Werbung

Trinkwasserzirkulation: große Netze korrekt planen und bauen

Hydraulischer Abgleich mit thermostatischen Zirkulationsregulierventilen (Teil 2)

Bild 1: Ventilkennlinie („MultiTherm“ DN 15) bei Werkseinstellung mit 58 °C und beispielhaft eingetragenem Betriebspunkt aus einer Rohrnetzberechnung.

Bild 2: Ventilkennlinie („MultiTherm“ DN 15) nach Sollwerteinstellung auf 57 °C.

Bild 3: Im Prüfstand gemessene Ventilkennlinienreihen handelsüblicher thermostatischer Zirkulationsregulierventile DN 15 mit eingetragenen Betriebspunkten eines Berechnungsbeispiels (Beimischgrad 0 und 1).

Bild 4: Volumenstromverteilung in den jeweiligen Zirkulationskreisen eines Berechnungsbeispiels mit 20 Steigleitungen; Kennlinie eines „MultiTherm“ DN 15 (Kemper) bei Werkseinstellung, im hydraulisch günstigsten Zirkulationskreis.

Bild 5: Temperaturverlauf im hydraulisch ungünstigsten Zirkulationskreis eines Berechnungsbeispiels mit 20 Steigleitungen; Kennlinie eines „MultiTherm“ DN 20 (Kemper) bei Werkseinstellung.

Bild 6: Pumpendiagramm („Stratos Z 25“, Wilo) mit eingetragenem Betriebspunkt im Schnittpunkt der Rohrnetz- mit der Pumpenkennlinie.

 

Von thermostatischen Regulierventilen in Zirkulationssystemen (zentrale Trinkwassererwärmung) wird erwartet, dass sich mit Einschalten der Pumpe die in den a. a. R. d. T. geforderten Temperaturen › 55 °C automatisch in allen Leitungen einstellen. Gleiches gilt für den Desinfektionsfall, wenn die Temperaturen mindestens 70 °C betragen müssen. Es ist bekannt, dass insbesondere in ausgedehnteren Trinkwasser-Installationen und bei Sanierungsmaßnahmen dieses Ziel manchmal nicht erreicht wird. Nachdem im Teil 1 die Grundlagen für den hydraulischen Abgleich und die dafür erforderlichen Anforderungen an die Reguliertechnik erläutert wurden, werden im 2. Teil die Fragen beantwortet, bei welchen Bedingungen thermostatische Zirkulationsregulierventile von Hand auf zuvor berechnete Werte eingestellt werden müssen und ...

Artikel weiterlesen auf IKZ-select (BASIC-Inhalt, kostenfrei nach Registrierung)

 


Artikel teilen:
Weitere Tags zu diesem Thema: