Werbung

Danfoss: Neue Systemlösung für smartes Heizen

Der Wärmetechnikspezialist Danfoss präsentiert mit „Ally“ ein neues Konzept für smartes Heizen in Ein- und Zweifamilienhäusern. Dieses cloudbasierte System ermöglicht die zentrale Programmierung und Regelung von Heizkörper- und Fußbodenheizungssystemen.

Einige Komponenten des neuen Systems „Ally“ von Danfoss (v.l.): Heizkörperthermostate, Wandthermostat, Gateway, App. Bild: Danfoss

 

Herzstück ist eine softwarebasierte Zentralregelung, die in der Cloud gehostet und hardwareseitig durch spezielle Gateways, Thermostate und Repeater ergänzt wird. Bei Fußbodenheizungen wird „Ally“ mit den Danfoss-Reglern „Icon“ kombiniert. Die Kommunikation zwischen den einzelnen Systemkomponenten wird auf Basis des Zigbee-3.0-Protokollstandards realisiert. Die Bedienung erfolgt via Smartphone-App.
Die „Ally“-Cloudplattform erlaubt beispielsweise die Heizungsregelung für Einzelräume und Raumgruppen, die Erstellung von Wochenheizplänen oder die Wahl zwischen moderater und schneller Temperaturanpassung. Hinzu kommen einige Features: So kann die Plattform auch in Sprachsteuerungen wie Alexa oder Google Home integriert oder mit Lösungen von Drittanbietern verbunden werden.
Zum batteriebetriebenen, elektronischen „Ally“-Wandthermostat: Er wird per App über das Gateway eingestellt, kann bei Bedarf aber auch am Gerät selbst vorgenommen werden. Eine Fensteröffnungserkennung sperrt automatisch den Vorlauf. Durch adaptives Lernen erfasst und speichert der Thermostat zudem die Ventileinstellung und
unterstützt so einen effizienzoptimierten Heizbetrieb.

Danfoss GmbH, Carl-Legien-Str. 8, 63073 Offenbach, Tel.: 069 8902-0, Fax: -319, waerme@danfoss.com, www.waerme.danfoss.com

 


Artikel teilen: