Was ist eigentlich der Unterschied...
zwischen Regeln und Steuern?
In beiden Fällen, Regeln und Steuern, wird die verstellbare Größe (die Stellgröße) einer Anlage oder einer Maschine auf einen bestimmten Wert gestellt. Der Unterschied besteht darin, dass beim Steuern die Auswirkung dieser Einstellung nicht kontrolliert wird, dies beim Regeln aber erfolgt.
Wenn z.B. eine Luftheizung mittels zuschaltbarer Heizstäbe funktioniert, lassen sich durch das Zu- und Abschalten unterschiedlicher Anzahl von Heizstäben in einem Heizregister unterschiedliche Lufttemperaturen erzielen. Allerdings hängt die tatsächlich erreichte Lufttemperatur auch noch von der Intensität und der Eintrittstemperatur des Luftstromes ab.
Ist eine Regelung vorhanden, wird mithilfe eines Temperaturfühlers die erreichte Lufttemperatur gemessen (Istwert) und in der Regellogik mit der vorgegebenen Zieltemperatur verglichen (Sollwert). Weicht der Istwert vom Sollwert ab, ist eine Regelung imstande, die Anzahl der zu- oder abgeschalteten Heizelemente so lange zu ändern, bis der Sollwert erreicht wird.
Dieses Ergebnis lässt sich mit einer Steuerung nicht erreichen. Auch hier kann zwar die Anzahl der zugeschalteten Heizelemente vorgewählt werden, allerdings unterbleibt die Rückmeldung über das Ergebnis. Ein Beispiel dafür ist ein Haarfön mit seinen unterschiedlichen Schaltstufen. Da das eingebaute Gebläse aber relativ gleichmäßige Luftmengen fördert, wäre in diesem Fall eine Regelung zu viel Aufwand.
Ein typisches Beispiel aus dem Alltag ist der Unterschied zwischen einer Klimaanlage und einer Klimaautomatik im Auto. Bei der einfachen Klimaanlage kann nur vorgegeben werden, ob die eintretende Luft wärmer oder kälter werden soll. Das ist eine Steuerung. In der Klimaautomatik wird dagegen eine Fahrzeuginnentemperatur gewählt. Die Regelung sorgt dafür, dass die Temperatur der eintretenden Luft kontinuierlich so angepasst wird, dass sich die Wunschtemperatur einstellt.