Wirtschaftliche Auslegung von Klein-BHKW-Anlagen - Teil 2: Ermittlung der Modul-Laufzeiten, Einsparpotenziale und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Nachdem im ersten Teil des Beitrages ausgehend von Verbrauchsmessungen die Grundlagen zur Erstellung einer Jahresdauerlinie zur Auslegung eines BHKWs geschaffen wurden, erläutert der 2. und letzte Teil des Beitrags die Dimensionierung der Modulleistung anhand der zu erwartenden Laufzeiten. Darüber hinaus sollen die möglichen Energieeinsparpotenziale sowie eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung anhand eines konkreten Anlagenbeispiels dargestellt werden.
Nachdem im ersten Teil des Beitrages ausgehend von Verbrauchsmessungen die Grundlagen zur Erstellung einer Jahresdauerlinie zur Auslegung eines BHKWs geschaffen wurden, erläutert der 2. und letzte Teil des Beitrags die Dimensionierung der Modulleistung anhand der zu erwartenden Laufzeiten. Darüber hinaus sollen die möglichen Energieeinsparpotenziale sowie eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung anhand eines konkreten Anlagenbeispiels dargestellt werden.
Die im ersten Teil ermittelten Jahresdauerlinien für den Strom- und Wärmebedarf des Gebäudes bilden das Grundgerüst für die Auslegung der Modulleistungen und der nachfolgenden Wirtschaftlichkeitsbetrachtung. Mithilfe der energetischen Bewertung nach DIN 4701-10 oder VDI 3808 kann zunächst die Aufwandszahl bzw. der Nutzungsgrad des bestehenden Anlagensystems untersucht werden.