IKZ-HAUSTECHNIK, Ausgabe 17/1999, Seite 92 f.
ERDGAS-INFO
Tips für die Werbepraxis

Die Verteilung des Energieverbrauchs im Haushalt wird oft völlig falsch eingeschätzt. Das hat eine Umfrage gezeigt, die der Initiativkreis Erdgas & Umwelt gemeinsam mit der Zeitschrift "Bauidee" durchgeführt hat. Viele Verbraucher unterschätzen den Anteil der Heizung: Sie ist der mit weitem Abstand größte Verbrauchsposten. Deshalb sind hier auch Maßnahmen zur Energieeinsparung besonders sinnvoll.
Um das Bewußtsein der Kunden für dieses Thema zu schärfen, kann man die abgebildete Grafik als "Aufhänger" im Beratungsgespräch nutzen oder im Rahmen eines Mailings verschicken. Eine andere Möglichkeit: Die Grafik wird vergrößert als Display im Ausstellungsraum eingesetzt.
Die gedruckte Grafik (als Kopiervorlage) bzw. die Bilddaten (z.B. für die Herstellung eines Displays) kann man kostenlos beziehen bei: gti mbH, Stichwort "SHK-Service", Kirchfeldstraße 16, 45219 Essen, (Telefon 02054/9562-0, Telefax -70).
Das aktuelle Stichwort
Im Trend: Absorptionskälteerzeugung mit Erdgas
Kälte aus Wärme gewinnen - moderne Erdgastechnik macht’s möglich. Erdgasbetriebene Absorptionskältegeräte sind eine Alternative zu elektrischen Anlagen, die an Bedeutung gewinnt. Die neueste Generation erdgasbetriebener Kühlgeräte zur Raumklimatisierung wurde auf der ISH ’99 präsentiert.
Was die Absorptionstechnik so interessant macht, sind ihre ökologischen und wirtschaftlichen Vorteile. In herkömmlichen Kälteanlagen kamen bislang Kältemittel zum Einsatz, die aufgrund ihrer klimaschädigenden Wirkung nicht mehr verwendet werden dürfen. Darauf können Absorptionsgeräte verzichten. Außerdem profitierten sie von der günstigen Ökobilanz des Energieträgers Erdgas und kommen mit einem Bruchteil der Energie aus, die von elektrischen Geräten benötigt wird, was die Betriebskosten deutlich senkt. Ein weiterer Pluspunkt: Die Geräte sind flexibel und in modularer Bauweise erhältlich, so daß ihre Leistung dem Bedarf angepaßt werden kann.
Erdgas aktuell
Brennwertheizung immer beliebter

Immer mehr Verbraucher entscheiden sich für eine Heizung mit Brennwerttechnik. Die Zahl der in Deutschland installierten Gas-Brennwertheizungen nähert sich der Millionenmarke. Für SHK-Betriebe bedeutet das: Mit dieser Heiztechnik hat man im Verkaufsgespräch gute Argumente. Dazu zählen die Senkung der Verbrauchskosten und das umweltschonende Heizen. Angesichts steigender Energiekosten (Stichwort Ökosteuer) ist eine Gas-Brennwertheizung stets auch eine Investition in die Zukunft.
Energie und Umwelt
Klimaschutzinitiative der deutschen Wirtschaft: 2. Monitoring-Bericht erschienen
Die deutsche Industrie hat sich verpflichtet, bis 2005 ihre spezifischen CO2-Emissionen, verglichen mit 1990, um 20Prozent zu verringern. Dazu erstellt das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) jährlich einen Monitoring-Report. Kürzlich hat es den Bericht für 1998 vorgelegt.
Den Schwerpunkt der Studie bilden Detailberichte über den Stand der CO2-Minderung bei Kleinverbrauchern, im verarbeitenden Gewerbe und in der öffentlichen Elektrizitätswirtschaft. Das RWI stellt fest, daß 1998 der gesamte CO2-Ausstoß, bezogen auf 1990, um 75Millionen Tonnen verringert werden konnte. Daran ist die Gaswirtschaft maßgeblich beteiligt. In ihrem Einflußbereich ist laut Bericht "unzweifelhaft eine Senkung der spezifischen Emissionen zu beobachten". Als Hauptgrund hierfür gilt der verstärkte Einsatz von emissionsarmen Anlagen wie Blockheizkraftwerken und Brennwertheizungen vor allem in den neuen Bundesländern.
Quelle: Hans Georg Buttermann, Bernhard Hillebrand, Ulrike Lehr: CO2-Emissionen und wirtschaftliche Entwicklung, Monitoring-Bericht 1998. Essen 1999 (Untersuchungen des RWI, Heft 28)
Die Marktpartner-Aktion
GVU-Seminare machen fit fürs Marketing
Gezieltes Marketing ist wichtiger denn je. An SHK-Meister, die auf diesem Gebiet Know-how erwerben oder vertiefen möchten, richtet sich eine erfolgreiche Marktpartner-Aktion der Erdgas West-Sachsen GmbH/Gasversorgung Sachsen-Anhalt GmbH (EWS/GSA). Seit 1997 bieten die beiden Gasversorger Seminare zum Thema Marketing an, die von erfahrenen Verkaufstrainern geleitet werden.
Die Maßnahme besteht aus einem Grundlagenseminar und drei Aufbaumodulen, die nach Interesse gewählt werden können. Das erste Modul macht fit für das Kundengespräch. Wie man Kundeninformationen richtig nutzt, ist Thema des zweiten Moduls. Im dritten Modul geht es um betriebsinterne Voraussetzungen für erfolgreiche Kommunikation.
Mittlerweile haben schon über 300 Meister teilgenommen, und noch immer gibt es regelmäßig mehr Anfragen als Seminarplätze. Auch andere Gasversorgungsunternehmen haben die Idee bereits aufgegriffen.
Info: EWS/GSA, Thomas Leibrich, Telefon 034605/62218, Fax 034605/62305
Forschung und Technik
GWI-Zentrum: Forschung und praxisbezogene Qualifizierung
Das Essener Gaswärme-Institut e.V. (GWI) hat jetzt sein neues "Qualifikations-, Demonstrations- und Entwicklungszentrum Gas" (QDE) eröffnet. Damit setzt das Institut seine Entwicklung von einer reinen Forschungseinrichtung zu einem Dienstleistungsunternehmen in Sachen gasfachlicher Qualifikation und Entwicklung fort.
Das QDE besteht aus einer 1500 Quadratmeter großen Versuchshalle, einem Trainingszentrum sowie einem "Primärenergiehaus". Das Trainingszentrum verfügt sowohl über einen Hallenbereich als auch über ein Freigelände. Dort kann das GWI neue praxisbezogene Seminare anbieten. Im "Primärenergiehaus" demonstriert das Institut energieeffiziente Haustechnik, die sich mit intelligenten Gebäudeautomatisierungstechnologien kombinieren läßt.
Pro Jahr sollen im QDE bis zu 2000 Fachhandwerker, Techniker und Ingenieure an gasfachlichen Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen.
Info: GWI, Telefon 0201/3618-100, Fax 0201/3618102
Info-Service
Aktuelle Verkaufshilfe für Gas-Brennwertheizungen
Eine umfassend überarbeitete und aktualisierte Broschüre des Initiativkreises Erdgas & Umwelt kann dabei helfen, Kunden für die Gas-Brennwertheizung zu gewinnen. Das 24-seitige Heft liefert nicht nur allgemein verständliche Informationen über die Gas-Brennwerttechnik, sondern gibt auch Planungstips und Hinweise auf Fördermittel sowie auf die Kombination von Erdgas und Solartechnik. Außerdem wird ein Querschnitt durch das Geräteprogramm einiger Hersteller vorgestellt.
Ein kostenloses Ansichtsexemplar kann man bestellen beim Initiativkreis Erdgas & Umwelt, Huttropstraße 16, 45138 Essen, Telefon 0201/184-3221 oder per Fax
0201/184-3913 sowie im Internet unter "www.IEU.de". Jedes weitere Exemplar kostet 60Pfennig (Bestell-Nr. 610419) zzgl. Versandkosten und Mehrwertsteuer.
Fachtagungen des IEU
Hier bietet der IEU in der nächsten Zeit Fachtagungen zum Thema "Haus - Energie - Umwelt" an:
22.9.99 in Chemnitz, Info: Carola Wulst, Stadtwerke Chemnitz AG, Telefon 0371/525-2020
28.9.99 in Landshut, Info: Wilhelm Scheffer, Stadtwerke Landshut, Telefon 0871/881537
6.10.99 in Buchen, Info: Gerd Herold, Stadtwerke Buchen, Telefon 06281/535-109
7.10.99 in Würzburg, Info: Kornelia Hock, Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH, Telefon 0931/36-1843
12.10.99 in Berlingen/Schweiz, Info: Wolfgang Damen, Stadtwerke Konstanz, Telefon 07531/803-333
13.10.99 in Konstanz, Info: Wolfgang Damen, Stadtwerke Konstanz, Telefon 07531/803-333
19.10.99 in Bayreuth, Info: Edgar Müller, FGL mbH, Bayreuth, Telefon 0921/7571-233
Diese Seiten werden exclusiv für die Leser der IKZ-HAUSTECHNIK in Zusammenarbeit erstellt durch:
Initiativkreis Erdgas & Umwelt, Essen; gti Gesellschaft für technisch-wirtschaftliche Information mbH, Essen; Redaktion IKZ-HAUSTECHNIK, Arnsberg.
[Zurück] [Übersicht] [www.ikz.de]