Werbung

Wege zum Meistertitel - Know-how, das gefragt ist

Wer Führungsverantwortung übernehmen und ein höheres Einkommen erzielen möchte, braucht die Meisterqualifikation. Handwerksmeisterinnen und -meister sind flexibel und haben gelernt, sich an neue Arbeitsbedingungen anzupassen. Das schützt nachhaltig vor Beschäftigungslosigkeit. Viele Wege führen zum Meistertitel. Welche im Einzelnen beschritten werden können, erfahren Sie hier.

Handwerksmeisterinnen und -meister: Sie haben gegen­über Nicht-Meistern einen Vorsprung an Wissen und Können.

 

Wer Führungsverantwortung übernehmen und ein höheres Einkommen erzielen möchte, braucht die Meisterqualifikation. Handwerksmeisterinnen und -meister sind flexibel und haben gelernt, sich an neue Arbeitsbedingungen anzupassen. Das schützt nachhaltig vor Beschäftigungslosigkeit. Viele Wege führen zum Meistertitel. Welche im Einzelnen beschritten werden können, erfahren Sie hier.

Die Meisterqualifikation umfasst die notwendigen betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Kenntnisse, um einen Betrieb als Selbstständiger zu führen oder als Angestellter eine Führungsposition in einem Unternehmen einzunehmen. Untersuchungen haben zum Beispiel gezeigt, dass Meisterbetriebe deutlich seltener in Insolvenz gehen als andere Betriebe. Ein weiterer Vorteil: Existenzgründer mit Meisterbrief bekommen eher die nötigen Bankkredite als unqualifizierte Gründer.

www.handwerksblatt.de

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: