Werbung

Vorbildliches Engagement – BWT übernimmt zum 3. Mal Lehrlingspatenschaft für 50 Lehrlinge

Die Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ist anspruchsvoll. Doch die IKZ-PRAXIS hilft dabei – Monat für Monat. Die Fachzeitschrift für Auszubildende in der Gebäude- und Energietechnik hat sich zum Ziel gesetzt, mit praxis- und baustellengerechten Artikeln die 3½-jährige Berufsausbildung zu begleiten. Mit neuen, starken Partnern will sie noch mehr erreichen: Industrieunternehmen, die sich für die Ausbildung des SHK-Berufs besonders engagieren, sind eine Patenschaft eingegangen. Jedes übernimmt für 50 Auszubildende das Abonnement der IKZ-PRAXIS für ein Jahr lang. BWT ist ein solches Unternehmen.

Im Schriesheimer Schulungszentrum werden Jahr für Jahr mehrere Tausend Planer und Installateure in Sachen Wasseraufbereitung geschult.

Gerald Nußbaumer: Es ist wichtig für einen jungen Menschen, dass er beim Einstieg in das Berufsleben von Anfang an unterstützt und begleitet wird.

 

„Die heutigen Auszubildenden sind unsere Kunden von morgen. Und wir müssen sie in die Thematik der Wasseraufbereitung einweisen und das ganze komplexe Thema erklären“, so die Worte von Gerald Nußbaumer. „Es ist wichtig für einen jungen Menschen, dass er beim Einstieg in das Berufsleben von Anfang an unterstützt und begleitet wird “, sagt der Leiter Verkaufsförderung weiter.

Gut ausgerüstet
Die Technologien und Geräte, die zur Wasseraufbereitung in Gebäuden eingesetzt werden, sind erklärungsintensiv und erfordern Spezialwissen. Regelmäßige Schulungen, wie sie BWT anbietet, helfen dabei, Wissenslücken zu füllen. Denn eines ist für Nußbaumer klar: „Das SHK-Handwerk braucht Mitarbeiter mit einer qualitativ hochwertigen Ausbildung, die auch von der Industrie unterstützt werden muss.“
Wasseraufbereitung ist ein komplexes Thema. BWT verfolgt deshalb das Ziel, die Fachleute von morgen schon in jungen Jahren mit dieser Thematik in Berührung zu bringen und ihnen in ihrer Ausbildung unterstützend zur Seite zu stehen. „Wir halten deshalb viele Schulungen in Klassen, die kurz vor ihrem Abschluss stehen“, unterstreicht Gerald Nußbaumer. Dazu stehen die Außendienstmitarbeiter von BWT in Verbindung mit den Fachschulen. Die Kontakte sind mitunter so eng, dass die Ausbilder von sich aus den zuständigen BWT-Mitarbeiter ansprechen.

Wissenstransfer
BWT unterstützt seine Marktpartner in dieser Hinsicht schon lange: Mit Schulungs- und Weiterbildungsseminaren bietet das Unternehmen die Möglichkeit, sich ständig auf dem Gebiet der Wasseraufbereitung und der Gerätetechnik weiterzubilden. Die Referenten (BWT-Fachleute, externe Trainer, Dozenten des Deutschen Fachverbandes für Luft- und Wasserhygiene u.a.) zeigen den Seminar-Teilnehmern auch, welche Normen, Richtlinien und Gesetze zu beachten sind.
Die Inhalte für Auszubildende und Schüler werden mit dem Lehrpersonal an den Fachschulen individuell abgestimmt. Wenn es möglich ist, stellt BWT Musteranlagen zur Verfügung. An diesen komplett ausgestatteten und funktionsfähigen Anlagen zur Wasseraufbereitung können Einstellungen vorgenommen und die Wasseraufbereitung in der Praxis getestet werden.

Schulung sichert Wissen und ­Kompetenz
Schulungen nehmen traditionell bei BWT einen wichtigen Stellenwert ein. Neben dem großen Schulungszentrum in Schriesheim verfügt BWT in den Außenbüros in Hamburg, München, Düsseldorf und jetzt auch neu in Zörbig – für den Großraum Leipzig – über spezielle Räume zur Schulung von Installateuren.
Angrenzend zu den Schulungsräumen in Schriesheim ist die SHK-Ausstellung angesiedelt. Sie steht für innovative und zuverlässige Technologien zur sicheren, hygienischen Wasseraufbereitung. Vorgestellt werden beispielsweise ganzheitliche Systemlösungen zur Hygiene-Prophylaxe (Vorbeugung), Filter und Kalkschutzgeräte, Systeme zur Entsalzung (Umkehrosmose) und zur Behandlung des Heizungswassers hinsichtlich Energieeffizienz und Betriebssicherheit.
In Schriesheim werden Jahr für Jahr rund 2000 Installateure, Sanitär-Planer, Großhändler, Betriebsleiter etc. geschult. „Mit der Ausstellung zeigen wir, was wir können – nämlich gesamtheitliche Verfahrens- und Produktlösungen“, so die Worte von Gerald Nußbaumer.

Fazit
BWT zeigt Engagement in der SHK-Ausbildung. Mit der Teilnahme am Sponsoring wird deutlich, dass sich das Unternehmen mit dem Handwerk verbunden fühlt.

www.bwt.de

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: