Werbung

Danfoss: Hydraulischer Abgleich für jedes System

Um den Heizenergieverbrauch von Gebäuden zu senken und ein behagliches Raumklima zu schaffen, ist der hydraulische Abgleich mit die wichtigste Voraussetzung, meint Danfoss und weist auf das Programm an Strang- und Regelventilen hin.

Das druckunabhängige Abgleich- und Regelventil „AB-QM“ steht in mehreren Größen zur Verfügung. Mit den zugehörigen Stellantrieben lassen sich verschiedene Regelungskonzepte realisieren.

Für variable Systeme wie Zweirohranlagen in Mehrfamilienhäusern empfiehlt Danfoss die automatischen Strangventile „ASV“.

Für den hydraulischen Abgleich von Trinkwassersystemen dienen die Zirkulationsventile „MTCV“, die den Massenstrom auf die eingestellte Temperatur regeln.

 

In statischen Systemen mit konstantem Durchfluss seien die manuellen Strangventile der „MSV“-Reihe die sinnvollste Variante. Sie begrenzen den Durchfluss in verschiedenen Anlagenabschnitten in Heizungs-, Kühl- und Warmwassersystemen. Ist eine dynamische Lösung notwendig, kommen die automatischen Strangventile „ASV“ ins Spiel. Sie reagieren auf wechselnde Anforderungen durch Regelung des Differenzdrucks. Automatische Strangventile werden etwa bei Zweirohr-Heizungsanlagen oder in Verbindung mit Fußbodenheizungsverteilern eingesetzt. „Sie eignen sich außerdem für die Sanierung alter Anlagen, in denen gar keine oder nur manuelle Strangventile vorhanden sind“, ergänzt Danfoss.
Die Ventile „AB-PM“ bieten zusätzlich zur Differenzdruckregelung eine Begrenzung des maximalen Strangdurchflusses und eine integrierte Zonenregelung über einen thermischen Stellantrieb. Als Lösung für die Regelung von Heiz- und Kühlanlagen in größeren Gebäuden stellen die Ventile „AB-QM“ dar. Die Auswahl an Stellantrieben umfasst sowohl thermische als auch elektrische und thermostatische Varianten.
Beim hydraulischen Abgleich von Trinkwassersystemen kommen die Zirkulationsventile „MTCV“ zum Einsatz. Auf die gewünschte Temperatur eingestellt, regeln sie den Massenstrom. Die Basisvariante „MTCV-A“ ist einstellbar zwischen 30 und 65°C. Mit „MTCV-B“ kann darüber hinaus eine thermische Desinfektion bei 70°C durchgeführt werden, während das Modell „MTCV-C“ eine programmgesteuerte thermische Desinfektion ermöglicht.

Danfoss GmbH, Carl-Legien-Str. 8, 63073 Offenbach,
Tel.: 069 47868-500, Fax: -599,
waerme@danfoss.com, www.waerme.danfoss.com

 


Artikel teilen: