Werbung

WDV/Molliné: Vorstoß in eine neue Dimension

Bisher konnten die Vorteile des Ultraschallverfahrens im Bereich der Verbrauchsdatenmessung bei Wärmezählern sehr gut genutzt werden. Das verschleißarme Arbeiten und der geringe Druckverlust werden als besonders vorteilhafte Eigenschaften genannt.

 

"Diese und mehr Optimierungen gegenüber herkömmlichen Zählern gibt es nun auch für den Ultraschall-Kaltwasserzähler", sagt WDV/Molliné und stellt den "Hydrus" in den Mittelpunkt der Betrachtung. Der Ultraschallzähler kann horizontal, vertikal und sogar "über Kopf" eingebaut werden, er ist für alle Einbaulagen geeignet. Beruhigungsstrecken vor oder nach dem Zähler sind nicht erforderlich. WDV/Molliné nennt u.a. folgende Eckdaten:

  • Standardgrößen ½" x 110mm, ¾" x 130mm und ¾" x 190mm,
  • Mediumtemperatur bis 50°C (Sicherheit bis 90°C),
  • Nenngrößen Qn 1,6, 2,5, 4,0 m³/h,
  • Lieferbar mit Funkmodul (Standardausführung), M-Bus-Schnittstelle und Impulsausgang,
  • Leckage- und Rohrbrucherkennung,
  • Nenndruck 16 bar.

WDV/Molliné GmbH, Johannesstr. 58 A, 70176 Stuttgart,
Tel.: 0711 351695-0, Fax: 0711 351695-19,
www.molline.de, info@molline.de

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: