Werbung

VRF-Klimasysteme flexibel einsetzbar

Komfort-Klimatisierung schnell und einfach nachgerüstet

Große 4-Wege-Deckenkassetten in weiteren Büroräumen verteilen die konditionierte Luft gleichmäßig dank individuell verstellbarer Ausblaslamellen.

Die „City Multi“-Außengeräte der „Y“-Serie bieten dank ihres großen Leistungsbereiches Lösungen für alle Anwendungsfälle.

 

Die energieeffiziente Komfort-Klimatisierung ist integraler Bestandteil der technischen Gebäudeausstattung und bringt mittelständischen Unternehmen viele Vorteile. Dass eine Komfort-Klimatisierung im Bestand einfach und erfolgreich vollzogen werden kann, zeigt das Beispiel der Brodos AG im mittelfränkischen Baiersdorf. Voraussetzung ist die fachgerechte Planung durch einen Fachhandwerksbetrieb. Teilweise während des laufenden Betriebes ist dort ein Bürogebäude und eine Erweiterung der Räumlichkeiten mit einem Präsentations- und Meetingtrakt mit modernen VRF-Klimasystemen ausgestattet worden.
Mit Hauptsitz im mittelfränkischen Baiersdorf, rund 450 Mitarbeitern und einem Umsatz von über 490 Mio. Euro (2015) zählt die Brodos AG zu den drei größten Mobilfunkdistributoren in Deutschland. Aufgrund der wachsenden Mitarbeiterzahl entschied sich das Unternehmen im Juli 2015 dafür, die Räumlichkeiten um einen Meeting Trakt zu erweitern. Auf knapp 300 m2 Fläche befinden sich neben Videokonferenzanlagen nun auch neue Computer, Wandmonitore Deckenbau-Lautsprecher, Anschlussmöglichkeiten für mitgebrachte Laptops, Bodentanks, schicke Roomfinder und ein komfortables sowie energieeffizientes Klimasystem.
Der Einbau von Klimaanlagen in gewerbliche Bestandsimmobilien bietet Investoren und Nutzern zahlreiche Vorteile. Neben dem spürbaren Komfortgewinn erfährt die Immobilie oft eine deutliche Wertsteigerung. Gebäudeeignern fällt es häufig schwer, sich für eine technische Modernisierung eines Bestandsgebäudes zu entscheiden. Hohe Kosten und der Aufwand der Installation halten viele Investoren davon ab, in eine neue Anlagetechnologie zu investieren.
Moderne gebäudetechnische Systeme wie beispielsweise VRF Klimaanlagen bieten viele Vorteile von einer je nach lokalen Gegebenheiten verhältnismäßig einfachen und schnellen Installation über spürbaren Komfortgewinn bis hin zu überschaubaren Amortisationszeiten. Die Investition in ein angenehmes Raumklima trägt auch unmittelbar zur Mitarbeitermotivation bei.

Wahlweise heizen oder kühlen
Im Eingangsbereich der Meetingarea befindet sich der vernetzte Laden. Hier können Geschäftspartner ausführlich das Brodos Möbelkonzept, das Kiosksystem sowie den Onlineshop in Augenschein nehmen und sich von den Vorteilen überzeugen. Vom Eingangsbereich abgehend finden sich die unterschiedlich großen Meetingräume. Jeder Raum ist anders gestaltet und trägt einen eigenen Namen wie z. B. Cloud, Garden, Bibliothek oder Loft.
Um Geschäftspartnern und Mitarbeitern ein möglichst optimales Arbeitsklima zu ermöglichen, ist bei der Projektierung der neuen Räumlichkeiten vor allem das innovative Denken des Unternehmens berücksichtigt worden. Die Meetingräume überraschen durch ihr außergewöhnliches Interieur und schaffen viel Raum, um kreatives Arbeiten zu ermöglichen. Dafür sind die neuen Räume technisch hervorragend ausgestattet, unter anderem mit einem VRF-Klimasystem zum wahlweisen Heizen oder Kühlen. Zum Einsatz kam die „City Multi“ Serie von Mitsubishi Electric.
Die „City Multi“-Serie eignet sich für anspruchsvolle Gebäude, die individuelle Lösungen zur Klimatisierung erfordern. Die Vielfalt an Innengerätemodellen, größere Rohrleitungslängen die hohe Anzahl anschließbarer Innengeräte sowie der große Außengeräteleistungsbereich ermöglichen eine hohe Flexibilität bei Planung und Auslegung. Gute Werte bei der Energieeffizienz und eine hohe Betriebssicherheit zeichnen diese modernen VRF-Systeme aus und sorgen für Klimakomfort.
Bei der Erweiterung der Räumlichkeiten um einen weiteren Trakt ist insgesamt eine Kühlleistung von 28 kW installiert worden. Abgedeckt wird diese durch ein Außengerät der „Y“-Serie und zahlreiche Innengeräte unterschiedlicher Bauarten. Als Außengerät kommt eine Einheit der „Y“-Serie mit 28 kW Kälte- und 31,5 kW Heizleistung zum Einsatz. Die
„Y“-Serie eignet sich für unterschiedliche Anwendungen, in denen je nach Bedarf entweder gekühlt oder geheizt werden soll. „Weil man sich die unterschiedlichen Bedarfsanforderungen (Kühlen und Heizen) zunutze machen wollte, haben wir ein VRF-System ins Spiel gebracht“, erklärt Thomas Gold, Geschäftsführer der Zeigo Kälte-Klimatechnik GmbH.

Hohe Effizienz senkt Energiekosten
Obwohl die Klimaanlage auf den Kühlbetrieb ausgelegt ist, kann sie im Winter auch zum Heizen der Räume genutzt werden. Grundsätzlich können VRF-Systeme im Umstellbetrieb kühlen oder heizen und aufgrund ihrer hohen Effizienz dabei helfen Energiekosten zu sparen. „Das
installierte Klimasystem verfügt über eine so hohe Heizleistung, dass alle gro­ßen und kleinen Räume im Winter mit den Innengeräten komplett beheizt werden können“, so Gold. Auf Wunsch des Eigentümers sind jedoch einige der alten Heizkörper sowie die Rohrleitungen erhalten geblieben, um diese bei einem späteren Mieterwechsel gegebenenfalls reaktivieren zu können.
Konkret wird z. B. der Eingangsbereich des Meetingtrakts mit 2-Wege-Deckenkassetten klimatisiert. Die Luftverteilung dieses Gerätetyps passt gut zur lang gezogenen, rechteckigen Raumform. Zudem können sie optisch ansprechend in die Decken integriert werden, sodass der Kunde möglichst wenig Technik sehen, sondern sich auf die Produkte im Ausstellungsraum konzentrieren kann. Darüber hinaus sorgt in den seitlich angeordneten Meetingräumen jeweils ein Wandgerät für kühle oder bei Bedarf auch warme Temperaturen, während der größere Konferenzraum mit zwei Euroraster-Deckenkassetten ausgestattet ist.
In einem Großraumbüro im Erdgeschoss kommen große 4-Wege-Deckenkassetten zum Einsatz, die durch ihre geringe Einbauhöhe gut in die dortige Einbausituation passen. Darüber hinaus erfüllen sie alle Anforderungen für den Betrieb in einem Großraumbüro, in dem sich kontinuierlich zahlreiche Mitarbeiter mit unterschiedlichen Temperaturbedürfnissen aufhalten. So zeichnet sich die 4-Wege-Deckenkassette durch einen sehr leisen Betrieb aus. Jedes Gerät verfügt über eine flexible Luftstromregelung, eine individuelle Einstellbarkeit der Lüfterklappen und eine automatische Lüfterstufen-Kontrolle. Dadurch ist gewährleistet, dass jederzeit an jedem Ort im Raum die richtige Menge an konditionierter Luft zur Verfügung steht.

Lösung für kleine Leistungsbereiche

In einem weiteren von der Brodos AG genutzten Gebäude, einem Bürobestand, sind ebenfalls Außengeräte der „City Multi VRF Y“-Serie verbaut. Aufmerksamkeit verdient ein „Pumy“-Außengerät mit 15 kW Kälteleistung. Das sehr kompakte Außengerät eignet sich zur Abdeckung kleiner Leistungsbereiche bei beengten Aufstellmöglichkeiten und bietet den gleichen Komfort, um die unterschiedlichen Innengeräte zu versorgen. An das Außengerät lassen sich bis zu zwölf Innengeräte anschließen, deren Temperatur sich jeweils individuell regeln lässt.
Die Büroräume waren eine besondere Herausforderung, da es dort keine Zwischendecken gab, in denen die Leitungen hätten verlegt werden können. Teilweise sind die Rohrleitungen deshalb in Kabelkanälen verlegt. Der Einsatz von Deckenkassetten oder Kanaleinbaugeräten war hier nicht möglich. Als Lösung kommen Wand- und je nach räumlicher Gegebenheit auch Truhengeräte zum Einsatz.
Die Komfortklimatisierung spiegelt sich nicht nur im leisen Betrieb und der hohen Energieeffizienz der Innen- und Außengeräte wider, sondern zur komfortablen Einstellung der Raumtemperatur ist jeder Raum mit einer Fernbedienung vom Typ „PAR 32MAA“ ausgestattet. Die Kabelfernbedienung bietet sämtliche Funktionen für die lokale Bedienung einer Klimagerätegruppe.

Bilder: Mitsubishi Electric Deutschland
www.mitsubishielectric.com


Herausforderung Aus- und Umbau
Der Aus- und Umbau im Bestand ist immer eine Herausforderung. Der nachträgliche Einbau einer Komfortklimatisierung erfordert fundiertes Fachwissen: Zum einen sind bei Modernisierungen die Anforderungen an die Energieeinsparverordnung mit entsprechenden Energieeffizienzkennwerten einzuhalten, zum anderen müssen die vielfältigen räumlichen und baulichen Gegebenheiten berücksichtigt werden.

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: