Werbung

Zentralverband - Kurz und bündig

Kurz und bündig

Die Trainings-Software für den Anlagenmechaniker SHK besitzt Schwierigkeitsgrade von 1 bis 5, sodass Azubis wie Meisterschüler damit arbeiten können.

Flyer für den Endkunden: Die wichtigsten Fakten zu den Produkten der Handwerkermarke sind jetzt auch für den möglichen Auftraggeber leicht verständlich zusammengefasst.

Azubi Torsten Ruesink kann mitreden: Der angehende Anlagenmechaniker ist einer der Akteure im Dreh über das SHK-Handwerk – in Kürze bei RTL zu sehen.

 

Ausbildung

CD mit SHK-Trainingsprogramm
LösMich ist ein Einzelplatz-Programm mit über 7500 Fragen bzw. Aufgaben, mit denen der angehende Anlagenmechaniker SHK seine Fachkenntnisse für die tägliche Arbeit sowie für anstehende Prüfungen vertiefen kann. Mehr noch: Die Software besitzt einen Prüfungsmodus mit Schwierigkeitsgraden von 1 bis 5, sodass die Aufgaben durchaus genügend Übungspotenzial auch für einen Meistervorbereitungskurs bieten.
In der überarbeiteten und erweiterten Datenbank 2014 sind die Aufgaben thematisch und nach Lernfeldern mit Untergruppen übersichtlich geordnet. Alle Positionen in den Untergruppen sind nach Multiple-Choice- bzw. freien Aufgaben sortiert. Neu eingebunden sind über 300 Fragestellungen aus der technischen Mathematik, die geltende Regelwerke sowie aktuelle technische Entwicklungen berücksichtigen.
Ein Diplominformatiker sowie Berufsschullehrer haben dieses windowsbasierte Programm konzipiert und die umfangreiche Datenbank erstellt. Hat zunächst der Fachverband SHK Bayern (Tel.: 089 660116-78) die CD-ROM seinen Innungsbetrieben zum Netto-Preis von 25 Euro (plus Nebenkosten) angeboten, so können jetzt auch Mitgliedsbetriebe zu gleichen Konditionen im Onlineshop einiger Landesverbände darauf zugreifen.


Handwerkermarke

Neuer Endkunden-Flyer
Die Bedeutung der Handwerkermarke und das Wissen über den Mehrwert dieser Produkte und Dienstleistungen haben sich längst in der Branche herumgesprochen. Damit nicht genug: Meister, Gesellen, Monteure und Azubis finden die wissenswerten Botschaften zur Handwerkermarke bald auch auf einem Flyer, den man dem Endkunden in die Hand geben kann. Über diesen Weg lassen sich Vorteile wie die Nachkaufgarantie oder der besonders schnelle Ersatzteilservice ins Gespräch bringen. Schließlich sind es Vorteile, die nicht nur für den Handwerksunternehmer, sondern auch für den Auftraggeber interessant sind.
Bislang haben die regionalen Botschafter der Handwerkermarke den gedruckten Flyer interessierten Kollegen weitergegeben. Doch in Kürze wird er – exklusiv für Innungsbetriebe – unter www.handwerkermarke.de zum Download bereitstehen oder als gedruckte Version kostenlos bestellbar sein.


Medien

RTL drehte Film über SHK-Alltag
Was kann ein SHK-Handwerksunternehmen heute für seine Kunden leisten? Diese Frage stellte Ende Juli ein Kamerateam des Fernsehsenders RTL und fand Antwort beim Bochumer Traditionsbetrieb Hasenkamp. Unter dem Titel „Hidden Champions im Handwerk“ wird RTL in Kooperation mit der Handwerkskammer Dortmund in einem Serienformat über das Handwerksunternehmen berichten. Der Familienbetrieb zählt zu den sogenannten „Hidden Champions“, Marktführer des Handwerks mit außergewöhnlichen Innovationen und Produkten. Dabei will der TV-Sender den Blickwinkel auf das herausragende Unternehmen, spannende Berufsfelder und interessante Ausbildungsmöglichkeiten richten.
Im Rahmen der filmischen Umsetzung drehte das Kamerateam sowohl in der Bad­ausstellung als auch im firmeneigenen Ener­giesparzentrum. Vom Firmenchef Heinz Hasenkamp bis zum Azubi Torsten Ruesink kommen etliche Akteure zu Wort. Die technische Unterstützung reicht im Unternehmen inzwischen bis zum ferngesteuerten Quadrocopter, der sich zur Kontrolle von Solarthermie und Photovoltaikflächen einsetzen lässt.
Abschließend dokumentierte das Kamerateam Schweiß- und Montagearbeiten der Hasenkamp-Monteure in der Uniklinik in Essen – eine willkommene Möglichkeit, das SHK-Fachhandwerk mit seiner Leis­tungsfähigkeit ins rechte Licht zu rücken. Mitte September stand der Sendetermin noch nicht fest, doch soll die Filmreportage im Herbst 2014 ausgestrahlt werden.

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: