Werbung

Zwischen klaren Linien und markanten Punkten - Designs von Duschrinnen und Bodenabläufen

Barrierefreie Bäder sind der Megatrend. Dabei steht nicht das Bad für jedes Lebensalter im Vordergrund. Vielmehr sind es Designaspekte, die den Ausschlag geben. Bodenebene Duschen, ohne Kanten und Ecken, lassen den Raum größer wirken, stehen für Bewegungsfreiheit im Bad und entsprechen einem puristischen Stil für hohe Ansprüche. Duschrinnen und Bodenabläufe sorgen für einen vollständigen und problemlosen Ablauf des Wassers. Kein Wunder, dass damit auch ihre Designs in den Fokus treten. Hersteller bieten zahlreiche Farben, Formen und Materialien und machen Lust auf ein rundum edles Bad.

Die "Tersowall"-Duschrinne von Mepa passt zu puristisch elegant gestalteten Bädern. Die gesamte Technik ist in der Wand untergebracht. Die Abdeckblende aus geschliffenem Edelstahl kann gewendet und individuell befliest werden, sodass ein nahezu unsichtbarer Wasserabfluss realisiert werden kann. Bild: Mepa

Eine eigenständige, architekturorientierte Gestaltung charakterisiert die Produktserie "Dimensions" (Dallmer). Die Abdeckungen für Ablaufstellen in bodengleichen Duschen entfalten optische Präsenz und setzen Akzente in der Badgestaltung. Das Bild zeigt das Modell "Saturn". Bild: Dallmer

Diese Duschplatzlösung will mit praxisgerechten Montagevorteilen und einer geringen Bauhöhe von 65 mm punkten. Einen bevorzugten Einsatzbereich sieht Kermi damit bei der Altbausanierung. Das Bild zeigt die Duschkabine "Filia" als Walk-in-Variante. Bild: Kermi

Mit der emaillierten Duschfläche "Xetis" ist Kaldewei angetreten, die moderne Badarchitektur zu revolutionieren. Kein Ablauf unterbricht die Duschfläche aus Stahl-Email und verschmilzt so mit dem Badezimmerboden, denn die Entwässerung ist in die Wand verlegt. Bild: Kaldewei

Kessel hat das Entwässerungssortiment um den Wandablauf "Scada" erweitert. Diesen gibt es auch als beleuchtete Designvariante wahlweise in Rot, Grün und Blau oder mit einer Farbwechselfunktion. Die Rinnenabdeckung ist sowohl in Wellenoptik als auch befliesbar erhältlich. Bild: Kessel

Ein Baukastenkonzept macht die Duschrinnen "Drainline" (Tece) vielfältig und flexibel. Mit Glasabdeckung wirkt sie edel transparent, mit befliesbarer Platte eignet sie sich für Naturstein. Bilder: Tece

Die Kollage zeigt eine Auswahl des Programms von Bodenabläufen für das Bad aus dem Hause Viega. Weitere Designvarianten stehen für kleine bis große Ablaufleistungen zur Verfügung. Bilder: Viega

Das Licht der Duschrinne "Lightline" (ACO) schaltet sich automatisch ein, sobald Wasser die Duschrinne erreicht. Für das LED-Modul mit aufladbaren Akkus stehen die drei statischen Farben Blau, Rot, Grün zur Auswahl sowie die Variante Regenbogen, bei der die drei Farben kontinuierlich ineinander übergehen. Bild: ACO

 

 

Bauherren, Planer und Architekten wünschen sich großzügige und homogene Bäder mit bodenebenen Lösungen, generationsübergreifend nutzbar, Raumkonzepte ohne Schwellen und Kanten. Damit verbunden sind Bäder, die uneingeschränkt funktional und gleichzeitig sehr ästhetisch sind. Diese Anforderung zu erfüllen und eine sichere Entwässerung auf Dauer zu installieren, ist daher Ziel eines jeden SHK-Handwerkers und Planers. Überall, wo vollständig integrierte Duschzonen gefordert sind, kommen Duschrinnen und Bodenabläufe zum Einsatz.

Funktion in ihrer besten Form

Hersteller von Designduschrinnen und Designbodenrosten bieten daher vielfältige Gestaltungslösungen für alle Bedürfnisse. Duschrinnen gibt es in allen Formen und Längen - gerade, über Eck, rund oder in U-Form. Serienmäßig bieten die Markenhersteller schon eine ganze Menge und ermöglichen damit einen großen gestalterischen Spielraum, auch ohne aufwendige Sonderanfertigungen. Obwohl diese natürlich immer möglich sind.
Die linearen Entwässerungslösungen greifen Raum und spielen als Gestaltungsmerkmal eine wichtige Rolle. Wo beengende Trennwände wegfallen, schaffen Architekten, Badgestalter und SHK-Handwerker kreative Freiräume. Rechtwinklige Duschrinnen können in einer Wandecke der Dusche platziert werden. Gebogene Duschrinnen eignen sich für Duschabtrennungen im Viertelkreis oder ganz runde Duschrinnen ermöglichen die Dusche mitten im Raum.

Roste sind nicht gleich Roste

Stegroste gibt es in Edelstahl, poliert oder gebürstet, in vielen Designs. Vom klassischen Lochmuster über horizontale und vertikale Linien, bis hin zu Linienführungen, die vom Wasserverlauf inspiriert zu sein scheinen, z. B. in Wellenform, und schwungvoller Linienführung, die an Regentropfen in Pfützen erinnern. Auch eckige Formen bis hin zu verspielten, floralen Mustern - Hersteller bieten ein breites Spektrum von Abflüssen für jeden Geschmack. So können Planer und Ausführende ganz bewusst gestalterische Akzente setzen.
Bodenabläufe mit kreisrunden oder quadratischen Designrosten sind die technischen und ästhetischen Alternativen zur Rinne. Für die quadratischen und die runden Edelstahlroste stehen ebenfalls besondere Designvarianten zur Verfügung. In größeren Bädern oder Objekten können Rinnen und Punktabläufe auch harmonisch miteinander kombiniert werden.

Material und Farbe als Gestaltungsmerkmale

Hochwertige Ausführungen von Edelstahlrosten besitzen eine besonders glatte und schmutzabweisende Oberfläche. Neben Duschrinnen und Bodenabläufen aus Edelstahl bietet der Markt auch Designabdeckungen aus Einscheibensicherheitsglas. Damit kommen Farben ins Spiel. Farbiges Glas setzt Akzente oder passt sich harmonisch in die Farbgestaltung des Bades ein. Das Material wirkt edel transparent. Die Glasabdeckung bildet eine geschlossene Oberfläche, die sich bündig in den Fußboden einfügt. Das Duschwasser läuft durch einen schmalen Ablaufspalt an den Längsseiten ab (z. B. von Tece). Noch unauffälliger geht es mit befliesbaren Abdeckungen. Sie lassen sich mit den gleichen Bodenfliesen versehen wie die des umgebenden Bodenbelags und bilden somit eine Einheit mit dem bestehenden Raumkonzept.

Purismus trifft Großzügigkeit

Eine andere Möglichkeit, Duschrinnen dezent wirken zu lassen, ist sie in die Wand zu verlegen. Dann verschwinden sie fast ganz aus dem Blickfeld, der Wasserabfluss ist nahezu unsichtbar. Die Duschrinne für die Wand schafft damit eine Synergie zwischen Funktionalität und anspruchsvollem Design. Ob als stilbildendes Element mit edlem, metallischem Akzent oder zurückhaltend gefliest wie die Wand, integriert sich die Duschrinne in das persönliche Duschkonzept (z.B. von "Tersowall" Mepa). Als Fliesenlösung ist die Duschrinne dann nahtlos in die Wand integriert und als solche nicht mehr sichtbar.

Natürliches Feeling

Nahezu unsichtbar sind auch Duschrinnen, die speziell für die Verarbeitung von großformatigen, beliebig dicken Natursteinplatten entwickelt wurden. Tece hat beispielsweise eine solche Natursteinrinne im Programm. Der Bodenbelag wird dabei durch möglichst wenig Fugen oder Entwässerungselemente unterbrochen. Denn die Wassereinlaufkante der Entwässerung ist mit der Auflage des Natursteins identisch, weshalb sich die Rinne selbst quasi unsichtbar installieren lässt. Wo ursprünglich schmale Edelstahlkanten den Ablaufspalt rahmten, ist heute nichts als ein Schlitz im ansonsten durchgängigen Steinfußboden zu sehen.
Wer es lieber warm und natürlich mag, dem stehen beispielsweise passend zu seinen Badmöbeln aus Naturmaterialien auch Abläufe aus Holz zur Verfügung. Die Roste aus geöltem Hart- beziehungsweise Edelholz sind auch eine hochwertige Alternative zu textilen Badvorlegern oder Fußmatten. Sie sind mit einer speziellen Oberflächenbeschichtung versiegelt, welche nachhaltig vor Wasser, Seife und Shampoo schützt. Die Lösung ist ebenfalls bodeneben: Der Rahmen der Ablaufwanne wird in den Bodenaufbau eingebracht, der umlaufende Anschlussrand ermöglicht eine schnelle und sichere Dünnbettabdichtung.

Erhellende Lichtblicke beim Duschen

Duschen - eingetaucht in magisches Licht. Leuchtende Duschrinnen in Blau, Rot, Grün, Warmweiß oder in Regenbogenfarben können das tägliche Reinigungsritual zu einer echten Lightperformance machen. Sie gibt es von vielen Herstellern serienmäßig. Die Duschrinnen scheinen automatisch, wenn ausreichend Wasser in die Rinne fließt, und sie schalten sich nach einer Zeitverzögerung
automatisch wieder ab (z. B. Wandablauf "Scada" von Kessel).
Die energiesparenden LED-Module können aber auch unabhängig vom Fabrikat noch nachträglich mit wenigen Handgriffen eingebaut werden. Sie lassen sich unter dem Rost mit seitlichen Fixierstiften befestigen, sodass ein Austausch später problemlos möglich ist.

Alles aus einer Hand

Wer renovieren möchte oder ein Bad im neu gebauten Haus plant: Duschsysteme bieten bereits alles, was für den Einbau der bodenebene Dusche nötig ist - Wasserablauf inklusive, z. B. das "Duschplatzsystem" von Kermi. Das befliesbare Board ist aus dem druckstabilen und wasserdichten Material XPS. Ein Absenken des Duschplatzes mit Abriss der Dichtungsfugen ist bei fachgerechter Montage ausgeschlossen. Ob Punktentwässerung oder Rinne - werkseitig wasserdicht mit dem Board verbunden, entfallen jede bauseitige Eindichtung und mögliche Problemstellen. Den Duschplatz installiert der SHK-Handwerker, der Fliesenleger dichtet ab und versiegelt. Über die Gestaltung des Ablaufgefälles muss er sich keine Gedanken machen, da dieses bereits durch das Board vorgegeben ist.

Visionäre Ästhetik mit System

Mit "Xetis" bietet Kaldewei ebenfalls ein Duschsystem, bestehend aus einer emaillierten Duschfläche mit integriertem Wandablauf. Die Dusche kennzeichnet sich durch eine klare Formensprache, verschmilzt förmlich mit dem Badezimmerboden, kein Ablauf unterbricht die Duschfläche. In kurzer Zeit hat "Xetis" bereits drei renommierte Designpreise erhalten: den "interior innovation award - Best of Best 2013", eine Auszeichnung vom Deutschen Designer Club e.V. im Rahmen des Wettbewerbs "Gute Gestaltung 13" sowie den "Design Plus Award". Für Installateure und Planer wichtig zu wissen: Das System ist mit allen gängigen Vorwandinstallationssystemen kombinierbar.

Fazit

Bodenebene Duschplätze und -flächen setzen sich in der Endverbrauchergunst immer weiter durch. Trotz ihres technischen Anspruchs bieten sie neue Chancen zur Auftragsgenerierung und Kompetenzsteigerung. Ob Punktentwässerung oder Rinne - viele Designs und Lösungen geben maximale Planungsfreiheit für jeden Kundengeschmack. Hochwertige Duschplatzsysteme gewährleisten zudem risikolose Sicherheit für Planer, Handwerker und Bauherren.

Autorin: Angela Kanders, freie Journalistin

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: