Werbung

Hargassner: Einfach dreifach gut

Der bewährte Hackgut-Kessel „ECO-HK“ von Hargassner ist nun im Leistungsbereich von 70 bis 120 kW erhältlich und ergänzt damit den bisherigen Leistungsbereich von 20 bis 60 kW. Auch ihn zeichnen Features wie Energiespar-Zündung, vollschamottierte Hochleistungsbrennkammer oder Glutbett­überwachung aus.

Der Hackgut-Kessel „ECO-HK“ ist nun auch im Leistungsbereich von 70 bis 120 kW erhältlich.

Kompakt in den Maßen und zudem wandbündig aufstellbar ist der „Nano PK“, ein modulierender Pelletkessel, der im Leistungsbereich von 1,8 bis 6 kW bzw. von 2,7 bis 9 kW angeboten wird.

Für die mobile Fernbedienung und -wartung seiner Heizungsanlagen hat Hargassner eine spezielle App entwickelt.

 

Besonders hebt der Hersteller das neue Rostsystem – den Stufen-Brecherrost – hervor. Er besteht aus zwei hintereinander liegenden, stufig abgesetzten Drehrosten, welche unabhängig voneinander bewegt werden können. „Dadurch werden Hackgut und Pellets aber auch andere Agrarbrennstoffe komfortabel verheizt“, so der Hersteller.
Ein integriertes Entaschungssystem reinigt in regelmäßigen Abständen den Kessel. Um die Flug- als auch die Rostasche in die Auffangbox zu transportieren, wurde eine Ascheaustragungsschnecke integriert. Die Asche wird während des Transportes zerkleinert und in der Box verdichtet. Optional ist eine Ascheabsaugung in eine 300 l große Aschetonne erhältlich. Damit lässt sich das Wartungsintervall deutlich verlängern. Ebenfalls als Zubehör ist eine integrierbare Rücklaufanhebung mit Energiesparpumpe und Motormischer lieferbar.
Eine Neuentwicklung aus dem Hause ist die „Nano PK“, ein modulierender Pelletkessel, der im Leistungsbereich von bis zu 6 bzw. bis zu 9 kW angeboten wird. Kompakt und wandbündig aufstellbar, empfiehlt sich der Kessel für kleinste Heiz- oder Aufstellräume. Alle Komponenten des Kessels wurden so angeordnet, dass sie von vorne oder oben erreicht werden können. „Es ist kein zusätzlicher Platz für Wartungsarbeiten notwendig“, unterstreicht ­Hargassner die Vorteile in Sachen Platzbedarf. Heizkreis-/Speicherpumpe, Pufferlade- und Zirkulationspumpe sowie sämtliche Verrohrungen sind darüber hinaus bereits anschlussfertig im Kessel implementiert. Das Gerät wird laut Hersteller Anfang kommenden Jahres flächendeckend auf dem deutschen Markt angeboten.
Für die mobile Fernbedienung seiner Heizungsanlagen hat der Hersteller eine spezielle App für iOS- und Android-Betriebssystem entwickelt. Damit können Kunden aus der Ferne Veränderungen an dem Heizungsbetrieb vornehmen bzw. Informationen rund um die Uhr abrufen. Beispielsweise:

  • Heizkreise ein- und ausschalten bzw. absenken,
  • Heizzeiten verändern,
  • Feiertagsmodus aktivieren,
  • Spezifische Daten zu Kessel, Pufferspeicher oder Trinkwassererwärmung abrufen.

„Die grafische Oberfläche der App ist auf die Kundenbedürfnisse zugeschnitten und selbsterklärend“, betont der Heizkesselhersteller. Hargass­ner Kompetenz Partner können bei entsprechender Kundenfreigabe per Fernzugriff die Heizungsparameter der Anlage überprüfen und ggf. einstellen. Dank der Visualisierung der Anlage per App inkl. aller Hydraulikkomponenten sind die Fernwartung und Anlagendia­gnose rund um die Uhr möglich.

Hargassner GmbH, Bachstr. 84359 Simbach,
Tel.: 07723 5274-0, Fax: -5, office@hargassner.at, www.hargassner.com

 


Artikel teilen: