IKZ-HAUSTECHNIK, Ausgabe 22/1998, Seite 15 ff.


VERBÄNDE AKTUELL 


Nordrhein-Westfalen


3. Ölfachtagung in Essen

Marktpartnerschaft oberstes Ziel

Am 9. September 1998 fand im Saal Ruhr in der Messe Essen die "3. Ölfachtagung Nordrhein-Westfalen" statt. Etwa 120 Teilnehmer waren zu diesem Branchentreff der SHK-Fachhandwerker und Heizölhändler gekommen. Moderator Dipl.-Ing. Manfred Pelzer begrüßte die Fachleute und stellte ihnen die Referenten zu dieser Fachveranstaltung vor.

Ölfachtagungen sind in einem immer schwieriger werdenden Umfeld der Energiewirtschaft ein unverzichtbarer Bestandteil der Information für das Fachhandwerk. Fast drei Millionen Anlagen müssen in den nächsten Jahren auf einen emissionsarmen Stand gebracht werden. Außerdem haben zahlreiche Dienste und Dienstleister aus den unterschiedlichsten Marktfeldern vor dem Hintergrund der Umstrukturierung des Energiemarktes den Weg auf den Dienstleistungssektor gesucht. Um diesen Bestrebungen mit Kompetenz und Partnerschaft entgegenzutreten, war die Tagung mit zahlreichen informativen Referaten gefüllt, und sie bot zudem ein offenes Forum für Diskussion und Erfahrungsaustausch.

Heinrich J. Lipps begrüßte die zahlreichen Gäste als Vorsitzender des Gesamtverbandes des Deutschen Brennstoff- und Mineralölhandels Region West e.V. in Essen.

Die Themen

Als mittelständischer Heizölhändler und Vorsitzender "Gesamtverband des Deutschen Brennstoff- und Mineralölhandels Region West e.V." hob Heinrich J. Lipps die Problematik der Energiepreisstruktur hervor. "Der steuerliche Nachteil für Heizöl gegenüber Erdgas muß beseitigt werden," war sein Appell an die Politik, denn hier sei eine Schieflage zu korrigieren.

"Neue Serviceleistungen werden über kapitalkräftige (zusammengelegte) Unternehmen erschlossen." So werde es dazu kommen, daß die komplette Haustechnik demnächst per Satellit überwacht werde. Aus diesem Grund sei der Mittelstand gefordert, seine große "Flexibilität, Kundennähe und Schnelligkeit" zu nutzen, um diesen Giganten Paroli bieten zu können.

Ölqualität

Dr. Christian Küchen, Geschäftsführer Institut für wirtschaftliche Ölheizung e.V., nahm Stellung zur Lagerfähigkeit und thermischen Stabilität von Heizöl. Er führte aus, daß Heizöl mittlerweile eine hohe Betriebssicherheit bei Temperaturen unter 0°C gewährleiste. Im Umkehrschluß heiße dies aber nicht, daß man auf eine frostfreie Lagerung verzichten könne und dies gelte insbesondere bei Umstellung von Zwei- auf Einstrangsysteme. Bei Problemanlagen sei eine Verbesserung der Lagereigenschaften durch stabilitätsfördernde Additive möglich, es bedürfe aber noch weiterer Forschungsarbeit, um eindeutige Aussagen treffen zu können.

Hans Schneider setzte sich eingehend mit der Thematik Niedrigenergiehaus auseinander. Ölheizung ist für Ihn eines der besten Systeme.

Heiztechnik

"Öl-Heiztechnik 2000" war das Thema von Dipl.-Ing. Gerd Böhm, Leiter Technische Public Relations der Buderus Heiztechnik GmbH. Referent Böhm gliederte seinen Vortrag in die Punkte: Wirtschaftlichkeit, Schadstoffe, Vorschriften/Gesetze und Gebäude. Er erläuterte seine Sichtweise insbesondere zum Energiebedarf der WW-Speichererwärmung im Niedrigenergiehaus. "Wir können nicht mehr nach DIN 4701 bei kleinen Wohneinheiten dimensionieren, da der WW-Bedarf dann nicht mehr ausreichend abgedeckt ist." Die Berechnungsgrundlage ändere sich erst wieder bei einem 20-Familienhaus, da sich bei dieser Hausgröße wieder eine ausgeglichene Bilanz zwischen Warmwasserbereitungs- und Heizenergiebedarf einstelle.

Das sich die DIN 4701 nicht an Heizgewohnheiten der Nutzer halte, zeigte eine Grafik der FH-Köln, die Böhme auflegte. Er analysierte die Vorlage und begründete so seine Ansicht, "ein Niedrigenergiehaus bedingt beim Nutzer Energieschlendrian." Der Nutzer habe bereits seinen Anteil durch diesen Standard geleistet und sei nicht noch zusätzlich bereit, Heizenergie - im Niedrigenergiehaus - zu sparen.

Böhme sah aber noch ein weiteres Problem auf die Heizungsbranche zukommen. Wenn über den derzeitigen Standard hinaus weitere deutliche Energieeinsparungen zu leisten seien, werde dies zu einer komplexen Anlagentechnik führen und das bedeute erhebliche Mehrkosten. Diese Aussage belegte er anschaulich mit einem Bild des "Wärmeraumes der Zukunft", der in einer Versuchsanlage "Technik pur" zeigte.

Ein Beispiel aus der Praxis für die Praxis von Eckhard Bär: Hier droht Gefahr, denn so sieht ein zugesetzter Grenzwertgeber (alter Bauart) aus. Da kann es nur heißen - ausbauen und Neumontage.

Niedrigenergiehaus

Das Thema "Zukunft der Ölheizung in Standardgebäuden und Gebäuden mit dem Status Niedrigenergiehaus" arbeitete Dipl.-Ing. Hans Schneider, Viessmann Werke GmbH, auf. Er stellte seinen Ausführungen die provokative Frage, "Hat die Ölheizung im Niedrigenergiehaus eine Zukunft?", voraus. "Gebäudebestand und Nutzer der Gebäude darf man nicht vergessen", da dies wesentlich für die Auslegung der Wärmeerzeuger sei. Das Einfamilienhaus beginne bei > 70 kWh/(m2 · a). Viessmann habe in Schrecksbach ein Niedrigenergiestandard-Haus über drei Jahre zur Dokumentation meßtechnisch protokolliert und somit Grundlagen für eine Beurteilung dieses Haustyps erhalten. Das Wohnhaus habe eine Fläche von 149 m2 und der Energieverbrauch teile sich auf in: 1100 l Heizöl/Heizung, 400 l HEL/Warmwasser und 650 l HEL/Wohnungslüftung. Zur Beheizung der Anlage sei ein Kessel mit einer Leistung von 15-27 kW im Einsatz. Bei der Kostenbeurteilung habe sich außerdem gezeigt, daß eine Solaranlage sich nicht rechne, wenn überhaupt, müsse sie staatlich gefördert werden.

Ein weiteres wichtiges Stichwort nannte Schneider mit "Stand-by-Verlusten", denn die elektrische Leistungsaufnahme werde zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Nach seiner Meinung werde aufgrund der Energiediskussion in zehn Jahren die Grundlage heißen: "kg NOx/m2". In diesem Zusammenhang nannte er die vieldiskutierte Stromheizung eine "politische Variante", da es bei der Beurteilung auf die Plafondierung ankomme. Nach seiner Einschätzung wird es zur Entscheidung Strom- oder Brennstoff-Heizung kommen. Zum Thema Luftheizung: "Sie hat Vorteile, aber im Winterbetrieb überwiegen die Nachteile".

Sein Resümee zur eingangs gestellten Frage lautet: "Die Ölheizung ist eines der besten verfügbaren Systeme."

Im "kleinen Kreis" diskutiert es sich eben doch am besten.

Ölunfälle

Mit Eckart Bär, Sachverständiger für Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen, stellte sich ein Praktiker den Fragen der Fachleute. Bär sieht im Anlagenalter 15-20 Jahre mittlerweile ein Problem und forderte aufgrund seiner Praxiserfahrungen: "Ölunfälle sind drastisch zu reduzieren." Hier seien alle Beteiligten, Mineralölhändler, Fachhandwerker und Betreiber, gefordert. Z.B. seien in 10-15% der Anlagen die Grenzwertgeber falsch eingebaut und dies führe oftmals zu einer Überfüllung. Mit einem immer wieder genannten Vorurteil, "Befüller (Fahrer) betanken die Anlagen zu schnell", räumte Bär auf. Ordnungsgemäß eingebaute Anlagen, z.B. LoroX-Rohr mit Sicherungsschellen, hielten einem Druck von 15 bar stand (!), die Befüller seien in diesem Punkt nicht die Schuldigen. Damit ein ordnungsgemäßes Betanken der Anlagen möglich sei, müsse unbedingt die Transport, Montage- und Betriebsanweisung der Hersteller beachtet werden. Bär schlug vor, da 45% aller 6 Mio. Anlagen älter als 15 Jahre seien, bei Wartungsaufträgen, -verträgen, auch die Tankanlagen mit einzubeziehen.

Marketing

Marketing vom Fachmann, mit dem Thema "Verkaufen ist hartes ,Handwerk’ für Heizungsbau und Mineralölhandel", bot Gerd Pitschetsrieder, Pitschetsrieder Consulting GmbH. Aus seiner Erlebnis- und Erfahrungswelt erläuterte er kenntnisreich die Einkaufs- und Servicesituationen. "Verkaufen ist professionelles Denken und Handeln", und das müsse sich auch in dem Verhalten der Unternehmensspitze ausdrücken. "Es gibt einen sehr engen Zusammenhang zwischen Verhalten des Chefs und seiner Mitarbeiter."

Verkauf differenzierte er nach:

Für den letztgenannten Punkt erklärte Pietschetsrieder das Konzept der Fa. McDonald. Dort werde über das Lebensgefühl, die Erlebniswelt, die Vermarktung des Produkts "Frikadelle" realisiert. "Das Drumherum bestimmt das Markenprodukt", war seine Botschaft.

Als weiteren Punkt seiner Ausführungen nannte der Marketing-Referent das "Life-time-Value", was nichts anderes bedeute, als "Umsatz pro Lebenszeit des Kunden". Er empfahl hier einmal entsprechende Rechnungen aufzustellen, denn dann könne man besser gewichten, welches Kunden- und Marktpotential durch Service- und Dienstleistung zu erreichen sei.

Abschließend nannte er das "Beschwerdemanagement eines der wichtigsten Instrumente" zur Kundenbindung. Dies sei "Chefsache".

Auch die Vertreter der Schornsteinfeger-Innungen beteiligten sich rege an der Diskussion.

FeuVO

Für den Fachverband erläuterte der Geschäftsführer Technik Ing. Norbert Kröschel die neue "Feuerungsverordnung - FeuVO NW - vom 21. Juli 1998", für das Land Nordrhein-Westfalen. Kröschel erklärte kurz die wesentlichen Änderungen der neuen Verordnung, welche die alte FeuVO von 1975, Ergänzung 1984, ersetze.

Wesentlicher Punkt der Novellierung sei, daß es keine Heizräume mehr gebe (Grenze 50 kW) und der Schornstein entfalle. Die Definition Schornstein gelte nach der neuen Verordnung nur noch für die Abgasführung bei festen Brennstoffen. Kröschel vertiefte in seinen Ausführungen die Paragraphen:

Abgasanlagen

Besondere Tatsachen im Zusammenhang mit Baukosten nannte Burkhard Kehm, Plewa Werke GmbH. Wenn man die Baukosten des Niedrigenergiehauses als Basis im Kostenvergleich als kostenneutral bewertet, dann hat das Ultra-Haus Mehrkosten von ca. 40.000,- DM und das Nullenergiehaus verteuere sich gar um bis zu 200.000,- DM. Vom Bundesbauministerium gebe es seit langem das Bestreben, die Preise für "junge Bauherrn" auf 2000,- DM/m2 zu bekommen, also zu senken. Die Politik gebe also unterschiedliche Signale, denn auf der einen Seite fordere sie Energieeinsparung und auf der anderen Seite wolle sie Baupreise senken, beides zu realisieren sei nicht möglich.

Zum Thema Schornsteine und Abgasanlagen führte Kehm aus: "Europa kennt nur noch den bestimmungsgemäßen Betrieb." Der voraussichtlich im Februar 1999 erscheinende Weißdruck der DIN 18160 beinhalte, daß es über 2000 Möglichkeiten der Schornstein-/Abgasführungsauslegung geben werde.

Kehm machte die Fachleute darauf aufmerksam, daß der Brand- und Schallschutz besser beachtet werden sollte, denn die neuen Systeme hätten immer weniger Masse, sie werden aus leichteren Baustoffen hergestellt.

Nach der neuen EU-Verordnung seien "schnellebige Produkte" einzubauen, dies könne nach seiner Meinung jedoch kein solides Marktangebot sein.

3. Ölfachtagung: "Der Krieg ist beendet!" Dr. Schmid und Ing. Kröschel diskutierten die Meinungsverschiedenheiten aus und schlossen "Frieden".

Marktpartnerschaft

Dr. Jürgen Schmid, Geschäftsführer Institut für wirtschaftliche Ölheizung e.V., setzt auf die Partnerschaft mit Handwerk und Handel. Sein Thema lautete: "Marktpartnerschaft zwischen Heizungsbau-Handwerk und Mineralölhandel - Heizöl EL im Wettbewerb mit leistungsgebundenen Energien". Schmid begann seine Ausführungen mit den Entwicklungstendenzen im Wärmemarkt. Fakt sei, daß der Energieverbrauch zur Beheizung der Häuser im Markt rückläufig sei und Fakt sei auch, daß es zur Zeit kein Wachstum im Energiemarkt gebe. Hier könne nur eine Expansion zu Lasten anderer erfolgen und das seien: Erdgas, Heizöl, Kohle, Strom, Solar und Fernwärme. "Heizöl wird seinen Marktanteil verteidigen," war die Botschaft des IWO-Repräsentanten. Der Marktanteil bei Neubauten sei etwa 30% Öl und 60% Erdgas. Dieser Anteil müsse unbedingt gehalten werden. Die Marktdaten in NRW liegen allerdings weit unter diesem Niveau bei etwa 10%, wobei der Markt in diesem Bundesland vor allem durch die große Zahl an Altanlagen mitbestimmt werde. Insgesamt sieht Schmid auch in Zukunft positive Möglichkeiten, allerdings nur dann, wenn die Marktpartner jede ihrer Chancen wahren würden. Arbeitsteilung stehe zur Diskussion und dabei seien Handel und Handwerk gleichermaßen gefordert. Der Kunde erwarte einfache Abwicklung, Service und auch Finanzierungshilfe.


[Zurück]   [Übersicht]   [www.ikz.de]