Werbung

Unterstützung bei der Digitalisierung im Betrieb

Von der Ideenfindung bis zur Umsetzung im Handwerksunternehmen: Als kompetenter Partner steht das unabhängige Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk zur Seite

Das Team des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk. Bild: Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk

Motivierender Digital-Stratege: Christoph Krause vom Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk auf dem ServusZUKUNFT #Hackathon 2023. Bild: Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk

Bild: Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk

 

Schneller, effizienter, innovativer – SHK-Betriebe profitieren auf vielfältige Weise von der Digitalisierung. Um nur einige Beispiele zu nennen: digitalisierte Einsatzpläne, Wartungsprotokolle und Lagerverwaltungen, Fernwartungs-Tools, Lasermessgeräte, KI-Chatbots, Exoskelette oder neue Geschäftsmodelle. Ein Wegbegleiter bei der Ein- und Weiterführung der Digitalisierung im eigenen Betrieb ist das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk. Wir stellen es vor.

Wissen Sie, welches digitale Potenzial in Ihrem Betrieb schlummert? Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk unterstützt Handwerksbetriebe dabei, die Chancen digitaler Technologien, Prozesse und Geschäftsmodelle für den eigenen Betrieb zu erkennen und zu nutzen – kostenfrei, anbieterneutral und deutschlandweit.

Es wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und ist Teil der Förderinitiative Mittelstand-Digital. Daher sind sämtliche Angebote kostenfrei: egal ob Online-Kurse, Ratgeber, Leitfäden, Veranstaltungen, Online-Checks, Lern-Tools oder Digital-Coachings mit Expertinnen und Experten.

Was bringt die Digitalisierung meinem Betrieb?
Antworten liefert der Digitalisierungs-Check, den Sie direkt online aufrufen können. Mit 35 Fragen aus den Bereichen „Kundschaft & Liefernde“, „Prozesse“, „Geschäftsmodelle“, „Mitarbeitende“ und „IT-Sicherheit“ finden Sie heraus, wo Sie stehen und wo Digitalisierung sinnvolle Unterstützung bieten kann.

Idealerweise lassen Sie sich beim Ausfüllen von einer Beratungs-Fachkraft Ihrer Handwerkskammer, den sogenannten BITs und DigiBITs, unterstützen. Sie kann auf Basis ihrer Erfahrungen die individuell besten Schritte für Ihren Betrieb vorschlagen. Dieser Service ist für Handwerksbetriebe kostenfrei. BITs und DigiBITs aus Ihrem Kammerbezirk finden Sie über die Seite www.bisnet-handwerk.de.

Welche finanzielle Unterstützung gibt es?
Bund und Länder bieten zahlreiche Förderprogramme für Digital-Projekte. Auf www.handwerkdigital.de finden Sie eine Übersicht, viele Informationen zum typischen Ablauf einer Förderung und Antworten auf häufig gestellte Fragen. Gefördert werden unter anderem Projekte aus den Themenfeldern „Prozessdigitalisierung“, „Geschäftsmodellentwicklung“, „technische Investitionen“ und „IT-Sicherheit“.

Welche Hilfe erhalte ich bei der Umsetzung?

  • Das Video „Schluss mit Schreibkram – Die KI ChatGPT revolutioniert die Geschäftskommunikation im Handwerk“ zeigt, wie Betriebe bei Kundenkommunikation, Stellenanzeigen, Websitetexten, Social Media und weiteren Alltagsaufgaben durch Künstliche Intelligenz unterstützt werden.
  • Das Themenheft „Exoskelette im Handwerk“ befasst sich damit, wie die neuen, leichten „Roboteranzüge“ dazu beitragen, körperliche Belastungen und Arbeitsunfälle zu reduzieren und die Gesundheit zu erhalten.
  • Im Themenheft „Betriebsprozesse im Handwerk modellieren und optimieren“ erfahren Sie, wie Sie Schwachstellen in internen und externen Prozessen erkennen, Arbeitsabläufe optimieren, digitalisieren und einfacher gestalten können.
  • In Online-Kursen lernen Sie beispielsweise, wie Sie als SHK-Betrieb mit dem Internet der Dinge (IoT) Routineaufgaben automatisieren und Kundenbedürfnisse nach mehr Sicherheit und Komfort mit neuen Geschäftsmodellen und Produkten bedienen.
  • Im Februar 2024 erscheint ein neuer Online-Kurs zum Top-Thema „Digitale Mitarbeitergewinnung“. Es geht darum, wie digitale Kanäle und Werkzeuge dabei helfen, zielgerichtet, effizient und kostengünstig neue Fachkräfte zu finden. Beispiele sind digitale Anzeigen, Google-Unternehmensprofile, Stellenanzeigen auf der eigenen Betriebs-Website oder eine stärkere Präsenz des Betriebs in den sozialen Medien.
  • Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk bietet Workshops, Schulungen und Vorträge zu klassischen und innovativen Digitalisierungsthemen an – von Digitalem Aufmaß über digitale Werkzeuge der Mitarbeitergewinnung bis hin zu IT-Sicherheit und KI-Chatbots in der Kundenkommunikation. Der Terminkalender auf der Internetseite www.handwerkdigital.de listet die Angebote chronologisch auf. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine frühzeitige Anmeldung empfehlenswert.
  • Größere Veranstaltungen sind Hackathons oder Digitalisierungswerkstätten. Hier arbeiten Betriebe, Digital-Profis und Programmierer gemeinsam und parallel zum Tagesgeschäft für einige Tage bis mehrere Monate an Digitalisierungsvorhaben. Eine der größten Veranstaltungen in 2023 war die online durchgeführte „Digitalisierungswerkstatt digitale Mitarbeitergewinnung – Gesucht, gefunden!“. Teilnehmerkreis: 100 Handwerksbetriebe, 54 Beratende aus 35 Handwerkskammern und 10 Expertinnen und Experten. Am Ende hatten 50 % der Betriebe neue Mitarbeitende gefunden. Auch für 2024 sind wieder größere Veranstaltungsformate geplant, dann zum Thema Künstliche Intelligenz.

Immer auf dem neusten Stand
Wer digitale Werkzeuge selbst ausprobieren und dabei fachkundige Unterstützung erhalten will, kann dies in Bayreuth, Dresden, Duisburg, Krefeld, Koblenz und Oldenburg tun. Dort betreibt das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk Technologie-Erlebniswelten mit einer Auswahl an Digital-Werkzeugen für Handwerksbetriebe, die getestet werden können. Eine mobile Ausstellung – der „Innovations­parcour“ – ist zudem auf Messen und anderen Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet unterwegs.

Wenn Sie in Sachen Digitalisierung im Handwerk auf dem Laufenden bleiben wollen, empfiehlt sich der monatlich erscheinende Newsletter. Hier erhalten Sie die neusten Informationen zur Digitalisierung im Handwerk inkl. aktuellen Angeboten und Veranstaltungen.

Der monatliche Podcast „DigiCast“ beschäftigt sich mit einem Digitalisierungsthema in aller Tiefe – häufig mit Interview­gästen aus dem Handwerk. Beispielsweise befasst sich Folge 27 mit „Praktischen KI-Anwendungen im Handwerk: Was ist aktuell möglich?“.

Tagesaktuelle Informationen sind auf Social Media bei Instagram, LinkedIn, Facebook, YouTube und X zu finden. Sämtliche Angebote des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk auf einen Blick bietet die Mediathek unter handwerkdigital.de/mediathek.

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: