Werbung

Buderus: Heizen und kühlen mit Luft

Buderus zeigte auf der ISH 2023 erstmals sein neues „Komfort Air“-System, bei dem Frischluftzufuhr, Heizung und Kühlung integriert sind. Wärme und Kälte liefert eine außen aufgestellte Luft/Wasser-Wärmepumpe. Das System ist für den Neubau mit einer spezifischen Heizlast mit 30 W/m² oder geringer konzipiert. Bei dieser Lösung wird die Wärme nicht über ein wasserbasiertes Heizsystem übertragen, sondern über die Luftkanäle der kontrollierten Wohnraumlüftung. 

Buderus möchte im Sommer 2023 das neue „Komfort Air“-System in Verbindung mit der Luft/Wasser-Wärmepumpe auf den Markt bringen. Bild: Buderus

Über Luftkanäle und spezielle Zuluftauslässe in der Decke oder in der Wand gelangt die erwärmte Luft in die einzelnen Räume. Mithilfe dezentraler elektrischer Heizelemente wird die Luft bei Bedarf nacherwärmt. Bild: Buderus

Über Luftkanäle und spezielle Zuluftauslässe in der Decke oder in der Wand gelangt die erwärmte Luft in die einzelnen Räume. Mithilfe dezentraler elektrischer Heizelemente wird die Luft bei Bedarf nacherwärmt. Bild: Buderus

 

Das Konzept basiert auf der Wärmepumpe „Logatherm WLW176i AR“ und einem Warmwasserspeicher mit einem Volumen von 180 bis 400l. Frischluft liefert das Lüftungsgerät „Logavent HRV176“ mit Wärmerückgewinnung. Verteilt wird die Luft im Gebäude über ein flexibles Kanalsystem mit vorgedämmten Rohren und Flachkanälen unter dem Estrich oder in der Wand. Zentrale Komponente, um die Zuluft zu erwärmen oder zu kühlen, ist der Wasser/Luft-Wärmeübertrager „Logavent KWT160-4 Z“ mit 4,5 kW für Heizung sowie bis 1,5 kW für Kühlung über dem Taupunkt. Ein 3-Wege-Ventil sorgt für die individuelle Temperaturregelung von zwei Zonen – beispielsweise Erdgeschoss und erstes Obergeschoss. Das „Komfort Air“-System hat zwei Temperatursensoren in jeder Zone und optional einen Schlafzimmer-Bypass, sodass dort die Raumtemperatur niedriger gehalten werden kann. Das zugehörige Heizregis­termodul zum Ein- und Ausschalten der dezentralen Heizelemente wird im Sicherungskasten für das Heizsystem installiert. Neun Relais für acht Räume stehen zur Verfügung, wahlweise für bis zu sechszehn Räume. Hier befindet sich auch der ModBus-Anschluss an das Lüftungsgerät „Logavent HRV176“. 

Die erwärmte Luft strömt durch das Leitungssystem zu den einzelnen Räumen und lässt sich über spezielle Zuluftauslässe mit dezentralen elektrischen Heiz­elementen bei Bedarf auch noch nacherwärmen. Die Heizelemente sind über einen 230-V-Anschluss an das Heizregis­termodul angebunden. Die Luftauslässe befinden sich wahlweise in der Wand oder in der Decke. Wird das System im Sommer zur Kühlung genutzt, trage die integrierte Entfeuchtungsfunktion zu einem angenehmen Raumklima bei. Mit der Systembedieneinheit „Logamatic BC400“ der Wärmepumpe kann das Heizsystem geregelt und Einstellungen geändert werden. Über die kabelgebundene System-Bedieneinheit „Logamatic RC220“ lassen sich Wärmepumpe, Lüftung fernbedienen, die Betriebsarten Standard, Eco und Komfort einstellen und ein zentrales Zeitprogramm steuern. Die dezentralen Heizelemente können damit in allen Räumen gesteuert werden.

 

Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus Deutschland, Sophienstraße 30–32, 35576 Wetzlar, Telefon 06441 418-0,  info@buderus.de, www.buderus.de

 


Artikel teilen: