IKZ-HAUSTECHNIK, Ausgabe 10/1997, Seite 52 ff.


ZEITZEUGE AUF PAPIER


Chronik einer Epoche

Parallelen zur Verlagsgeschichte

1851

In Altena gründet Oventrop sein Familienunternehmen, das später nach Olsberg umsiedelt und als Hersteller einer Vielzahl von Qualitätsarmaturen heute ca. 750 Mitarbeiter beschäftigt.

1871

Am 1. November 1871 gründen die Brüder Ernst und Berthold Körting ihr Unternehmen Gebr. Körting, das sich mit der Konstruktion und der Anwendung von Injektoren und Strahl-Apparaten befaßt. Schon ein Jahr später bezieht man ein eigenes Gebäude an der Celler Str. in Hannover. > S. 65

1872

F. Stoll jr. gründet nach anfänglicher Redaktionstätigkeit den ersten Fachverlag in Leipzig, wenig später auch eine kleine Druckerei, über die außer einem Vermerk in den Archiv-Unterlagen keinerlei Aufzeichnungen mehr vorliegen.

Ebenfalls 1872 wurde das traditionsreiche Familienunternehmen WILO von Louis Opländer in Dortmund gegründet. Seit der Patentierung der ersten Heizungs-Umwälzpumpe im Jahre 1927 gehört WILO zu den führenden Herstellern bei Pumpen und Anlagensystemen in der Gebäudetechnik. Die heute von Dipl.-Ing. Jochen Opländer geleitete WILO-SALMSON-Gruppe beschäftigt derzeit rund 2500 Mitarbeiter europaweit.

1874

Gründung einer Spenglerei durch Caspar Melchior Gebert-Domeisen am Herrenberg in Rapperswil (CH). > S. 77

1878

Die Brüder Buderus gründen in Lollar eine Eisengießerei, in der regulierbare Zimmeröfen für Koks und Anthrazit produziert werden. Ab 1895 werden die ersten Kesselglieder im Lohnauftrag hergestellt. Von 1898 an erfolgt die Fertigung von Zentralheizungskesseln aus Grauguß nach eigenen Patenten. > Seite 5 und 101

1893

Klempnermeister E. Otto Wilhelmy übernimmt die "DZB", die "Deutsche Zeitschrift für Blecharbeiter" unter Mitwirkung seiner Ehefrau und seines Schwiegersohnes Eugen Strobel.

1897

Junkers (seit 1932 Bosch Gruppe) fertigt die ersten WW-Bereiter.

1899

Franz Anselm Viegener gründet in Attendorn ein Unternehmen, das heute in der 3. und 4. Generation geführt wird und unter dem Namen "Viega Franz Viegener II, Attendorn" Weltgeltung erlangt hat: In 4 inländischen Werken werden von über 1600 Mitarbeitern mehr als 7500 verschiedene Produkte gefertigt. > S. 50/51, 88/89.

1900

53 Handwerkskammern werden als Vertretung der Handwerker errichtet. Die erste Dampfturbine wird in Betrieb genommen. - Edmond Fouché entwickelt das Autogen-Schweißen. Fichtel & Sachs stellt seine Freilauf-Nabe "Torpedo" für Fahrräder vor.

1901

Mit absoluter Mehrheit stimmt der Reichstag für den Antrag auf Einführung von Diätenzahlungen die Abgeordneten (wie kann es anders sein?).

1904

Bayer Leverkusen läßt sein Wahrzeichen, das sogenannte Bayer-Kreuz, amtlich registrieren.

1905

Herstellung der ersten mit Blei ausgeschlagenen und mit Bleiarmaturen ausgerüsteten Gebert-Holzspülkästen der Marke "Phoenix". > S. 77

1906

Die "Zigarrettensteuer" wird eingeführt. Begründung: Reform der Reichsfinanzen. Wenig später folgt die "Fahrkartensteuer". - Peter Klöckner gründet in Duisburg die Eisenhandelsgesellschaft Klöckner & Co. - Der "Hauptmann von Köpenick" alias Schuster Wilhelm Voigt beschlagnahmt die Stadtkasse und wird anschließend zu vier Jahren Haft verurteilt. > 1908

1908

Henry Ford I. startet das "Fließband" zur Produktion des legendären T-Modells. - Frau Melitta Bentz produziert in Dresden gemeinsam mit ihrem Mann die ersten nach ihr benannten Kaffeefilter. - Wegen guter Führung wird Wilhelm Voigt vorzeitig aus der Haft entlassen. - BASF führt als erstes Unternehmen einen bezahlten, einwöchigen Urlaub für die Mitarbeiter ein.

1909

Die Leipziger Universität wird 500 Jahre alt. - Im deutschen Reichstag wird ein Antrag der SPD zur Einführung einer Vermögens- und Einkommenssteuer abgelehnt. - Die Deutsche Reichspost führt den Postscheck für den bargeldlosen Zahlungsverkehr ein.

1910

In einem der größten Arbeitskämpfe des Kaiserreiches sperren die Arbeitgeber rund 200000 Bauarbeiter aus. - Der Italiener Bugatti produziert mit dem Typ 13 in Molsheim (Elsaß) sein erstes Auto, in Mailand wird die Nobelmarke ALFA aus der Taufe gehoben.

1911

In diesem Jahre werden die BAUFA-WERKE in Menden/Sauerl. errichtet, die sich seit nunmehr vierzig Jahren insbesondere auf die Heizkörperfertigung spezialisiert haben. Heute sind im Unternehmen etwa 250 Mitarbeiter beschäftigt, das über umfangreiche Produktionshallen und einen modernen Maschinenpark verfügt. Inzwischen erhielt das Unternehmen 20 Design-Auszeichnungen.

1912

Der Verband der Elektrotechniker berät in Leipzig über die einheitliche Stromversorgung im Deutschen Reich. Dem Chemiker Fritz Klatte gelingt die erste technische Herstellung von PVC.

1913

Gründung der Firma DALLMER durch Johannes Dallmer als Gravieranstalt in Neheim/Westf., heute Arnsberg. Nach 1945 zunächst Gravuren, Formenbau und Bakelit-Verarbeitung als Auftragsarbeiten. Ab 1963 eigene Produktentwicklungen in der Sanitärtechnik durch Helmuth Dallmer: Erst Bodenabläufe, ab 1964 Spülen-Siphons aus Kunststoff als Neuheit in Deutschland. Im März 1996 Zertifizierung nach DIN EN ISO 9000ff; weitere Innovationen wie Wandeinbau-Siphon mit integrierter Steckdose. > Seiten 58/59 -

Nach fünfjähriger Bauzeit wird im Sauerland mit der Möhnetalsperre die seinerzeit größte deutsche Talsperre in Betrieb genommen, die 1944 nach einem Angriff der britischen Airforce vorübergehend zerstört wurde. - Henry Brearley entdeckt, daß Stahl durch Zusatz von Chrom zu einem nichtrostenden Metall wird.

1915

Albert Einstein verkündet seine "allgemeine Relativitätstheorie".

1916

Aus dem Zusammenschluß zweier Fabriken entsteht die Bayerische Motoren-Werke GmbH in München und in den USA stellt John Fischer seine erste moderne Waschmaschine vor.

1917

Auf dem Gipfel franzosenfeindlicher Maßnahmen gegen die Verwendung von übernommenen Sprachbegriffen soll nach einem Beschluß deutscher Politiker aus "Restaurants" das deutsche Wort "Kosthäuser" werden.

1918

Der zweite Weltkrieg wird beendet, Max Planck erhält den Nobelpreis für Physik. - Kaiser Wilhelm II. dankt ab und geht ins Exil.

1919

August Brötje sen. gründet in Rastede mit einer Fertigungswerkstatt (2 Gesellen, 1 Drehbank und 1 Hobelbank) sein Unternehmen, das heute mehr als 1700 Mitarbeiter beschäftigt. > S. 155

1920

Hochspannungskabel mit Öl- oder Druckgasisolation werden entwickelt, um Strom mit Fernleitungen wirtschaftlich übertragen zu können. - In Polen wird Karol Wojtyla, der heutige Papst Johannes Paul II., geboren.

1923

In Gaggenau absolviert der Mercedes Benz-Lkw 5K3 erfolgreich seine Probefahrt. Er gilt als erster marktfähiger Lkw mit Dieselmotor und funktioniert mit Vorkammereinspritzung. - Auf dem Höhepunkt der Inflation zahlen die Berliner für ein Brot umgerechnet 4,5 Mio. DM.

1924

Bei Ford (Detroit) rollt im 11. Jahr der Fließbandproduktion der zehnmillionste Pkw vom Band. - In Berlin wird unter dem "Langen Lulatsch" die erste Funkausstellung eröffnet.

1929

Die US-amerikanische General Motors Corp. erwirbt für rund 120 Mio. Reichsmark die Adam Opel-Werke in Rüsselsheim. Gleichzeitig rät GMC-Gründer W.C. Durant zur Erhöhung der Löhne in Deutschland, damit die Kaufkraft gestärkt wird.

1931

Ekkehard Strobel, der heutige Verleger der IKZ-HAUSTECHNIK, wird in Leipzig geboren.

1933

In Nordborg/Dänemark gründet Mads Clausen die DANFOSS A/S. > S. 62/63

1938

Dem deutschen Wissenschaftler Paul Schlack gelingt die Entwicklung einer neuen Chemiefaser, die als "Perlon" patentiert wird. - In der Nähe von Wolfsburg legt "Reichskanzler Adolf Hitler" den Grundstein zum Bau des Volkswagenwerkes, das nach seinen Vorstellungen zum größten Pkw-Hersteller der Welt avancieren soll.

1939

Für die private Nutzung von Personenkraftwagen im "Deutschen Reich" ist eine Ausnahmegenehmigung erforderlich geworden.

1941

Konrad Zuse stellt den ersten programmgesteuerten Rechenautomaten der Welt, den "Zuse Z 3" der Öffentlichkeit vor. >1945

1942

Der Rüstungsetat im "Deutschen Reich" verschlingt im 3. Kriegsjahr über 33 Mrd. Reichsmark - heute gerade einmal Streitpunkt zwischen Parteien bei einer Steuerreform.

1945

Poul Due Jensen gründet in Dänemark die Grundfos Pumpenfabrik und stellt seine erste Pumpe der Öffentlichkeit vor. Das Unternehmen ist weltweit tätig und noch heute - dem Wunsch des Gründers entsprechend - als Privatunternehmen im Besitz der Poul Due Jensen-Stiftung. - Konrad Zuse beendet seine Arbeiten am "Zuse Z4", der über einen Magnetkernspeicher verfügt und hohe Zuverlässigkeit garantiert.

1946

Hans Hoffmann sen. gründet in Neunkirchen-Seelscheid die HOMA Pumpenfabrik GmbH.

1947

Heinrich Roth, der Vater des heutigen Inhabers der Roth Werke GmbH in Dautphetal, Martin Roth, errichtet zusammen mit den Brüdern Bögel den Handwerksbetrieb Bögel & Roth, die"Keimzelle" der heutigen Roth Werke. Hauptprodukt der ersten Fertigungsstätte in Mornshausen war ein Kesselofen zum Kochen und Waschen. > s. Seite 137.

1948

Alice Strobel entschließt sich zur Fortführung der Zeitschriften-Tradition und beantragte 1946 bei der Britischen Militärregierung die entsprechende Lizenz, die sie allerdings erst 1948 unter der laufenden Nr. 189 erhält.

1952

Albert Richter gründet in Stukenbrock die ari Armaturen GmbH, die später von der Gießerei Brechmann übernommen wurde, deren Inhaber auch heute die Geschäftsführung von ari bilden. - Gebert stellt in Rapperswil (CH) die ersten Spülkästen aus Kunststoff her.

1955

Gründung der Geberit GmbH in Pfullendorf mit eigener Verkaufs- und Beratungsorganisation, zwei Jahre zuvor Eintragung "Geberit" als Markenname und Gütezeichen. > s. Seite 77

1956

Die ersten 50 italienischen Gastarbeiter treffen im niederrheinischen Siersdorf ein. Sie sollen den akuten Arbeitskräftemangel im Revier mildern. - In Kalifornien stellt Lockheed den "Starfighter" F-104 der Öffentlichkeit vor, der die westlichen Abnehmer vor allem wegen seiner hochempfindlichen und somit anfälligen Elektronik vor große Probleme stellt. - In der Bundesrepublik fällt die Zahl der arbeitslosen Beschäftigten um 800000 auf 1,019 Mio.

1957

Felix Wankel gelingt der erste Probelauf des von ihm erfundenen Verbrennungsmotors mit rotierendem Kolben ("Wankel-Motor"). - Im deutschen Bundestag wird mehrheitlich die Einführung der dynamischen Rentenbemessung beschlossen, die dem Bruttosozialprodukt angepaßt ist. - Auf der Kölner Hausratmesse wird erstmals in der Bundesrepublik ein Mikrowellenherd vorgestellt. - Der VW-Käfer, Deutschlands Automobil-"Trumpfkarte", bekommt eine vergrößerte Heckscheibe.

1967

Nach dem Stoffhandtuchspender gelingt der CWS Apparate GmbH mit dem damals patentierten Seifencremespender, dem tropffreien Spender mit Rücksaugpumpe, ein großer Wurf: Die Schnellfüllung erfolgt mit Hilfe einer Einweg-Seifen-Flasche, die sich automatisch und tropffrei beim Einsetzen öffnet. Viele der ersten Spender sind heute noch weltweit in Betrieb. > s. Seite 69


L i t e r a t u r :

Publikationen aus dem Strobel-Verlag, Meldungen der namentlich aufgeführten Industrieunternehmen, "Kursbuch 20. Jahrhundert" (Chronik-Verlag im Bertelsmann Lexikon-Verlag)


[Zurück]   [Übersicht]   [www.ikz.de]