Werbung

Was ist eigentlich...

 ...der Unterscheid zwischen Heizwert und Brennwert?

Prinzipieller Aufbau eines Gas-Brennwertgeräts. Bild: ASUE

 

Alle Brennstoffe, mit denen wir es in unserer Branche zu tun haben, bestehen aus den Verbindungen, die Kohlenstoff (C) und Wasserstoff (H) enthalten. Deshalb kann man diese Brennstoffe auch zusammenfassen als Kohlen-Wasserstoffverbindungen. Das einfachste Molekül dieser Verbindungen ist Methan, bestehend aus einem Kohlenstoff-Atom und vier Wasserstoff-Atomen (CH4).
Die Verbrennung ist eine chemische Reaktion mit Sauerstoff (O). In der Luft kommt der Sauerstoff als O2-Molekül vor. Bei der Verbrennungsreaktion wird die chemische Energie, die im Brennstoff steckt, in Wärmeenergie umgewandelt, die dann frei wird. Konkret bei unseren Kohlenwasserstoffen reagiert der Kohlenstoff (C) mit dem Sauerstoff (O2) zu Kohlendioxid (CO2). Der Wasserstoff (H) reagiert mit dem Sauerstoff zu Wasserdampf (H2O). Also ist im Abgas Kohlendioxid und Wasserdampf enthalten.
Bei der vollständigen Reaktion von allen Kohlenstoffen und Wasserstoffen wird eine bestimmte Wärmemenge frei, die man Heizwert (Hi) nennt. Das H2O im Abgas ist aber noch dampfförmig. Kondensiert dieser Wasserdampf, wird zusätzlich Kondensationswärme frei. Diese zusätzliche Wärme wird zum Heizwert hinzuaddiert – das ist der Brennwert (Hs). Der Brennwert ist die Summe aus Heizwert und Kondensationsenergie und ist damit stets größer als der Heizwert. Die Einheit dieser Ener­gien ist üblicherweise Kilowattstunde (kWh) oder Megajoule (MJ). Ein Blick auf die praktische Nutzung: Heizkessel nutzen den größten Teil des Heizwertes eines Brennstoffs aus. Doch sind die Abgase immer noch so heiß, dass der Wasserdampf darin nicht kondensiert. Die moderneren und heute üblichen Brennwertkessel kühlen die Abgase so tief ab, dass der Wasserdampf im Wärmeübertrager auskondensiert und damit die Kondensationswärme zusätzlich genutzt wird.
Das „i“ bei Hi steht für inferior („unterer“), das „s“ bei Hs ­superior („höher“).  

Autor: Frank Lorenz, Heinrich-Meidinger-Schule – Bundesfachschule für Sanitär- und Heizungstechnik, Karlsruhe

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: