IKZ-HAUSTECHNIK, Ausgabe 3/1997, Seite 34


SANITÄRTECHNIK


Zirkulationsleitungen

Erich Diehl

Das Thema Zirkulationsleitungen gibt immer wieder Anlaß zu Diskussionen. Nicht die Rohrweiten und Druckverluste sind dabei das eigentliche Problem sondern die erforderlichen Zirkulationsströme.

Es könnte deshalb von Interesse sein, einmal zu untersuchen, welchen Aufwand die sachgemäße Berechnung der Zirkulationsströme erfordert.

Der erforderliche Aufwand hängt entscheident von der Berechnungsmethode ab (ausführlich behandelt in dem Beitrag "Die Ermittlung der Zirkulationsströme" in Ausgabe 21/1990 der IKZ-HAUSTECHNIK).

Anhand des vereinfachten Strangschemas soll der Berechnungsaufwand dargestellt werden. Die Tabelle enthält den gesamten Aufwand zur Berechnung aller erforderlichen Zirkulationsströme und Wärmeverluste. Die Zirkulationsströme der Stränge 2 bis 7 wurden als Differenzen der in der Tabelle ausgewiesenen Ströme ermittelt und direkt in das Strangschema eingesetzt.

Die Abkühlung in der zirkulierenden Warmwasserleitung wurde mit 2 K angesetzt. Da infolge der Wärmedämmung der Zirkulationsleitung nach der Heizungsanlagenverordnung die Wärmeverluste und Abkühlungen in der Zirkulationsleitung geringer ausfallen als in der zirkulierenden Warmwasserleitung, bleibt die Kreislaufabkühlung an jeder Stelle des zirkulierenden Rohrnetzes unter 4 K.

Die Anforderung des Arbeitsblattes W 551 wird problemlos erfüllt, und zwar auch dann noch, wenn die aufgrund des Abgleichs sich real einstellenden Volumenströme nicht exakt mit den berechneten übereinstimmen.

Berechnung der Zirkulationsströme

WW-Leitung

Wärmeverluste

Berechnung

Zirk.-Strom

TS *

l

[m]

je m

[W]

Teilstrecke

[W]

Gesamt **

[W]

 

l/h

1

7

10

70

1600

1600/1,16 x 2

690

2

6

10

60

1150

690 x 1150/1150 +380

519

3

11

10

110

990

510 x 990/990 + 100

471

4

8

10

80

780

471 x 780/780 + 100

417

5

11

10

110

600

417 x 600/600 + 100

357

6

8

10

80

390

357 x 390/390 + 100

284

7a

14

10

140

7b-10

10

7

70

210

284 x 210/210 + 100

192

11a

3

10

30

11b-14

10

7

70

100

284 - 192

92

15

7

10

70

380

690 x 380/380 + 1150

171

16a

14

10

140

16b-19

10

7

70

210

171 x 210/210 + 100

116

1100

Dazu noch fünf Stränge wie Strang 2.

Gesamt: (5 x 100) + 1100 = 1600 W.

* TS a im Keller, TS b im Schacht.

** Wärmeverluste der TS plus Wärmeverluste aller nachfolgenden WW-TS

 


[Zurück]   [Übersicht]   [www.ikz.de]