Werbung

ZENTRALVERBAND

KURZ UND BÜNDIG

Auf der BFW-Tagung am 27. November 2013 in Berlin (v.r.): Geschäftsführer Steeven Bretz, Vorsitzender Friedrich Budde, Vize Eckhart Dencker, Jürgen Jakob sowie Rainer Dippel.

Neu dabei: Eon-Manager Jens Ehrecke vertritt den Energieversorger als BFW-Fördermitglied.

Neu dabei: Benedikt Mahr (Vorsitzender DG-Haustechnik) ist auch BFW-Fördermitglied.

Neuer Markenbotschafter der Handwerkermarke für die Region des Fachverbandes Rheinland-Rheinhessen: Reiner Hilger (links) erhält seine Ernennungsurkunde von ZVSHK-Hauptgeschäftsführer Elmar Esser.

 

Berufsförderungswerk

Erweiterter Vorstand neu besetzt

Das Berufsförderungswerk der Gebäude- und Energietechnikhandwerke (BFW) kam am 27. November 2013 in Berlin zu seiner turnusmäßigen Sitzung zusammen. Es galt, den erweiterten Vorstand unter der Leitung von Friedrich Budde zu komplettieren, da Horst Korte (Eon) im Jahr 2013 aus Altersgründen ausgeschieden war. Der Energieversorger ist gleichzeitig auch BFW-Fördermitglied. Man benannte Eon-Manager Jens Ehrecke als Nachfolger, der per Wahl durch die BFW-Mitglieder einstimmig akzeptiert wurde. Einstimmig gewählt wurde auch Benedikt Mahr, Mitglied der Geschäftsleitung von Cordes & Graefe sowie Vorsitzender des Großhandelsverbandes DG-Haustechnik. Er gehört jetzt ebenfalls als Fördermitglied dem erweiterten BFW-Vorstand an.
Die Weiterbildungsmaßnahmen waren ein Schwerpunkt der Tagesordnung. Noch bleibt es dabei, dass der „Betriebswirt des Handwerks SHK“ in bekanntem Rahmen als Vollzeitkurs an der Karlsruher Bundesfachschule für Sanitär- und Heizungstechnik im ersten Halbjahr 2014 stattfindet. Doch sind für die Zukunft Änderungen abzusehen: Der „Betriebswirt des Handwerks“ soll in seiner Qualifikation dem Niveau eines Bachelor-Studiums angeglichen werden, was einen erheblichen Mehraufwand an Zeit und Kosten bedeuten würde. Entsprechende Verhandlungen laufen, um zu einer für das Handwerk befriedigenden Lösung zu kommen. Weitere Einzelheiten zum Weiterbildungsprogramm des BFW unter www.berufsfoerderungswerk.com


Handwerkermarke

Reiner Hilger ist Markenbotschafter

Der Fachverband Rheinland-Rheinhessen mit Sitz in Koblenz hat Reiner Hilger zum Botschafter der Handwerkermarke ausgewählt. Der SHK-Unternehmer aus Glees ist zugleich Obermeister der Innung Ahrweiler und möchte die Vorteile rund um die Handwerkermarke bei seinen Kollegen noch deutlicher machen. „Mit den Produkten der Handwerkermarke bekommt der Sanitär- und Heizungsprofi nicht nur qualitativ hochwertige Komponenten in die Hand“, zeigt sich der SHK-Unternehmer überzeugt, „es stärkt darüber hinaus die Wettbewerbsfähigkeit der organisierten Innungsbetriebe. Das finde ich gut und wichtig.“ Für Hilger steht dabei die Haftungs­übernahmevereinbarung im Vordergrund, die dem Fachhandwerker bei einem Materialschaden eine erhebliche Entlastung bringen kann. „Ich schätze, dass viele Nicht-Innungsmitglieder gar nicht wissen, dass ihnen bei einem Materialschaden dieser vertraglich vereinbarte Rückgriff zum Hersteller verwehrt bleibt. Deshalb mache ich mich für die Mitgliedschaft in der Innung und für die Vorteile der Handwerkermarke stark.“
Die derzeit 21 Hersteller, die zum Markenbündnis der Handwerkermarke gehören, haben ihre Produkte noch mit weiteren Vorteilen kombiniert: Nachkaufgarantie oder schneller Ersatzteilservice sind beispielsweise wichtige Kriterien, die dem Praktiker den SHK-Alltag erleichtern können. Weitere Infos und Vorteile sind unter www.handwerkermarke.de zusammengestellt.

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: