• Medien
    • IKZ-HAUSTECHNIK
      • Standpunkte
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Klimatechnik
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2005)
    • IKZ-FACHPLANER
      • Heizung / Klima
      • Lüftung / Klima
      • Sanitärtechnik
      • Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZ Sonderhefte
      • Sonderheft KLIMA & LÜFTUNG 2019
      • Sonderheft Heizungstechnik 2018
      • Sonderheft TWH 2017
      • Sonderheft Bad 2017
      • Sonderheft GK 2016
      • Sonderheft HT 2015
      • Sonderheft GE 2014
      • Sonderheft TWH 2013
    • IKZ-PRAXIS
      • Heizungstechnik
      • Sanitärtechnik
      • Praxis
      • Ausbildung
      • Lösungen "Abgefragt"
      • ----
      • Heftarchiv
      • Ältere Ausgaben (vor 2006)
    • IKZplus ENERGY
      • Wärmepumpen
      • Smart Energy
      • Energieeffizienz
      • Sonnenenergie
      • Bioenergie
      • Geothermie
      • ----
      • Heftarchiv
    • IKZplus KLIMA
      • Heftarchiv
    • IKZplus DIGITAL
      • Heftarchiv
    • IKZ TV-Shot
      • IKZplus LEBEN
  • Themen & Technik
    • Sanitärtechnik
      • Bad
      • WC
      • Armaturen & Spülsysteme
      • Barrierefreie Badgestaltung
      • Duschwanne
      • Waschtisch
      • Whirlpool
      • Trinkwasserhygiene
      • Schwimmbadtechnik
    • Heizungstechnik
      • Rohre & Armaturen
      • Wärmespeicher
      • Brenner
      • Pumpen
      • Abgasanlagen
      • Heizkörper
      • Flächenheizsysteme
      • Wärmeerzeuger
      • Mess- und Regeltechnik
    • Erneuerbare Energien
      • Photovoltaik
      • Solarthermie
      • Wärmepumpen
      • Geothermie
      • Energiespeicher
      • BHKW
      • Wind- und Wasserkaft
      • Bioenergie
    • Klima- & Lüftungstechnik
      • Kühlung
      • Raumlufttechnik
      • Kältemittel
      • Klimaanlagen
      • Be- und Entfeuchter
      • Wärmerückgewinnung
      • Schalldämmung
      • Komponenten
      • Wohnungslüftung
      • Industrielüftung
    • Brandschutz
      • Brandschutz für Sanitärinstallation
      • Brandschutz für Heizungstechnik
      • Brandschutz für Lüftungs- und Klimaanlagen
      • Feuerlöschanlagen
    • Gebäudeautomation
      • SmartHome
      • SmartBuilding
      • Gebäudeleittechnik
    • Barrierefreies Bauen
      • Barrierefreiheit
      • Raumkonzepte
      • Lichtplanung
      • Assistentsysteme
    • ---
    • alle Artikel
  • Fachwissen
    • Webinare - IKZ-ACADEMY
    • Fachbücher
    • Praxiswissen
      • Nachgefragt
      • Whitepaper
      • Marktübersichten
    • ISH
    • Kataloge aus der Industrie
    • Videos aus der Industrie
    • Trade Fair News
  • Leserservice
    • Newsletter
    • Webinare – IKZ-ACADEMY
    • E-Kiosk
    • Leser-/Abo-Service
    • Verbände
  • Archiv
    • 2023
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2023
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2023
    • 2022
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2022
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2022
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2022
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2022
    • 2021
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2021
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2021
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2021
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2021
    • 2020
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2020
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2020
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2020
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2020
    • 2019
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2019
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2019
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2019
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2019
    • 2018
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2018
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2018
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2018
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2018
    • 2017
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2017
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2017
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2017
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2017
    • 2016
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2016
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2016
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2016
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2016
    • 2015
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2015
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2015
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2015
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2015
    • 2014
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2014
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2014
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2014
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2014
    • 2013
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2013
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2013
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2013
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2013
    • 2012
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2012
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2012
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2012
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2012
    • 2011
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2011
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2011
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2011
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2011
    • 2010
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2010
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2010
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2010
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2010
    • 2009
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2009
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2009
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2009
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2009
    • 2008
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2008
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2008
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2008
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2008
    • 2007
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2007
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2007
      • IKZ-ENERGY Jahrgang 2007
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2007
    • 2006
      • IKZ-HAUSTECHNIK Jahrgang 2006
      • IKZ-FACHPLANER Jahrgang 2006
      • IKZ-PRAXIS Jahrgang 2006
    • 2005 und älter
      • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-select
    • Wissen
    • Themen
    • E-Paper
    • Podcasts
    • Webinare
    • Bücher
    • Vorteilswelt
  • Jobs
  • Suchvorschläge
    • Sanitär
    • Heizung
    • Klima
    • Erneuerbare Energie
    • Smart Home
  • Home
  • Mediadaten
  • Webinare
  • Newsletter
  • Über die IKZ 
    • Kontakt
    • Wir über uns
    • Der Weg zu uns
    • Mediadaten
    • Kooperationen
  1. Themen & Technik
  2. Heizungstechnik
  3. Rohre & Armaturen

Seite 54 von 61.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 53
  • 54
  • 55
  • ....
  • 61
  • Nächste
Schichtenprofil einer Erdwärmesonde mit Zuordnung der spezifischen Entzugsleistung der Schichten. Bild: Römer Solargrafik
25.11.2010 Heizen und Kühlen mit Erdwärmesondenanlagen Thermische Nutzung des Untergrunds für Wohngebäude

Bei fachgerechter Planung bieten solegeführte Erdwärmesonden höchste Planungssicherheit. Neben der Bereitstellung von Wärme besteht auch die...

Weiterlesen
Kühlturm auf dem Dach eines Wohngebäudes.
23.11.2010 Hygienischer Betrieb von Kühlturm-Anlagen Adiabatischer Kühlturm – Nass- und Trockenkühlung ohne Angst vor Legionellen

Eine ungewöhnliche Häufung von Legionellen-Infektionen im Raum Ulm sorgte im Dezember 2009 für großes Aufsehen. Der Fall stellte die...

Weiterlesen
18.11.2010 Rehau AG + Co: Two in one

Speziell für die Sanierung von Wohn- und Gewerberäumen, bei der eine Unterputzverlegung häufig nicht infrage kommt, bietet ­Rehau das...

Weiterlesen
04.11.2010 Sagemüller & Rohrer: Vorteilhaft

Power für die Abluft heißt auch POWAIR. Unter diesem Namen präsentiert der Zubehörgroßhändler ein lufttechnisch optimiertes...

Weiterlesen
01.11.2010 Unatherm und Zewotherm: Jointventure für die Produktion von PE-Heizrohren

Remagen. Seit Oktober 2010 gehen die beiden Familienunternehmen Unatherm, ein Rohrhersteller, und Zewotherm, Systemproduzent rund um die...

Weiterlesen
Freundlich, grün und hinter der Fassade viel Platz und eine 1-A-Ausstattung der Unterrichtsräume: Die Möfa in der Frangenheimstraße in Köln.
28.10.2010 Einzigartig in Europa

Fachschule des Möbelhandels. In Deutschland fehlen Fachkräfte. Auch der Küchenhandel konkurriert um die Besten. Die Möfa in Köln schließt die Lücke –...

Weiterlesen
Mehrschichtverbundrohr „MultiFit-Flex“.
26.10.2010 Sanha Kaimer GmbH & Co. KG: Mehr Sicherheit

UVUD, also "Unverpresst undicht", ist inzwischen als Qualitätskriterium bei metallischen Rohrverbindungen zu einer Selbstverständlichkeit geworden....

Weiterlesen
Flächenheizung „Original Tackersystem“.
25.10.2010 Roth Werke GmbH: 60% Energieersparnis

Eine solargestützte Flächenheizung und eine optimale Außendämmung sorgen für 60% Energieersparnis. Das ist das Ergebnis nach der Sanierung der...

Weiterlesen
21.10.2010 Sagemüller & Rohrer: Schwenkbar

Blaustichiges, unangenehm kaltes und unnatürliches Licht bei LEDs muss nicht sein. Die Neuheiten-Ergänzungen des Zubehörgroßhändlers im Lichtsegment...

Weiterlesen
Dr.-Ing. Hugo Feurich.
20.10.2010 Dr.-Ing. Hugo Feurich verstorben

Berlin. Dr.-Ing. Hugo Feurich ist am 8. September 2010 im Alter von 86 Jahren in Berlin verstorben. "Ein ungewöhnlich arbeitsreiches Leben ist...

Weiterlesen
Im April dieses Jahres ist für zentrale Staubsauganlagen erstmals die VDI-Richtlinie 4709 erschienen, die mitunter einen einheitlichen Qualitätsmaßstab festlegt.
15.10.2010 Die neue VDI-Richtlinie 4709: Saugen auf Basis neuer Qualitätsmaßstäbe Zentralstaubsauganlagen: Planung, Prüfung, Einsatz im Gebäudemanagement, Marktübersicht

In Ländern wie USA, Kanada und vor allem in Skandinavien sind Zentralstaubsauganlagen aus Häusern und Wohnungen nicht mehr wegzudenken. In Deutschland...

Weiterlesen
05.10.2010 Energiekosten einfach einfrieren

Beim Heizen und Kühlen von Wohnhäusern oder Gewerbeflächen sind sie extrem zuverlässig, höchst effizient und können mehr als alle vergleichbaren...

Weiterlesen
05.10.2010 Solarkollektoren: Auf die "inneren Werte" kommt es an

Die Marktargumentation für thermische Solaranlagen basiert vor allem auf langfristigen Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen. Damit die prognostizierten...

Weiterlesen
28.09.2010 Elektrochemischer Korrosionsschutz in wasserführenden AnlagenTeil I: Grundlagen

Elektrochemischer Korrosionsschutz in wasserführenden Anlagen gründet auf den Erkenntnissen der Elektrochemie und hieraus abgeleiteter technischer...

Weiterlesen
27.09.2010 Kingspan Renewables Limited: Modularer Sonnenfänger

Nach mehr als drei Jahren Forschungsarbeit stellt Kingspan Renewables mit „Varisol“ die neueste Entwicklung im Bereich der Vakuumröhrenkollektoren...

Weiterlesen
Neues Angebot der Möbelfachschule: In zwei Semestern zum staatl. geprüften Küchenfachberater.
09.09.2010 Möbelfachschule: Infotag am 2. Oktober

Georg Molls, Küchentechnik-Dozent der Kölner Möbelfachschule (MÖFA), will jungen Leuten, die eine Ausbildung in einem handwerklichen, technischen oder...

Weiterlesen
Ein Auswahlfenster vereinfacht die Auswahl von Zeta-Werten für Luftkanalbauteile und Formstücke.
07.09.2010 Dimensionierung und Druckverlustberechnung für Luftleitungsnetze

Der Markt für CAD- und Berechnungssoftware bietet heute im Bereich der Luftkanal-Dimensionierung und Planung umfassende Lösungen auch für die Planung...

Weiterlesen
Bild 1: DSS-Systeme sammeln das Regenwasser, um es über wenige Fallleitungen in die Grundleitung zu führen. Dieses System empfiehlt sich insbesondere für die großflächigen Flachdächer von Industriegebäuden.
06.09.2010 Vorausschauend planen - wirtschaftlich dimensionieren Investitionskosten von Druckströmungs-Entwässerungssystemen können durch optimale Strangplanung gesenkt werden

Ein beachtenswerter Kostenminimierungsansatz in Neubauvorhaben ist dort zu finden, wo ihn viele zunächst nicht erwarten: bei der Planung der...

Weiterlesen
Bild 1: Die DIN EN 1264 Teil 1 bis 5 ist die Grundlage zur Planung aller flächenintegrierter Flächenheiz- und Kühlsysteme – egal ob fußboden-, wand- oder deckenorientiert. Bild: Roth Werke GmbH
06.09.2010 Umfassendes Planungsinstrument für raumflächenintegrierte Heiz- und Kühlsysteme Teil 2: Auslegung und Installation von Flächenheiz- und Kühlsystemen

Unsere zweiteilige Artikelserie zur neuen Normenreihe EN 1264 stellt das umfassende Planungsinstrument für raumflächenintegrierte Heiz- und...

Weiterlesen
Ausgefallene Architektur und eine Vision: Das PUMAVision Headquarters im fränkischen ­Herzogenaurach hat sich mit dem Unternehmensleitbild „PUMAVision“ zum Ziel gesetzt, saubere, ­grünere und nachhaltigen Systeme in ihrem Einflussbereich zu fördern.
06.09.2010 Muschelprinzip gegen KalkKatalysator-Verfahren zur Bildung von Kalkkristallen verhindert Kalkablagerungen in der Trinkwasserinstallation

Was haben Muscheln, Wasser und Sportartikel miteinander zu tun? Im technischen Sinn nicht viel. Allerdings wenn es um Kalkschutz geht, gibt es doch...

Weiterlesen
Für die Nutzung von Solarthermie sorgen 24 aufgeständert montierte Vakuum-Röhrenkollektoren mit je 3 m² Absorberfläche auf dem Flachdach des Schulkomplexes.
30.08.2010 Solar-Durchlauferhitzer für Dauerverbrauch Ganzjährige Nutzung von Solarthermie für die Warmwasserversorgung eines Schulgebäudes

In der Förderschule der Diakonie Leipzig werden pro Tag im Durchschnitt 2400 l warmes Wasser benötigt. Zudem muss ein ganzjährig genutztes Schwimmbad...

Weiterlesen
Bild 1: Abluftsystem, Einzelventilator-Lüftungsanlage mit ALD, im EFH (mit Sammelleitung analog auch im MFH anwendbar). Das Abluftsystem entspricht der  Entlüftungsanlage mit gemeinsamer Abluftleitung, gem. Bild 2 DIN 18017-3
30.08.2010 Für einen optimalen Luftaustausch Übersicht der Lüftungssysteme nach DIN 1946

Die neue DIN 1946 fordert nicht nur den Nachweis über die Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen (LtM), sondern zeigt auch zur Auswahl stehende...

Weiterlesen
Die Marktargumentation für thermische Solaranlagen basiert vor allem auf angfristigen Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen. Damit die prognostizierten Erträge auch noch nach vielen Betriebsjahren erreicht werden, muss gleichwohl nicht nur die Sonne, sondern auch die Technik „mitspielen“. Auf „Nummer Sicher“ geht, wer sowohl beim Kollektor als auch bei den Leitungen für den Solarkreislauf auf den langlebigen, extrem temperaturbeständigen Werkstoff Kupfer setzt.
30.08.2010 Ein Werkstoff für alle Bereiche Kupfer in der Solarthermie

Der seit Jahren stark wachsende Markt für Solarthermieanlagen zeigt, dass die Solarenergie auch in den nächsten Jahren ein immer bedeutenderes...

Weiterlesen
An allen Gasleitungsenden sind die mitgelieferten Entlüftungshähne einzuschrauben.
29.08.2010 Eine neue Gasleitung in nur einem TagVerfahren zum Abdichten von unter Putz liegenden Gasleitungen ohne Maueraufbrüche

Wenn im Zuge des Gas-Checks festgestellt wird, dass die Gasleitung undicht und deshalb saniert werden muss, können für die Sanierung – d. h. für die...

Weiterlesen
Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin-Mitte. Der Regenwasserüberlauf (Edelstahlrohr an der Hauswand, rechts unten im Bild) wird direkt in die Spree geleitet.   Bild: König
26.08.2010 10 Jahre Betriebserfahrung mit der RegenwassernutzungHaus der Deutschen Wirtschaft in Berlin nutzt Regenwasser für Toilettenspülung und die Feuerlöschanlage

Die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft, Deutscher Industrie- und Handelskammertag (DIHK), Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. (BDI) und...

Weiterlesen

Seite 54 von 61.

  • Vorherige
  • 1
  • ....
  • 53
  • 54
  • 55
  • ....
  • 61
  • Nächste
Standpunkte
Ungeschicktes Handeln
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Bild: LUNOS Lüftungstechnik GmbH & Co. KG für Raumluftsysteme
WERBUNG Abluftgerät mit WRG geht in Serie – Lüften next generation

LUNOS hat sein bewährtes Modell, den Ablüfter ego um zwei weitere Varianten erweitert. Die neuen...

WERBUNG Hoval bringt DIE zukunftssicheren Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser, Gewerbe und Industrie auf den Markt
09.05.2025 Seminare, Workshops, Tagungen
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets auf dem Laufenden!
Jetzt Abonnieren
Medien
  • IKZ-HAUSTECHNIK
  • IKZ-FACHPLANER
  • IKZ Sonderhefte
  • IKZ-PRAXIS
  • IKZplus ENERGY
  • IKZplus KLIMA
  • IKZplus LEBEN
  • IKZ TV-Shot
Themen
  • Sanitärtechnik
  • Heizungstechnik
  • Erneuerbare Energien
  • Klima- & Lüftungstechnik
  • Brandschutz
  • Gebäudeautomation
  • Barrierefreies Bauen
  • alle Artikel
Fachwissen
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Fachbücher
  • Praxiswissen
  • Kataloge aus der Industrie
  • Videos aus der Industrie
Leserservice
  • Webinare – IKZ-ACADEMY
  • Newsletter
  • Leser-/Abo-Service
  • Verbände
  • Galerie
  • IKZ TV
  • Studio SHK
Archiv
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
Social Media
  • RSS-Feed
  • Xing
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Instagram

Die ikz.de das Onlineportal der Zeitschriften IKZ HAUSTECHNIK, IKZ-FACHPLANER, IKZ-ENERGY und IKZ-PRAXIS.


Herausgeber und Verlag:
STROBEL VERLAG GmbH & Co. KG

Zur Feldmühle 11
59821 Arnsberg

Tel.: 02931 8900-0
Fax: 02931 8900-38

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Markus Sironi, Chefredakteur / Chief Content Officer

Verlagsleitung
Michael Voss

Weitere Titel des STROBEL VERLAGES im Internet:


www.strobelmediagroup.de

KÜCHENPLANER
Flüssiggas
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Widerrufsrecht
  • AGB
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Datenschutzeinstellungen
x
IKZ Newsletter

Sie interessieren sich für Fachinformationen aus der Sanitär, Heizung- und Klimabranche? Dann melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter an:

  • » aktuelle News zwei bis viermal wöchentlich
  • » Highlights der SHK- / TGA-Branche
  • » relevante Termine und Veranstaltungen
  • » jederzeit kündbar
Initialisierung..

Hinweise, Datenschutz, Analyse, Widerruf