Nummer 2.2.4 haben die Hersteller von Armaturen und Apparaten durch deren Konstruktion sicherzustellen, dass der positive Druckstoß 2 bar nicht überschreitet. In dem geschilderten Fall sind die Schnellschlussventile für diesen Einsatzzweck offensichtlich nicht geeignet. Abhilfe können beispielsweise Druckschlagdämpfer schaffen. Die Firma ALW bietet solche Produkte an. Adresse: ALW GmbH, Am Park 27, 77736 Zell a.H., Tel.: 07835/634797, Fax: 07835/634798.

Matthias Hofmann, Fachverband SHK Bayern

 

Druckschlagdämpfer: Problemlöser für den Sanitärbereich.


Schreiben Sie an:
STROBEL-VERLAG
Redaktion IKZ-HAUSTECHNIK
Kennwort: Leserforum

Postfach 5654, 59806 Arnsberg,
Fax: 02931/8900-48
E-Mail: redaktion@a-strobel.de
Internet: www.myshk.com


[Zurück]   [Übersicht]   [www.ikz.de]